Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

Marktübersicht 52 PPS Management 11 (2006) 2 Tracking & Tracing (T&T) gewinnt mit modularisierten und internatio-nal verteilten Produktionsaktivitäten...

9 downloads 1028 Views 355KB Size
Marktübersicht

Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik Simone Schmid und Carsten Brockmann, Center for ERP Research Potsdam Dipl.-Kffr. Simone Schmid ist Mitarbeiterin am Center for ERP Research (CER) der Universität Potsdam.

Carsten Brockmann ist Mitarbeiter am Center for ERP Research (CER) der Universität Potsdam.

Tracking & Tracing (T&T) gewinnt mit modularisierten und international verteilten Produktionsaktivitäten zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel wird die Funktionsweise des T&T erläutert sowie angebotene Lösungen vorgestellt. Im Supply Chain Management nehmen Tracking & Tracing (T&T) Systeme heute im Rahmen der Sendungsverfolgung einen hohen Stellenwert ein. Die Sendungsverfolgung liefert Empfänger und Versender Informationen über den jeweils aktuellen Aufenthaltsort bzw. Abwicklungsstatus von Sendungen [1]. Präziser lässt sich das T&T anhand der

Begriffsbestandteile beschreiben [2]: Das Tracking ermöglicht aktuelle Auskünfte hinsichtlich des Aufenthaltsorts des Frachtgutes. Das Tracing sichert die Verarbeitung und Archivierung dieser Informationen. Somit ist der Sendungsverlauf einer Ware kontinuierlich feststellbar. Das Tracking kann durch verschiedene Verfahren erfolgen [3], welche im folgenden vorgestellt werden: Eine diskrete Identifikation erfolgt an vordefinierten Standorten und wird hauptsächlich für Standardsendungen eingesetzt. Das stetige Tracking bezweckt einen kontinuierlichen Verfolgungsverlauf, der für qualitativ hochwertige und zeitkritische Sendungen eingesetzt wird. Tracing Systeme erfassen die übermittelten Daten in Form von Events, wobei ein Event eine identifikatorische, zeitliche und räumliche Komponente beinhaltet. Die Einordnung der Events in den innerbetrieblichen Ablauf des Logistikdienstleisters ermöglicht einerseits den Abruf der Historie, d.h. welche Stationen bisher durchlaufen wurden und andererseits die weitere Planung

und Durchführung des Transports vom aktuellen Aufenthaltsort zum Ziel. T&T Plattformen sind Bestandteile elektronischer Supply Chains, die Anwendern Geschwindigkeits- und Kostenvorteile ermöglichen [2]. Im Rahmen der operativen Logistik des produzierenden Gewerbes kann das T&T vor allem bei der Logistikdisposition, hierbei speziell bei der Auftrags- und Bedarfsdisposition einsetzt werden [4]. Einerseits ermöglicht der Zugriff auf historische Lieferzeiten die Auswahl des am schnellsten liefernden Anbieters um Engpässe zu eliminieren, andererseits kann bei Integration der Daten in das vorhandene ERP-System die Produktionsplanung Lieferzeitpunkte insofern berücksichtigen, als dass sich der Zeitpunkt der Fertigung an den Moment der Anlieferung von benötigten Teilen orientiert. Logistikdienstleister profitieren am meisten von der Implementierung einer T&T Lösung. Sie können ihre Transportfahrzeuge lokalisieren und mittels eines im Transportfahrzeug angebrachten On-board-Unit (OBU) Daten jeglicher Art austauschen. Neben

Bild 1: Verfahren der Sendungsverfolgung [3]

• welche Lösungen für Sendungsverfolgung existieren, • über zukünftige Entwicklungen und Trends.

52

PPS Management 11 (2006) 2

S. Schmid u.a.: Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

dem Datenaustausch mit den Transportfahrzeugen stehen viele Analysemöglichkeiten hinsichtlich der innerbetrieblichen Effizienz zur Verfügung, wie beispielsweise die Kontrolle der eingehaltenen Routen, Reparaturtermine, Arbeitszeiterfassung. Ebenso können Logistikdienstleister durch die Anbindung an eine Frachtbörse eine schnelle Abholung und Transport von Gütern realisieren.

Auswertung der Anbieterübersicht Das Center for ERP Research (CER) der Universität Potsdam hat im Zeitraum Januar bis Mai 2006 in enger Kooperation mit Anbietern von T&T Lösungen eine Marktübersicht erstellt. Die angebotenen Lösungen richten sich sowohl an den Mittelstand wie auch an große Konzerne. Schwerpunkt der Untersuchung war die Frage nach Lösungen, die den Transport von Behältern und Personen erfassen, verarbeiten und speichern. Berücksichtigt wurden Anbieter unterschiedlicher Größen, wobei die mitteständischen Unternehmen leicht dominierten. Die Anbieter von T&T Lösungen sehen ihren Kundenkreis größtenteils im Bereich Logistik sowie im Handel und in der Industrie. Die Disposition und das Supply Chain Management stellen ein wichtiges Anwendungsfeld der angebotenen Lösungen dar. Spezielle Anwendungsfälle wie beispielsweise Werkslogistik und das Transportmanagement von Kühlgut werden nur von wenigen Anbietern angeboten. Die Fahrzeugspositionsdaten werden mittels GPS ermittelt und per SMS oder GPRS an einen Server übertragen. Die Genauigkeit der Positionserfassung ist abhängig vom eingesetzten Endgerät und variiert zwischen einem und 100 Metern. Für die stetige Sendungsverfolgung wird überwiegend der satellitenbasierte GPS Standard verwendet. Das Ortungsintervall wird dabei größtenteils vom Kunden eingestellt. Je geringer das Ortungszeitintervall ist, desto mehr Daten werden übertragen und abgerechnet. Automatische Positionsmeldungen werden häufig bei bestimmten Events (Bspw.: Be- und Entladen) sowie bei bestimmten Vorfällen

© GITO-Verlag

wie beispielsweise einer Fahrzeugstörung oder Geschwindigkeitsüberschreitung übermittelt. Ein Großteil der Anbieter liefert neben der notwendigen Software auch die in den Fahrzeugen zu installierende Hardware. Vereinzelt wird auch Hardware angeboten, die an einem Container befestigt wird und selbstständig die aktuelle Position übermittelt. Dies ist besonders bei Zug- und Seefracht lohnenswert, da hier eine Sendungsverfolgung seitens der Anbieter meist nicht vorhergesehen ist. Mit den vorgestellten Lösungen kann grundsätzlich die gesamte Lieferkette abgebildet werden, Speziallösungen für die Luft- und Seefracht werden ebenfalls angeboten. Ein Anbieter hat sich auf T&T Lösungen für Baumaschinen spezialisiert. Die Grundfunktionen der Auftragsverwaltung (Erfassung, Bestätigung, Übermittlung und Änderung von Aufträgen) sind in fast allen Lösungen vorhanden, ebenso wie ein Dispositionsmodul. Für die Anbindung der T&T Software an das beim Kunden vorhandene ERP-System werden unterschiedliche Schnittstellen bereitgestellt. Neben verbreiteten Standards wie XML findet die Anbindung teilweise über selbstprogrammierte Schnittstellen statt. Schlechte Anbindungsmöglichkeiten an bereits bestehende ERP System basieren teilweise jedoch auch auf mangelnder Wandlungsfähigkeit vorhandener ERP-Systeme. Ergänzende Dienstleistungen, die von den On-board-Units bereitgestellt werden, bestehen größtenteils aus Mautabrechnung sowie Navigation / Routenplanung, wobei Staumeldungen dabei eher selten berücksichtigt werden. Von Interesse für Logistikunternehmen sind sicherlich Funktionen wie beispielsweise Pannenhilfe, Diebstahlschutz sowie die Überwachung von Kühlaggregaten zur Gewährleistung einer geschlossenen Kühlkette.

Earth Karte vor allem für mittelständische Logistikunternehmen sein, die auf diese Weise Lizenzgebühren für das Kartenmaterial einsparen. Des Weiteren wird durch eine verbesserte Anbindung an ERP Systeme der Kunden die Festlegung des Fertigungszeitpunkts basierend auf dem Zeitpunkt der Anlieferung stärker in den Vordergrund rücken. Die Marktuntersuchung steht zum kostenlosen Download auch unter www. pps-management.de zur Verfügung. Literatur [1] C. Schulte: Lexikon der Logistik Oldenburg, 1999. [2] A. Busch und W. Dangelmaier, Integriertes Supply Chain Management. Wiesbaden Gabler, 2004. [3] Schöch, R., Hillbrand, C.: Ein integrierter Ansatz für diskrete und stetige Sendungsverfolgung auf Stückgutebene mittels RFID und GSM. In: Mattfeld, D.C., Suhl, L. /Hrsg.): Informationssysteme in Transprt und Verkehr, Wirtschaftsinformatik 2006. [4] T. Gudehus: Logistik - Grundlagen, Strategien, Anwendungen. Heidelberg Springer, 2004.

Schlüsselwörter: Tracking & Tracing, Sendungsverfolgung, Logistik

Tracking & Tracing: A market survey Tracking & Tracing (T&T) is constantly gaining importance within the Supply Chain Management. This article explains the principles of Tracking & Tracing and offers an overview of current T&T solutions from various companies.

Keywords: Tracking & Tracing, Logistics

Zukünftige Entwicklung Die zukünftige Entwicklung der Sendungsverfolgung wird vom Einsatz der RFID-Technologie dominiert werden. Besonders reizvoll dürfte die Darstellung der Fahrzeugposition auf einer Google

53

Marktübersicht

Name: Adresse: URL: Besteht seit: Unternehmensgröße (MA) Ansprechpartner: Telefon: E-Mail:

active logistics GmbH Ludwig-Erhard-Str. 5, 56073 Koblenz www.active-logistics.com 1986 220 Franz Romer 0172 / 2042664 [email protected]

BESITEC Bertling EDI Service & IT GmbH Willy-Brandt-Str. 49, D-20457 Hamburg www.besitec.com 2003 27 Thomas Funk +49 (0)40 / 30295-444 [email protected]

Geben Sie bitte eine kurze Übersicht über Ihre Tracking & Tracing Lösungen

active logistics ist ein Komplett-Anbieter von Speditions- und Logistiksoftware. Die ablauf- und prozessorientierten Softwarelösungen, die auch als ASP Lösungen angeboten werden, decken u. a. die Bereiche Tracking & Tracing sowie Mobile Order Management vollständig ab.

LIS.TT (Logistics Integrated Solutions Tracking & Tracing) / Tracking & Disposition von Ladung / Transport- und Auftragssicht / Zeitnahe Meldung Bewegungsdaten / Workflow / Integrierte Kommunikationsplattform / Via WEB, EDI / Autark einsetzbar; ASP

Skizzieren Sie Anwendungsfelder und Zielgruppen

Der Kundenstamm aus Service, sowie Service in Industrie und Handel umfasst über 1.570 Firmen jeder Größenordnung.

Steuerung von Prozessen und Datenströmen in Logistikketten / Disposition, Vertrieb/SCM, Projekte, Einkauf.

Nennen Sie Ihre wichtigsten Referenzen

System Alliance, System Alliance Europe, Night Star Express, CargoLine, SystemPlus, KELDIS, Schmidt-Gevelsberg

GE, NEM, F.H. Bertling Logistics, Per EDI: BASF, DC, BMW

Mittels welcher Technologien wird die Fahrzeug- / Behälter- / Sendungsverfolgung realisiert?

Die Kommunikation mit Industrie PDA´s basiert auf GPRS/SMS. Die Behälter- und Sendungsverfolgung arbeitet mit Barcode- oder RFID-Technik, während die Fahrzeugverfolgung GPS-Signale verarbeitet. Der Datenaustausch zwischen den Systemen erfolgt via XML.

Sendung: eindeutige Identifizierung. Verarbeitung relevanter Auftrags- / Transportdaten entlang der Logistikkette an definierten Tracking Punkten und automatische EDI basierte Kommunikation/ Meldung.

Mit welcher Genauigkeit erfolgt die Lokalisierung / Positionsbestimmung von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen im Transportprozess?

Die Ortungsgenauigkeit entspricht den Möglichkeiten, die das GPS-System bietet. Daher sind die Standortinformationen bis auf eine Abweichung von zehn Metern genau.

Sendungsverfolgung im Workflow / EDI des Systems modelliert; an definierten Punkten lokalisiert; etwa Depot, Lager(-ort), Schiff, Terminal, ...

In welchen Zeitintervallen bzw. nach welchen Transportprozessschritten werden die Positionsdaten von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen in Ihrem Tracking & Tracing System aktualisiert?

Die meisten handelsüblichen GPS –Empfänger liefern für die Ortung jede Sekunde einen Ortungsimpuls. Positionsdaten werden mit Statusdaten in einstellbaren Intervallen oder auf Anforderung gesendet.

Aktualisierung der abgebildeten Logistikkette erfolgt online über die Definition der Events und Zeitpunkte im Workflow des Systems im Zusammenspiel mit der Kommunikationsplattform.

Inwiefern verfügt Ihr System über Fähigkeiten, den Transport mittels verschiedener Verkehrsmittel über die gesamte Lieferkette hinweg abzubilden.

Das System kann Transportmittel und Sendungen der gesamten Lieferkette abbilden.

Über LIS.TT und die Kommunikationsplattform LIS.EDI, autark einsetzbar und auch integraler Bestandteil des LIS, können unterschiedliche Beteiligte der Transportkette Daten austauschen. Die Abbildung internationaler, multimodaler Transportketten mit beliebigen Partnern ist problemlos möglich.

Welche Funktionen bietet Ihr System in den Bereichen Auftragsverwaltung (z.B. Übermittlung / Bestätigung / Änderung von Transportaufträgen) und Tourenplanung?

Die Systeme decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Auftragsannahme zur Zollabwicklungen, internem Clearing und Fakturierung ab. Die Auftragsverwaltung umfasst die papierlose Übermittlung von Aufträgen. Aufträge können direkt vom Fahrer geändert werden. Die Tourenplanung und Mautberechnung werden unterstützt.

Integrierte LIS Funktionalität bietet: Auftragsmanagement / Vorund Nachkalkulation / Buchung / Abrechnung / Disposition (Soll – Ist Sichten) / Exception Handling / Reporting / Dokumentation / Lagerverwaltung integriert mit der Kommunikationsplattform LIS.EDI und LIS.TT sowie weltweiter Zugriff vía WEB.

Bietet Ihr System ergänzende Dienstleistungen im Bereich der Telematik (z.B. Navigation, Stauwarnungen, Maut, Kommunikation, Pannenhilfe etc…)? Wenn ja, welche?

Als ergänzende Dienstleistungen werden Navigation, Stauwarnungen, Maut, freie Kommunikation zwischen Disposition und Fahrzeug und Visualisierung der Lenkzeit angeboten.

Aufgrund des weltweiten Einsatzes sind ergänzende nationale Lösungen und Leistungen im Bereich der Telematik nicht integriert. Im System enthaltene Daten, Events können als Benachrichtigung über „Mobile Link“ auch auf PDA‘s und Mobiltelefone gesteuert und ausgegeben werden.

Wie wird Ihre Lösung technisch in vorhandene ERP-Systeme eingebunden? Welche Daten werden übermittelt und verarbeitet? Welche Auswertungen und Statistiken stehen zur Verfügung.

Die ablauf- und prozessorientierten Softwarelösungen der active logistics zeichnen sich durch hohe Flexibilität, Modularität und Skalierbarkeit aus, so dass die Lösung grundsätzlich in jedes ERP-Systeme eingebunden werden kann. Die Inhalte von Reports werden individuell abgestimmt.

Neben Einsatz als flexibler autarker Lösung ist LIS.TT auch integrierter Teil der Produktfamilie LIS (= ERP System). Anbindung an externe ERP über flexible, offene Schnittstellen und die Kommunikationsplattform. Verarbeitet werden Auftrags- / Transport-/ Ladungs- / Bewegungsdaten. Reports: Listen / Stati / Exception / Alert List / KPIs / Historie

Was sind aktuelle technologische Entwicklungen und zukünftige Trends im Tracking & Tracing Bereich?

Neben RFID wird ein höherer Automatisierungsgrad angestrebt. Das dynamische Wettbewerbsumfeld erfordert eine konstante Anpassung. Die Softwareänderung ist in der Regel sehr zeitaufwändig. active logistics bietet bereits heute eine Lösung an, um dynamisch Anpassungen ohne Programmierkenntnisse durchzuführen.

Integration von RFID und Transponder/Tag Technologie für automatisierte real-time Lokalisierung und Datenerfassung von Ladung; Ausweitung des Einsatzes von D-GPRS; Einsatz von OCCR Technologien; Dynamische Dispositionsszenarien, Optimierungssysteme der Transportkette.

54

PPS Management 11 (2006) 2

S. Schmid u.a.: Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

BLS Solutions GmbH Erschsträßchen 5, 40670 Meerbusch www.bls-solutions.de 2004 30 Josef Brabender 02159-6998-0 [email protected]

BTC Traffic Systems GmbH Mittelstrasse 5, 12529 Berlin-Schönefeld www.btc-gmbh.de 1995 8 Walther Bernard 030 – 634 02 311 [email protected]

COMTRiX Dienstleistungs GmbH Walsroder Str. 59 a 30851 Langenhagen 1996 20 Rudolf Steuernagel 0511 / 724 17 74 [email protected]

Unterstützumg des Arbeitsprozesses zwischen Fahrer bzw. Fahrzeug und dem Disponenten. Durch die direkte Integration sind die Prozesse optimal auf den Einsatz der BLS Logistic Suite abgestimmt. Auftragsmanagement / Tankverwaltung / Lademittelverwaltung / Fahrzeitverwaltung

FIMS Fleet Control ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Fahrzeugen. Über ein mobiles Kommunikationssystem werden die Positionsdaten an die Zentrale übermittelt und dort interaktiv visualisiert. Der Disponenten kann die Flotte feiner steuern, Leerfahrten minimieren und die Transportkette optimal gestalten.

Tracktrix ist ein Internet-Track und Trace Portal zur Visualisierung speditioneller Prozesse mit bidirektionalen Schnittstellen zu unterschiedlichen Datenquellen. Verschiedene Landessprachen, Laufzeitkontrolle inkl. Eventmanagement, Darstellung bis auf Artikel-Ebene, ASP-fähig, workflowbasiert.

Disposition. Steuerung der Fahrzeugflotte durch die BLS Logistic Suite. Dank durchgängiger Integration stehen sämtliche Daten des mobilen Systems in der Firmenzentrale zur Verfügung.

k.A.

Das System kann Unternehmen entlang der gesamten Logistikkette unterstützen, beispielsweise: Speditionen, Verlader, Systemlogistik

k.A.

k.A.

PD-Logistics GmbH (D); JCL (A); Nunner Gruppe (A, T, CZ, NL); Microlog (D); Früchtetrans (CH)

Für die Kommunikation werden abhängig vom Einsatzgebiet GPRS- oder Satellitenverbindung aufgebaut.

GSM basierte Kommunikation per SMS oder GPRS, die Ortung erfolgt per GPS. Als Bordrechner werden Systeme mehrerer Hersteller eingesetzt.

Tracktrix ist eine offene Platform zur Integration von Ortungs- und Prozess-Daten unterschiedlichster Quellen wie beispielsweise Fahrzeugtelematik, WAP, EDI, Email, SMS, direkte Erfassung im Internet, etc.

Genauigkeit von +/- 20 m aus.

Die Genauigkeit der Ortung liegt im Bereich von ca. 10 – 15 m, mit DGPS (Differentielles GPS) kann die Genauigkeit bis zu 1 m erhöht werden.

Die Ortungsgenauigkeit ist von dem eingesetzten System abhängig.

Individuell einstellbar – sofort oder Tageszeit- und Einsatzabhängig.

Individuelle Einstellung, varrierende Intervalle zwischen sofortig (minutengenau) und 24 Stunden. Ferner kann die Ortung auch sensorbedingt eingestellt werden (z.B. bei Alarm oder Geschwindigkeitsüberschreitung).

Die Intervalle sind für jede Datenquelle individuell bis auf Sekundentakt frei definierbar.

Komplementärer Einsatz vom Strom unabhängiger Geräte auf Containern oder Auflieger. Hierbei werden jedoch nur einfache Funktionen wie bspw. intervallgetriebene Positionsmeldungen oder Geofencing unterstützt.

Intermodale Verfolgung mittels Bordrechner die z.B. einem Container angebracht sind. Dies kann besonders wichtig bei temperatursensitiven Transporten sein.

Per Tracktrix können alle speditionellen Prozessdaten verkehrsträgerübergreifend intermodal mit Laufzeit-Überwachung abgebildet werden (LKW, Bahn, Schiff, Flugzeug).

Die BLS Logistic Suite ist als Gesamtlösung für die Unternehmenssteuerung eines Logistikunternehmens oder als Ergänzung eines ERP-Systems zur Logistiksteuerung einsetzbar. Sie umfasst im Wesentlichen sämtliche Module von der Auftragsverwaltung, Disposition, Abrechnung und dem Controlling.

Bei Einsatz eines entsprechenden mobilen oder fest eingebauten Datenterminals kann das System auch Daten über diese Terminals zur Weiterverarbeitung erhalten. Eine Tourenplanung ist ebenfalls im System enthalten.

Benutzerdefinierte Online-Erfassung / Änderung von Aufträgen. Frei definierbare Stati und Bestätigungen entlang der Transport-Kette, Übermittlung / Bereitstellung von gescannten, gesimsten, gemailten Dokumenten (Rechnungen, Lieferscheinen, Schadensmeldungen) zum Upload / Download. Die Tourenplanung ist aktuell in Planung.

Sämtliche vom Telematiksystem des Fahrzeugs abgesetzten Meldungen werden dem Anwender direkt in der BLS Logistic Suite angezeigt.

Zusätzliche Dienstleistungen, die im System enthalten sind: Integration in ein OnBoard – Navigationssystem, Mautabrechnung und Mautplanung.

Keine zusätzlichen Leistungen. Kundenspezifische Anpassungen sind möglich.

Die BLS Logistic Suite ist für den Spediteur bzw. Logistikdienstleister ein komplettes ERP System. Es ist jedoch auch als Ergänzung für die spezifischen Bedürfnisse der Transportabteilungen zu bestehenden Warenwirtschaftssystemen wie Microsoft Navision oder SAP einsetzbar.

Die Einbindung erfolgt über eine XML Schnittstelle. Für Auswertungen und Statistiken steht eine eigene Informationsdatenbank zur Verfügung mit der unter anderem Auswertungen zu Stillstandszeiten, Kilometerlaufleistungen, Betriebszeiten etc. über beliebige Zeiträume durchgeführt werden können.

Alle gängigen Verfahren wie WebServices / SOAP, TCP, OFTP, HTTP, HTTPS, FTP, email in Formaten wie ASCII, CSV, EDIFACT, Excel, XML, SAP IDOC, VDA, Fortras. Übernahme und Rückmeldung von Auftrag-, Status-, Bestandsdaten, Zeitzonenanpassung, frei definierbare Warnungen und Aktionen bei Zeit-, Mengen-, Status-Überschreitungen. Freie Statistiken aus über 700 Feldern der bestehenden Datenbereichen.

Durch die weit gehende Integration der Inhousesoftware mit den mobilen Systemen lassen sich viele Arbeitsprozesse schneller und effektiver gestallten. So werden zukünftig Disponent und Fahrer effektiver zusammenarbeiten und die Fahrzeuge sich besser steuern lassen.

Die zukünftigen Entwicklungen im Tracking & Tracing Bereich werden aus unserer Sicht beeinflusst durch: Verfügbarkeit des Galileo Systems. WLAN und WiMAx Verbreitung, Kostenreduzierung der Hardwarekomponenten von Bordrechnern, Größere Marktdurchdringung von mobilen Navigationssystemen

Aktuelle Entwicklungen zielen auf aktive Prozesssteuerung durch Eventmanagement, eine vollständige Integration der automatischen Verrechnung, Implementierung eines YardManagement-Moduls und Entwicklung von RFID-Projekten.

© GITO-Verlag

55

Marktübersicht

Name: Adresse: URL: Besteht seit: Unternehmensgröße (MA): Ansprechpartner: Telefon: E-Mail:

deister electronic GmbH Am Schäferberg 4c, 01731 Kreischa www.deister.com 1980 130 Thomas Menzel 035206 329122 [email protected]

glts cotech GmbH Handelsplatz 1b, 04319 Leipzig www.glts-cotech.de 2000 7 Marco Pelinski 0341/6514406 [email protected]

Geben Sie bitte eine kurze Übersicht über Ihre Tracking & Tracing Lösungen

Alle Lösungen, bei denen die zu verfolgenden Gegenständände mit RFID-Technik identifiziert werden. Die deister electronic GmbH liefert die RFID-Technik, die von Systemintegratoren zu Gesamtlösungen verarbeitet wird.

Komplettes, internetbasiertes Flottenmanagementsystem von der Auftragsbearbeitung/Disposition über den Interleitstand bis zu den Telematikeinheiten im Fahrzeug. Unterschiedliche Fahrzeugtelematikeinheiten und temperaturberücksichtigende Anbauten werden angeboten. Optimierung von Materialflüssen im Zulauf möglich.

Skizzieren Sie Anwendungsfelder und Zielgruppen

Supply Chain Management: Fleischwirtschaft, Entsorgungswirtschaft, Güterverkehr, Textilindustrie

k.A.

Nennen Sie Ihre wichtigsten Referenzen

k.A.

k.A.

Mittels welcher Technologien wird die Fahrzeug- / Behälter- / Sendungsverfolgung realisiert?

RFID-Identifikation in allen handelsüblichen Frequenzen, d.h. 12,5 kHz, 134,2 kHz, 13,56 MHz, 868/915 MHz, 2,45 GHz. Die deister electronic GmbH liefert Reader und in einigen Frequenzen auch Transponder. Zur Zeit zum Beispiel RFID-Reader mit Lesereichweiten bis 4 Meter bei passiven Transpondern (auch auf Metall).

GPS, GSM, SMS, SMSC-Direktanbindung, GPRS, Internet, eMail, Bluetooth, Barcodescanner oder Imager, Temperaturüberwachung

Mit welcher Genauigkeit erfolgt die Lokalisierung / Positionsbestimmung von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen im Transportprozess?

Identifikation innerhalb der Lesereichweiten der RFID-Technik. Ortung im Sinn von GPS wird durch die Systemintegratoren realisiert.

GPS Genauigkeit liegt bei ca. 4-7m

In welchen Zeitintervallen bzw. nach welchen Transportprozessschritten werden die Positionsdaten von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen in Ihrem Tracking & Tracing System aktualisiert?

Realisierung durch Systemintegratoren. Die jeweilige Identifikation erfolgt mit deister-Readern. Pulkidentifikationen mit über 100 Identifikationen pro Sekunde sind je nach RFID-Technik und örtlichen Bedingungen möglich.

Intervalle frei einsetellbar. Zusätzlich Event- (z.B.: Be- und entladen) und Vorfallsgetriebene (Bspw.: Geschwindigkeitsüberschreitung) Ortung. Des Weiteren Übermittlung bei: Einfahren und Verlassen vordef. geografischer Zonen, Zielanfahrt, Ankunft, Standgründe.

Inwiefern verfügt Ihr System über Fähigkeiten, den Transport mittels verschiedener Verkehrsmittel über die gesamte Lieferkette hinweg abzubilden.

RFID-Technik kann theoretisch an fast allen Punkten eingesetzt werden.

k.A.

Welche Funktionen bietet Ihr System in den Bereichen Auftragsverwaltung (z.B. Übermittlung / Bestätigung / Änderung von Transportaufträgen) und Tourenplanung?

Realisierung durch die Systemintegratoren wie die Firma Accusort oder Gera Ident Systeme.

Server-Client basierendes Dispositionstool zum Erfassen und Disponieren von Transportaufträgen bis auf Behälterebene, Fahrzeug- und Fahrerverwaltung. Übertragung der Transportaufträge an die Fahrzeuge. Durch intuitive Bedienung „arbeitet“ der Fahrer die Aufträge ab. Statusinformationen mit Zeitstempel und Position werden im Internetleitstand und im Dispositionstool dargestellt. Weiterleitung der Statusmeldungen.

Bietet Ihr System ergänzende Dienstleistungen im Bereich der Telematik (z.B. Navigation, Stauwarnungen, Maut, Kommunikation, Pannenhilfe etc…)? Wenn ja, welche?

Die Deister-Reader können über Schnittstellen oder Netzwerke mit Telematiksystemen jeglicher Art verbunden werden.

Navigation und Mautberechnung optional, Einlesen von 1D/2DBarcodes vom Warenanhänger bis zu Transportbegleitscheinen / Transportmasterblättern, automatischer Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsmeldung an Disponent bzw. Auftraggeber, birektionale Kommunikation via eMail mit dem Fahrer.

Wie wird Ihre Lösung technisch in vorhandene ERP-Systeme eingebunden? Welche Daten werden übermittelt und verarbeitet? Welche Auswertungen und Statistiken stehen zur Verfügung.

Realisierung durch die Systemintegrtoren. Seitens der Deister-RFID Technik gibt es keiner Einschränkung für den Einsatz von ERP Systemen (Die Reader werden über Schnittstellen oder Netzwerke mit ERP-Systeme verbunden, beispielsweise SAP). Der Datentransfer erfolgt bidirektional.

Statistische Auswertung der LKW-Auslastung, Anzahl Ladungen, Gewichte, Lademeter usw. Schnittstellen zu anderen Systemen vorhanden, Anpassung und Erstellung von Schnittstellen nach Bedarf.

Was sind aktuelle technologische Entwicklungen und zukünftige Trends im Tracking & Tracing Bereich?

Die Lesereichweiten werden erhöht Vermeidung des Einfluss von Störungen (Beispielsweise Metall, Wasser, Temperatur). In Zukunft wird eine Warenrückverfolgung in der Supply-Chain wird wesentlich effektiver gestaltet sein, weil beispielsweise aufgrund der Funkkommunikation Einflüsse von Verschmutzungen des Barcodes ohne Bedeutung sind.

Durch sinkende Hardware- und Kommunikationskosten bei Erhöhung der Übertragungsraten können mehr Informationen immer schneller übertragen werden. Ziele: mehr Fahrzeugdaten wie z.B. Reifendruck, Achslasten etc. übermitteln, Auslesen digitaler Fahrtenschreiber. Zugriff auf Statistiken zur Optimierung des Fuhrparks und der Disposition über das Internet.

56

PPS Management 11 (2006) 2

S. Schmid u.a.: Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

HEIDLER Strichcode GmbH Max-Eyth-Straße 25, 72649 Wolfschlugen www.heidler-strichcode.de 1991 20 Herr Fromm 07022 / 95 1 95-0

inconso AG Dieselstraße 1-7, 61231 Bad Nauheim www.inconso.de 2002 300 Mitarbeiter Friedhelm Lindemann +49 201 5451-0 [email protected]

initions innovative IT solutions AG Alter Teichweg 15, 22081 Hamburg www.initions.com 2001 15 Dr. Helge Plehn +49(0)40/414960-0 [email protected]

Innerhalb der Versandabwicklung, in welcher die Track & Trancing – Nummer pro Packstück vergeben wird, wurde eine Beauskunftungsmöglichkeit geschaffen. In den Stammdaten wird die URL für das Track & Tracing jedes Frachtführers hinterlegt und kann so über einen Button in dessen Tranck & Tracing – System verzweigen.

inconsoT&T ist ein, auf Basis modernster Softwaretechnologien entwickeltes System, einsetzbar für das Tracking & Tracing sowie Supply Chain Event Management.

Entwicklung mit- und vorausdenkender Software für Unternehmen mit logistischen Herausforderungen. opheo ist eine vollständige Plattform für Logistikmanagement und Optimierung, deren Bestandteil die opheo Mobile Solution ist, die neben dem Tracking & Tracing auch das Auftrags- und Statusmanagement unterstützt.

Diese Beauskunftung kommt hauptsächlich im Versandbüro oder beim Auftragssachbearbeiter zum Einsatz. Überall dort, wo Kundenanfragen zur Sendung eingehen.

Zielgruppe sind Unternehmen aus den Bereichen Logistikdienstleistung, Handel und Indurstrie, die über komplexe Logistiknetzwerke verfügen.

k.A.

Beispielsweise: Henkel, Olympus, Erima, SMC Pneumatic

Das im Jahr 2005 zur marktreife gebrachte System wird beim Logistikdienstleister Eurogate in Hamburg eingesetzt.

Heidelberger Beton, Beiersdorf, TFG Transfracht, FHT Flüssiggas Handel und Transport, orion Versand, Kies-Hacker.

Mit der hinterlegten URL der Track & Tracing – Seite des Frachtführers und einem selbst erstellten Browser verzweigt die Versandabwicklung direkt ins Internet.

Als flexibles Softwaresystem kann inconsoT&T beliebige Telematik- und Erfassungssysteme einbinden.

Es werden zwei verschiedene Konzepte angeboten: a) MDA Compact oder Industrie-PDA, separater GPS Sensor, Datenübertragung per GPRS; b) Versenden von Statusmeldungen durch Drücken einer Kurzwahltasten an einem Mobiltelefon.

Abhängig vom Angebot des Frachtführers

Abhängig vom eingebundenen Telematik-System

a) bei GPS Verfolgung auf 5-25m genau b) Die Ortung per Mobiltelefon ist nur auf mehrere 100m genau, wenn nur ein Status übermittelt wurde, findet keine Positionsbestimmung statt.

Nicht implementiert.

Alle Tracking-Events werden im inconsoT&T online verbucht und stehen damit abhängig von der Granularität der Datenlieferungen aus den angebundenen Systemen in beliebiger Detaillierung zur Verfügung.

Die Zeitintervalle sind je nach Anforderung einstellbar. Der Zyklus der Ortsbestimmung variiert von 10s bis zu 10 Minuten. Zusätzliche Meldungen wie Störung, Beginn oder Ende der Ladezeit etc. werden sofort übertragen.

In der Versandabwicklung können die vom Frachtführer gelieferten Statusdaten als Historie abgebildet werden.

inconsoT&T deckt die gesamte Prozessund Logistikkette von der Produktion über die verschiedenen Transportschritte, ggf. eingebundene Dienstleister, das Lager und die Anschließende Distribution bis zum Endkunden ab. Dabei sind beliebige Transportmittel und Verkehrsträger einbindbar.

Das Tracking erfolgt auf Fahrzeugebene. Bei einer Übergabe der Ladung von einem Fahrzeug auf ein anderes (oder z.B. ein Binnenschiff), erfolgt die Zuordnung der Position des Fahrzeugs (oder des Schiffs) zu der Sendung durch den Zentralserver.

Keine.

inconsoT&T enthält selbst keine Transportmanagementfunktionen. Zum separaten Transportmanagementsystem inconsoTMS bestehen entsprechende Schnittstellen.

In der Disposition sind dabei sämtliche Informationen verfügbar, die Mobilgeräte in den Fahrzeugen zeigen jeweils nur die für das Fahrzeug relevanten Auftragsinformationen an. Die initions optimization Engine optimiert dabei nicht nur die zu fahrenden Touren sondern plant auch Fahrer, Fahrzeuge und Auflieger.

Nein

Nein

Neben der Navigation inkl. Mautberechnung ist die Kommunikationsunterstützung ein entscheidend. So erhält der Disponent neben der reinen Position auch den Zustand des Fahrzeugs bzw. den Status innerhalb des Prozesses. Telefonate mit dem Fahrer werden auf ein Minimum reduziert.

Es besteht die Möglichkeit der Übermittlung von Statusdaten des Frachtführers an übergeordnete ERP Systeme. Übermittelt werden alle Informationen, die der jeweilige Frachtführer seinem Kunden zur Verfügung stellt. Die Auswertungen und Statistiken obliegen dann dem ERP-System.

Eine Einbindung von ERP-Systemen gestaltet sich unproblematisch aufgrund der offenen Struktur der Applikation. Auswertungen werden momentan mit einer Reporting Eigenentwicklung des Auftraggebers erzeugt. Eine Anbindung an ChrystralReports ist vorstellbar.

Von der Auftragserfassung, Disposition bis zum Reporting werden die Funktionen des Transportmanagements abgedeckt. Umfangreiche Reportingfunktionen wie bspw. Fahrzeugauslastung, Auftragslage, Fahrzeiten, Arbeitszeiten der Fahrer, etc sind vorhanden. Mittels standardisierte Schnittstellen Anbindung an ERP Systeme, z.B. für die Lohn- und Finanzbuchhaltung.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich beim Kunden zentrale Beauskunftungssysteme bilden, die wiederum eine Standardschnittstelle zu Systemen suchen, wie z.B. unserem Versandsystem. So wird dem Kunden eine optimale Track & Tracing Funktion ermöglicht, der Datenimport erfolgt Unabhängig vom Frachtführer.

Der Schwerpunkt wird künftig auf dem Supply Chain Event Management liegen. Dabei spielen verstärkt dezentral operierende Systeme wie sog. „Agentenbasierende Systeme“ eine zunehmend bedeutendere Rolle.

Das Tracking von Fahrzeugen oder Sendungen ist state of the art. Entscheidend ist die Weiterverarbeitung und Nutzung der Informationen. Die erhöhte Transparenz hilft den quality of service zu verbessern. Insbesondere gilt es aber dem Kostendruck im Speditionsgewerbe durch optimierten Ressourceneinsatz zu begegnen. Das kann nur durch intelligente Dispositionsunterstützung erfolgen.

© GITO-Verlag

57

Marktübersicht

Name: Adresse: URL: Besteht seit: Unternehmensgröße (MA): Ansprechpartner: Telefon: E-Mail:

Interchain B.V. Stationsweg 45, NL-3331 LR Zwijndrecht, www.interchain.nl, 1984 > 100 Sebastiaan Boxman +31 (0)78 6 202 208 [email protected]

mobileObjects AG Westerbachstr. 28, 61476 Kronberg www.mobileObjects.de 2001 35 Jörn Seel (0) 6173 99 79 – 0 [email protected]

OHB Teledata GmbH Universitätsallee 29, 28359 Bremen www.ohb-teledata.de 1994 30 Dr. Gert Windhoff 0421 2020794 [email protected]

Geben Sie bitte eine kurze Übersicht über Ihre Tracking & Tracing Lösungen

Itransport als Teil der Chainware

MobileserviceManager für Dienstleister. MobileFleetmanager: Fuhrunternehmen, Spediteure, Schwerlastbetrieb. MobileSatmanager: Satellitenkommunikation. MobileLocationmanager: Reine Ortung, Typ: Black-Box

TIPS Safe mit den Funktionsgruppen Ortung und FMS-Fahrzeugdaten (z.B. Verbrauch) / TIPS Message / TIPS Traffic / TIPS Logistics / Softwarelösungen für die Zentrale: TIPS 5.0: Zentralenapplikation als Einzelplatz- oder Client/Server-Lösung / TIPS Web: Zentralenapplikation als Web-Applikation

Skizzieren Sie Anwendungsfelder und Zielgruppen

iTransport wurde für Logistikdienstleister entwickelt und integeiert alle Partner der Transportkette.

Klassischer Mittelstand, 5 bis 250 Fahrzeuge. Branchenunabhängig.

Überwachung, Controlling von Fahrzeugflotten. Auftragsübermittlung, -verfolgung, zeitnahe Statusrückmeldungen. Sendungsverfolgung. Zielgruppen: Logistikdienstleister / Speditionen. Werks- / Produktionslogistik. SCM. BOS. Kurierdienstleister

Schockemöhle, WC-Cleaning-Bosse, Advanced Courier, Plus Fahrzeugtechnik

OEM: OEM Lieferant für Telematik von MAN, DAF und PACCAR. Projektlösungen: CEMEX, GEFCO, BASF, Brenntag, Metz, DaimlerChrysler, Harms, Mosolf und im Bereich BOS.

Nennen Sie Ihre wichtigsten Referenzen

Mittels welcher Technologien wird die Fahrzeug- / Behälter- / Sendungsverfolgung realisiert?

Unterstützung von Bordcomputern. Mobile Endgeräte übermitteln die Daten via WAP, MMS oder anderen Übertragungsmöglichkeiten.

Internetbasierert. Die Kommunikation erfolgt via GPRS.

Fahrzeugtauglicher Bordcomputer mit GPS für die Positionsbestimmung und GSMSMS, GSM-GPRS oder Satellitenkommunikation für die Datenübertragung. CAN-Bus Schnittstelle für Aufnahme von Fahrzeugdatenr. WLAN Kommunikation.

Mit welcher Genauigkeit erfolgt die Lokalisierung / Positionsbestimmung von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen im Transportprozess?

k.A.

Genauigkeit ist Straßen- und Hausnummer genau auf 5 bis 10 m

Die Genauigkeit ist abhängig von den Empfangsbedingungen des GPS System (10-50m)

In welchen Zeitintervallen bzw. nach welchen Transportprozessschritten werden die Positionsdaten von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen in Ihrem Tracking & Tracing System aktualisiert?

k.A.

Es wird ein Standard- und Realtime Tracking angeboten. Übertragungsfrequenz der Daten an den Kunden: Frei wählbar (Bspw: 1 Sek. - 3 Stunden).

Die Zeitintervalle sind frei bestimmbar. Bei minimalen Zeitintervallen entstehen entsprechend hohe Kommunikationskosten für den GSM Dienst.

Inwiefern verfügt Ihr System über Fähigkeiten, den Transport mittels verschiedener Verkehrsmittel über die gesamte Lieferkette hinweg abzubilden.

Das System ermöglicht die Nutzung verschiedener Transportmittel. Hierbei wird die für ein Ziel kostengünstigste Variante ausgewählt.

Wenn das Logistiksystem des Transporteurs Daten an mobileObjects liefert, kann auch der kombinierte Verkehr abgebildet werden.

Über die Identifizierung der Transporteinheiten an den Übergabestellen. Bei größeren Transporteinheiten kann die Transporteinheit mit einem mobilen Telematiksystem ausgestattet werden und über die gesamte Lieferkette verfolgt werden.

Welche Funktionen bietet Ihr System in den Bereichen Auftragsverwaltung (z.B. Übermittlung / Bestätigung / Änderung von Transportaufträgen) und Tourenplanung?

Itransport bietet volle Funktionalität.

Alle Funktionen des Logistiksystems des Kunden können übernommen werden, da der Dastenaustausch über eine XML-Schnittstelle stattfindet.

In der Regel wird das Telematiksystem mit leistungsfähigen TransportmanagementSystemen gekoppelt. Die TIPS Telematiksysteme verfügen über Grundfunktionen zur Auftragsverwaltung.

Sämtliche Standardnavigationssoftware wird unterstützt. Die Kommunikation kann bidrektional erfolgen.

Auswertung der FMS-Fahrzeugdaten sowie Navigation, Spurverfolgung, Stauwarnung, GSM Sprach- und Textkommunikation, Pannenhilfe, Alarmmeldungen, Diebstahlschutz, Überwachung von Aggregaten, Bestimmung von Arbeits- und Pausenzeiten

k.A. Bietet Ihr System ergänzende Dienstleistungen im Bereich der Telematik (z.B. Navigation, Stauwarnungen, Maut, Kommunikation, Pannenhilfe etc…)? Wenn ja, welche?

Wie wird Ihre Lösung technisch in vorhandene ERP-Systeme eingebunden? Welche Daten werden übermittelt und verarbeitet? Welche Auswertungen und Statistiken stehen zur Verfügung.

Itransport kann über verschiedene Schnitstellen (XML, EDI) an ERP Systeme angeschlossen werden.

Andocken über XML an am Markt verfügbare Logistik und ERP Systeme. Übernahme der im zentralen Administrationssystem generierten Aufträge, Lieferungen, Leistungen.

In der Regel werden ERP-Systeme und andere kundenspezifischen Softwaresysteme per XML-Schnittstelle eingebunden. Weitere Anbindungen wurden ebenfalls realisiert.

Was sind aktuelle technologische Entwicklungen und zukünftige Trends im Tracking & Tracing Bereich?

k.A.

Als zukünftigen Trend sehen wir die Darstellung des Fahrzeugs auf einer Google Earth Karte. Aufgrund der kostenlosen Verfügbarkeit der modernen Darstellung ist dies für mittelständische Unternehmen mit kleineren Budgets interessant.

Ausstattung der Transportsysteme mit Telematiksystemen. RFID. Weltweite Überwachung der Transportkette mittels Satellitenkommunikation. Integration der Telematikdienste Sendungsverfolgung/Transportmanagement, Betriebsdatenmanagement der Transportsysteme, Personaldatenmanagement des Logistikpersonals vor Ort.

58

PPS Management 11 (2006) 2

S. Schmid u.a.: Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

PRAXIS EDV - Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Lange Str. 35, 99869 Pferdingsleben www.praxis-edv.de 1989 35 Herr Uwe Wirth 036258-566-0 [email protected]

PRODUTEC Ingenieurgesellschaft mbH Universitätsallee 17, 28359 Bremen www.tips-mobil.de ; www.produtec.de 1983 3 Hermann Böhling 0421 20476-41 [email protected]

Riege Software International GmbH Mollsfeld 10, 40670 Meerbusch http://www.riege.com 1985 Weltweit: 50 Frau Beate Stein +49-2159-9148-0 [email protected]

Aktive und passive Fahrzeuglokalisierung mit Zugriff auf verschiedene Fahrzeugdaten. Die Anwendung wurde speziell für den KFZ Nahverkehr, Massengüterindustrie, Strassen/Tiefbau entwickelt. / Über einen PxCommServer werden die Onlinedaten von den einzelnen Fahrzeugen per Online permanent überwacht und ausgetauscht. Dadurch stehen alle Daten einer MS-SQL Datenbasis zur Verfügung und können jederzeit ausgewertet werden.

TIPS-MOBIL ist eine internetbasierte Telematiklösung für Handys. Aktuelle Auftragsdaten werden direkt auf das Mobiltelefon des Fahrers übertragen. Statusmeldungen über die Auslieferungen werden per Java-Anwendung ohne Zeitverzug an die Zentrale übermittelt.

Die Luft- und Seefrachtspeditionssoftware bietet neben der Sendungserfassung und -verfolgung z.B. Kostenkontrolle, Zollabfertigung, Reportgenerierung, elektronische Anbindung an Airlines/Seacarrier, Agenten und Kunden. Das Tracking & Tracing ist sowohl innerhalb der Anwendung als auch über das Internet möglich.

Primär Nahverkehr / Strassenbau. Fahrzeugarten – Mischer, Schwertransport, LKW / Einzusetzen im Bereich Baumaschinen-Ortung. Übermittlung der Produktionsleistung einer Baumaschine / Magazinverwaltung / Baumaschinendisposition / Asphaltfertiger, Bagger, stationäre und mobile Mischanlagen

Die Hauptzielgruppe sind alle Unternehmen im Transportbereich, die ein Telematiksystem mit ihren Fahrzeugen benötigen, aber keinen Bordrechner fest einbauen wollen oder können.

k.A.

Nur auf Anfrage

Horst Mosolf GmbH & Co KG.

k.A.

Zentrale Übertragungsbox O-28 mit GPS, GPRS, Digitale I/O, serielle Schnittstellen, CAN-Bus Anbindung / Kommunikation über GPRS (VPN) mit zentralem PxCommserver / Es kann ebenfalls eine Satellitenverbindung genutzt werden.

Serverseitige Realisierung mittels SQL-Server mit Java-Programmierung und Apache-Webserver mit PHP-Programmierung. Datenaustausch mit Dispositionssoftware erfolgt im XML-Format. Auf Mobiltelefonseite kommt Java J2ME zum Einsatz. Java kommuniziert mit dem Apache-Webserver im HTTP-Protokoll.

Events können sowohl manuell als auch automatisch von Transporteuren (z.B. „departed“, „arrived“), dem Zoll („customs cleared“), Agenten oder Fremdsoftware (GPS, Barcodes) in das System integriert werden.

Standart GPS-Genauigkeit

Es werden zwei Alternativen zur Ortung angeboten: 1. GPS-Ortung mit einer Genauigkeit von 20-60 Metern. 2: Zellenbasierte Ortung durch die Mobilfunkanbieter mit einer Genauigkeit im ungefähren Postleitzahlenbereich.

Während des Luft- oder Seefrachttransports werden Informationen über Abflug/-fahrt bzw. Ankunft der Transportmittelanbieter verarbeitet. Auf dem restlichen Transportweg hängt die Genauigkeit von den vom Kunden verwendeten Technologien ab.

Individuell einstellbar, ab 15 Sekunden aufwärts. Im Bereich Loggen können in noch kürzeren Intervallen die Ortungspunkte eingestellt werden und zu einem späteren Zeitpunkt an den zentralen PxCommServer übermittelt werden.

Häufigkeit der Ortung kann minutengenau konfiguriert, der Ort immer von der Zentrale abgefragt werden. Jede Meldung des Mobiltelefons überträgt die aktuelle Position.

Sowohl Sendungsdaten als auch zugehörige Events werden unmittelbar aktualisiert und an alle an der Sendung beteiligten Parteien sowie dem Internet Tracking & Tracing System verteilt.

Die gesamte Lieferkette kann in der angebundenen Applikation abgebildet werden. Damit ist es auch möglich Fahrberichte automatisch zu erstellen. Nachverfolgbarkeit jeder Tour auch Monate später durch die Integration einer zentralen SQL Datenbank in Verbindung mit den jeweiligen Auftrags-, Lieferschein und Rechnungsdaten, einschließlich Maut.

TIPS-MOBIL unterstützt die Tourenverwaltung fahrerseitig. Ein kombinierter Verkehr wird auf der Dispositionsseite abgebildet.

Durch die elektronische Anbindung an Airlines, Seacarrier und Zollsysteme, Schnittstellen zu Fremdsoftware (GPS, Barcodes) und dem flexiblen Eventmodell ist eine Sendungsverfolgung über die komplette Transportkette möglich.

Das System führt eine vollständige Übermittlung/Bestätigung der aktuellen Auftragsdaten sowie den aktuellen Status der einzelnen Fahrzeuge durch. Für die Disposition wird die Position des Fahrzeugs visualisiert. Aufträge werden direkt in das Fahrzeug übertragen. Termingerechte Ankunft an der Baustelle wird erkannt, ansonsten kann eine Sondermeldung abgesetzt werden. Dies gilt ebenso für Staus, Reparaturen, Verzögerungen wobei auch automatisch eine Mitteilung erfolgen kann.

TIPS-MOBIL realisiert eine Auftragsverwaltung für den Fahrer und enthält die Funktionen Übermittlung / Bestätigung / Änderung von Transportaufträgen und Tourendaten.

Aufträge gelangen per EDI, online übers Internet von Speditionskunden oder manuell in die Applikation. Bestätigungen werden per EDI oder Fax/Email versendet. Die Software bietet mit Filteroptionen sowohl die Konsolidierung auf Auftragsebene als auch das Zusammenfassen von Sendungen zur optimalen Ausschöpfung von Kontingenten bei Airlines und Seacarriern.

Grundsätzlich nein. Da es möglich ist, diese Meldungen und Feststellungen zu ermitteln und dem Zentralserver zur Registrierung weiter zu geben stehen diese lokale Daten auch auf der Bundes- und Landstrasse jedem Fahrzeugführer zur Verfügung und können mit dem Auftrag übermittelt werden. Derzeit sind wir dabei auch eine mögliche Ankunftszeit auf der Baustelle zu ermitteln um das Ziel „Just in Time“ zu erreichen.

Falls ein Mobiltelefon mit Stift (Zeigeinstrument) ausgestattet ist, kann die Funktion einer digitalisierten Unterschrift integriert werden.

Alle Daten zu Sendungen und Events können flexibel aufbereitet und per Fax und Email verschickt werden. Zusätzlich wird der elektronische Datenaustausch (EDI) mit zahlreichen Formaten (UN/Edifact, XML, Flatfile-Formate) über verschiedene Protokolle (FTP, SMTP, X.400 u.a.) unterstützt.

Die Schnittstelle steht in einem definierten XML Format zur Verfügung. Dadurch ist gewährleistet, dass eine permanente Online Datenabgleich zwischen SQL Datenbanken durchgeführt werden kann. Die Daten können verschlüsselt übermittelt werden.

TIPS-MOBIL kommuniziert im XML-Format mit Softwaresystemen (ERP / Disposition) der Zentrale. Dabei werden Daten für Touren, einzelne Aufträge und Sendungen verarbeitet.

Austausch von Stammdaten, Rechnungs-, Sendungs- und Eventdaten mit verschiedenen ERP-Systemen. Neben Statistiken aus der Anwendung heraus können Daten auch über externe Reportgeneratoren ausgewertet werden.

Ziel fast aller unserer Kunden ist die Produktivität im Arbeitsablauf, die Energiekosten für eingesetzte Fahrzeuge zu minimieren. Das heißt dass ein Trend spürbar in die Richtung vollständiger Abbildung der mobilen Arbeitsplätze geht. Wer macht was, an welchen Orten, zu welchen Zeiten, mit welchem Auftrag, zu welchen Parametern! Ein großer Wunsch ist die vollständige Abbildung aller im LKW befindlichen Geräte in einem Gerät, welches optional aufgerüstet werden kann.

Eine Navigation zu den Be- und Entladestellen wird zukünftig integriert.

Herausforderung ist, die Verfolgung von Sendungen über die gesamte Transportkette transparent zu machen. Dies setzt das Zusammenspiel unterschiedlichster Softwaresysteme und die Integration zahlreicher Technologien voraus. Ziel sind offene Schnittstellen zu unserer Software.

© GITO-Verlag

59

Marktübersicht

Name: Adresse: URL: Besteht seit: Unternehmensgröße (MA): Ansprechpartner: Telefon: E-Mail:

Saphymo Group Abteilung Telematik /Genitron Instruments GmbH www.saphymo.com / www.genitron.de 1999 >120 Thomas Rymarzek 069/97651424 [email protected]

SAUER GmbH, Kaufbeurener Str. 2-4, 87616 Marktoberdorf, www.sauer-os.de 1998 25 Ralph Sauer, Christian Sutter +49 8342 96 96 41 0 [email protected]

Soloplan GmbH Burgstraße 20, 87435 Kempten www.soloplan.de 1991 50 Martin Glöckner +49 831 57407-250 [email protected]

Geben Sie bitte eine kurze Übersicht über Ihre Tracking & Tracing Lösungen

Autarke GPS-Transponder für den Außenbereich mit jahrelangen Batteriebetrieb der Geräteserie Ulys W / L / EX und MU sowie routenvergleichende Geräte der Serie Ulys L2

FuPa.C/S – Modul Tracking & Tracing: Sendungsverfolgung über das Internet.

CarLo®–WEB ist offen und unabhängig konzipiert. Es ist sowohl als Stand-Alone-Lösung einsetzbar als auch in Anbindung an die vorhandene Speditionssoftware. Inhaltliche Teilung in zwei Gebiete: Auftragserfassung und Sendungsverfolgung. Ziel der CarLo®-WEB Sendungsverfolgung ist die Statusabfrage von Frachtaufträgen.

Skizzieren Sie Anwendungsfelder und Zielgruppen

Anwendungen Im Bereich Schienen- und Containertransport, bei denen autarke Geräte für den Außenbereich gefordert sind.

Logistik-, Speditions- und Transportunternehmen

Speditionen und Logistikdienstleister, die Ihren Kunden (Endkunde, Auftrag-geber) einen Mehrwertdienst zur Verfügung stellen möchten.

Nennen Sie Ihre wichtigsten Referenzen

Die französische Bahn SNCF mit über 6000 Geräten / General Management / Freight / Ter (Express Regional Trains) / Equipement & Traction Management / France Wagons / Gefco / AEF / Trenitalia IRSN / CETE / Snecma / Arcelor / CDF Emballages

Spedition Betz, Reutlingen

Pilkington und Wallenius Wilhelmsen

Mittels welcher Technologien wird die Fahrzeug- / Behälter- / Sendungsverfolgung realisiert?

GPS-Positionsermittlung und Übermittlung der Daten per GSM (SMS/GPRS)

Kommunikation / Ortung (Satellitengestützt/GSM-Basiert). Scanning.

Technisch basiert CarLo®–WEB auf einer webfähigen Datenbank und einem Satz an htmlTemplates. Die Anbindung von Softwarelösungen erfolgt über eine CGI-Schnittstelle.

Mit welcher Genauigkeit erfolgt die Lokalisierung / Positionsbestimmung von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen im Transportprozess?

Entsprechend der aktuellen GPS-Genauigkeit

Abhängig vom eingesetzten System von wenigen Metern bis einigen Hundert Metern genau.

CarLo®-WEB bezieht die Ortungsdaten von den Telematikdiensten. Die meisten Telematikdienste arbeiten mit GPS. Je nach Rahmenbedingungen beträgt die Genauigkeit wenige Meter.

In welchen Zeitintervallen bzw. nach welchen Transportprozessschritten werden die Positionsdaten von Sendungen / Behältern / Fahrzeugen in Ihrem Tracking & Tracing System aktualisiert?

Bei jedem Start oder Stop (länger als 5 min) und in einem einstellbaren Intervall. Alternativ ständiger Vergleich der aktuellen Position mit einer vorgegebenen Route.

Frei konfigurierbar i. d. Regel nicht häufiger als 1 mal pro Stunde.

Zeitintervalle sind frei konfigurierbar. Je nach Einsatzzweck sind Minuten- oder Stundenintervalle ökonomisch sinnvoll.

Inwiefern verfügt Ihr System über Fähigkeiten, den Transport mittels verschiedener Verkehrsmittel über die gesamte Lieferkette hinweg abzubilden.

Die Positionstransmitter sind vollständig autark und könne über viele Jahre im Batteriebetrieb laufen. Somit kann der Transmitter ständig am Transportcontainer verbleiben wobei die robusten Gehäuse für den Außenbereich konzipiert sind.

Letzter Eintrag des Circle of Service einer Sendung und die aktuellste Position (abhängig vom eingesetzten Kommunikations- / Ortungssystem) werden abgebildet.

Kombiverkehre und im Allgemeinen multimodale Verkehre können sowohl in der Transportmanagement Software CarLo® über so genanntes Streckensplitting abgebildet werden, als auch in der Sendungsverfolgung über eine neue Statusmeldung.

Welche Funktionen bietet Ihr System in den Bereichen Auftragsverwaltung (z.B. Übermittlung / Bestätigung / Änderung von Transportaufträgen) und Tourenplanung?

Keine

Kompletter Circle of Service (Erfassung, Übermittlung, Bestätigung, Beladung und Entladung)

Auftragserfassung über die Browseroberfläche von CarLo®-WEB direkt durch den Auftraggeber oder in der Auftragsverwaltung von CarLo® durch den Speditionsmitarbeiter. Graphische Transportplanung, speditionelle Frachtabrechnung und statistische Analysen.

Bietet Ihr System ergänzende Dienstleistungen im Bereich der Telematik (z.B. Navigation, Stauwarnungen, Maut, Kommunikation, Pannenhilfe etc…)? Wenn ja, welche?

Keine

Maut, Kommunikation, Touren- Die integrierte Telematiklösung CarLo®-inTOUCH planung, Disposition bietet die wichtigsten Telematikfunktionen für das Transportgewerbe: Freitextnachrichten, Statusmeldungen, Ortungsmeldungen, Empfang von Fahraufträgen. CarLo®-inTOUCH benötigt lediglich handelsübliche und javafähige Handys. Zusätzliche Endgeräte sind integrierbar.

Wie wird Ihre Lösung technisch in vorhandene ERP-Systeme eingebunden? Welche Daten werden übermittelt und verarbeitet? Welche Auswertungen und Statistiken stehen zur Verfügung.

Die Positions- oder Alarmmeldungen werden an einer Datenbank oder WEBSchnittstelle übergeben. An Auswertungen werden Reporte über die Route, die aktive Nutzzeit, sowie eventuelle Alarmmeldungen bereitgestellt.

Über Schnittstellen können alle Stamdaten übermittelt werden. Individuelle Anpassung der Schnittstellen.

Sämtliche Warenwirtschaftssysteme werden über Schnittstellen angebunden. CarLo® verfügt über die zertifizierte Schnittstelle mySAP Business Suite auf Basis von Idocs. Auftragsdaten werden in CarLo® im-portiert, weiterverarbeitet und anschließend werden Buchungsdaten für die Finanzbuchhaltung exportiert.

Was sind aktuelle technologische Entwicklungen und zukünftige Trends im Tracking & Tracing Bereich?

Vor allem für den Bereich des Gefahrguttransport werden neue Geräte mit EX-Zulassung entwickelt.

Unbegleitete Transporteinheiten, Funkscanner, GSM/SAT/ GPRS-Datentransfer.

k.A.

60

PPS Management 11 (2006) 2

S. Schmid u.a.: Marktübersicht: Tracking & Tracing Lösungen in der Logistik

star/trac supply chain solutions GmbH Martin-Kollar-Str. 12 www.star-trac.com 1998 15 Hans E. Maier-Dech +49 / 89 / 890 569-0 [email protected]

Strübing Datensystemberatung GmbH Stadelhoferstr. 12, 76530 Baden-Baden www.dinas.info 1970 15 Henning von Wolff +49 7221 9359-0 [email protected]

WebWORKS-Cross Media Solutions GmbH Landgraf-Philipp-Str. 25, 34613 Schwalmstadt www.telemeta.de, www.w-worker.de 2004 6 Markus Völker 06691-91154-8 [email protected]

Alle star/trac Lösungen werden auf Basis der durchgängig in Java realisierten Integrationsplattform „intelligrator“ umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Abbildung und proaktiven Überwachung komplexer Logistik-Ketten zur unternehmensübergreifenden Synchronisation von Planungs- und Steuerungsprozessen.

DINAS erfüllt die Tracking & Tracing Anforderungen verschiedenster Speditions Kooperationen. Die Daten werden zum Teil per Tastatur erfasst, zum Teil werden sie per DFÜ (auch GPRS) empfangen.

Flotten- und Fuhrparküberwachung, Steuerung betriebsinterner Abläufe. Auftrags- und Nachrichtenübermittlung.

star/trac arbeitet in enger Partnerschaft mit Kunden v.a. aus den Branchen High-Tech, Ersatzteillogistik, Bahntransporte, Entsorgungslogistik und Behältermanagement.

Speditionen und internetbasierende Auskunftssystem wie AXIT, EUROLOG ELIX etc.

KEP Logistik, Frische Logistik, Aussendienststeuerung

Siemens AG, Infraserv Logistics, IFCO Systems, Rail Cargo Austria, Knorr Bremse

IDS, ELIX, 24Plus, Cargo Concept, Online, CTL, DIALOG, Frans Maas, Heppner

VIA Express (KEP-Logistik)

„intelligrator“ arbeitet mit beliebigen Technologien und Kombinationen. Die Software ist in Java realisiert und betriebssystem- und datenbankunabhängig. Mittels graphischem Interface werden UML basierende Kundenworkflows im System parametriert. Das webbasierende System nutzt Struts zur Gestaltung des Frontends.

Software-Module der Firmen AIS oder Kratzer werden verwendet. Die angebotene Scannlösung übermittelt die Daten per SMS / GPRS.

Bordeinheit. Empfangsstelle (Windows basierender Arbeitsplatz mit GSM/GPRS Modem). Übertragung erfolgt nach Kundenwunsch via SMS oder GPRS-Datenübertragung

Die Lokalisierung und die Frequenz ist abhängig von der gewählten Basis-Technologie zur Positionierung und der Parametrierung.

Auskunft auf Anfrage bei den Lieferanten AIS und Kratzer erhältlich.

3,5m genau.

„intelligrator“ arbeitet beliebig nahe an Echtzeit – in Abhängigkeit von der Datenzulieferung. Als Besonderheit ist „intelligrator“ in der Lage, Echtzeit- und offline Daten auch gemischt zu verarbeiten und logisch zu interpretieren.

Messpunktspezifisch

Auf Anfrage, bzw. nach vordefinierten Zeitintervallen, mindestens alle 2 Minuten.

„intelligrator“ besitzt die Fähigkeit, unterschiedlichste Daten aus unterschiedlichen Informationssystemen zu verarbeiten und interpretieren. Differierenden Erfassungsmethoden und –zeiten werden durch „intelligrator“ logisch ausgeglichen.

Das Verkehrsmittel spielt keine direkte Rolle. Entscheidend sind die Zustände von Sendungen und Colli.

XML Schnittstelle zum Datenimport, bzw. Export

Das System übernimmt Aufträge direkt aus dem Kunden-ERP und interpretiert sie auftragsabhängig. Aufträge können via web eingesehen / geändert werden. Die vollautomatische Übermittlung an den jeweiligen Dienstleister gemäß Business-Rules und proaktive Kontrolle ist möglich, Abweichungen werden erfasst, gemeldet und neu eingeplant.

Daten werden über Tastatur oder per Dfü in unterschiedlichen Normen (mehr als 100) übertragen, bestätigt und geändert.

Auftragsüberwachung, Steuerung, Disposition.

„intelligrator“ arbeitet mit Navigationssystemen über Schnittstellen zusammen und übernimmt deren Informationen. Die Parametrierung der Navigationssysteme erfolgt dann web-basierend über „intelligrator“, automatisch nach Business Rules oder manuell. Typische Funktionen sind Fahrplanüberwachung, inside / outside Fencing etc.

k.A.

Navigation ist in Planung, Videotelefonie ist in Umsetzung

„intelligrator“ übernimmt Daten aus den Kunden-ERPs (SAP und anderen) und liefert beliebige Informationen nach Kundenspezifikation zurück. Anhand bestehender star/trac Templates werden kunden- und dienstleisterspezifische Auswertungen als Standardreport konzipiert oder über web mittels Abfragemasken vom Kunden online abgefragt.

k.A.

Auftrags- und Sendungsdaten, Zustellstatistiken, fahrzeugspezifische Auswertungen via CAN-Bus (Verbrauch, etc.)

Der Trend geht zum „Supply Chain Event Management“ Systemen. Diese betrachten und interpretieren zusätzlich zum Material alle zugehörigen Informationen der Supply Chain - schnittstellenübergreifend und über Unternehmensgrenzen hinaus. Damit werden aus Track & Trace Daten gezielte Steuerungsinformationen für die Supply Chain des Kunden gefiltert.

k.A.

Integrierte Fahrzeugnavigation, All-in-One Kommunikationslösung

© GITO-Verlag

61