agrar aktuell - uni-goettingen.de

und Praxis rund ums Pferd zusammen-bringen und den notwendigen Austausch ... ihnen die Inhalte solcher Studiengänge be-kannt sind, antworteten ganze 8...

5 downloads 1131 Views 4MB Size
agrar aktuell

Sonderausgabe Göttinger Pferdetage 2015

Newsletter der Fakultät für Agrarwissenschaften

Vielseitig

Aktuelle Forschung aus den Pferdewissenschaften ab Seite 7

Ausstudiert

Absolventen der Pferdewissenschaften berichten ab Seite 26

Der zehnte Jahrgang Pferdewissenschaftler startet 2015 in das Masterstudium Seit seiner Einführung im Jahr 2006 musste der Masterstudiengang Pferdewissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen so manchem Gegenwind trotzen – mit Erfolg: Der Rückblick auf neun Jahre wissenschaftliche Forschung und Lehre weist spannende Abschlussarbeiten, hochmotivierte Studenten und Absolventen in unterschiedlichsten Positionen „quer durch die Branche“ vor. Die Universität Göttingen ist dem Pferd traditionell verbunden, war doch der Universitätsreitstall in 1734 das erste fertiggestellte Gebäude der neu gegründeten Universität. Auch die später gegründete agrarwissenschaftliche Fakultät widmete einen Teil ihrer Forschung bereits in früheren Zeiten dem Pferd und insbesondere seiner Zucht; viele Praktiker der Branche können auf ihre Studienzeit in Göttingen und das hier Gelernte zurückblicken. Dennoch hätte so mancher Kritiker dem Masterstudiengang Pferdewissenschaften bei seiner Einführung wohl keine positive Zukunft prognostiziert: Zu theoretisch sei ein Studiengang zum Thema Pferd, er würde Absolventen hervorbringen, die den Anforderungen der Branche nicht gewachsen wären – soweit die damaligen Stimmen aus der Praxis, die rückblickend zum Glück als pessimistisch beschrieben werden können. Dreißig Studienplätze pro Jahr bieten den Bewerbern, die in einem Aufnahmegespräch ausführlich ihre Motivation und auch ihre praktische Anbindung an die Pferdebranche darlegen müssen, in vier Semestern die Möglichkeit, ihr Wissen in Zucht, Haltung, Fütterung, Reproduktions- und

Infektionsmanagement, Anatomie, Leistungs- und Trainingsphysiologie, Weidemanagement, Ethologie, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Marketing zu vertiefen. Wahlmodule aus den Bereichen der Tierund Pflanzenproduktion sowie der Agrar­ ökonomie runden das Lehrangebot ab und bereiten die Studierenden auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Pferdewirtschaft vor. „Durch das Masterstudium der Pferdewissenschaften in Göttingen und die anschließende Promotion in der Abteilung für Tierzucht, konnte ich mir elementares Wissen für fast alle Bereiche der Pferdebranche aneignen“, berichtet beispielsweise Dr. Florian Sitzenstock: „Die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis hat mich damals optimal auf meine heutige Tätigkeit als Dozent an der Hochschule Osnabrück vorbereitet.“. Neben dem Studiengang bestehen mittlerweile verschiedene Anknüpfungspunkte und Einrichtungen, die Wissenschaft und Praxis rund ums Pferd zusammenbringen und den notwendigen Austausch ermöglichen. Neben den in zweijährigem Abstand stattfindenden Göttinger Pferdetagen als Schaufenster der Forschung rund ums Pferd sind das die für alle Interessierten offene Arbeitsgemeinschaft Pferd mit Exkursionen und wöchentlichen Treffen während des Semesters, der Verein Wissenschaftlich aufgesattelt – Freunde, Studierende und Alumni der Göttinger Pferdewissenschaften e. V. sowie das Marktforschungsunternehmen HorseFuturePanel als Unternehmensausgründung

der Universität.

Göttinger Pferdewissenschaftler – Das Studium der Pferdewissenschften vereint Wissenschaft und Praxis

Überblick Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein altes deutsches Sprichwort lautet „Was immer auch werde, bleibt treu dem Pferde.“ Unsere Hochschule hat sich daran immer gehalten: Von der Errichtung des universitären Reitstalls 1736 bis zur Etablierung des Master-Studiengangs Pferdewissenschaften im Jahr 2006. In diesem Frühjahr finden nun erneut die Göttinger Pferdetage an der Georgia Augusta statt. Aus dem In- und Ausland kommen rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Göttingen, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um das Pferd zu informieren und zu diskutieren. Die Hauptthemen der Göttinger Pferdetage 2015 sind Marketing und Betriebswirtschaft, das Pferd in den Medien sowie Pferdezucht. Auch die Nutzung des Pferdes, dessen Haltung, Gesundheit und die Fütterung des Pferdes stehen im Fokus.

Rubrik

ab Seite

Studium 3 Forschung 7 Institutionen 17 Pferdewissenschaften on tour

22

Zukunftsszenario 25 Alumni im Portrait

26

Geschichtsforschung 37

Aufgrund der Vielfalt der Themen auf den Göttinger Pferdetagen und der Dynamik in den Pferdewissenschaften haben wir uns entschieden, eine Sonderausgabe von „agrar aktuell“ herauszugeben. Nach knapp sieben Jahren die erste Sonderausgabe des Fakultätsnewsletters. Unter engagierter Mitarbeit von Studierenden der Pferdewissenschaften sowie Doktorandinnen in diesem Forschungsfeld, ist eine ganz besondere „agrar aktuell“ entstanden. Diese halten Sie nun in Ihren Händen. In dieser Sonderausgabe des Fakultätsnewsletters erfahren Sie, was Absolventinnen und Absolventen der Pferdewissenschaften heute beruflich machen, welche Forschungsprojekte in den Pferdewissenschaften es derzeit in Göttingen gibt, wie der studentische Verein „Wissenschaftlich Aufgesattelt“ entstand und auch, wie weit die historischen Wurzeln der heutigen Dressurreiterei zurückreichen. Ihnen nun eine spannende Lektüre! Ihr Achim Spiller

2

Georg-August-Universität Göttingen

Studium

So sieht die Praxis das Pferdestudium: Hohe Akzeptanz der Pferdestudiengänge unter Pferdebetriebsleitern (cik) Knapp 10 Jahre nach dem Start des ersten Pferdestudienganges in Deutschland an der Universität Göttingen, wurde im Rahmen einer Masterarbeit erhoben, inwieweit der derzeitige Stand der deutschen Hochschulforschung zum Thema Pferdehaltung mit den Wünschen und Interessen der Praxis übereinstimmt. 255 Leiter pferdehaltender Betriebe haben an der Befragung teilgenommen und dabei Fragen zur Bekanntheit sowie zu ihrer Einstellung gegenüber den Pferdestudiengängen beantwortet. Ein weiteres Ziel der Befragung war dabei, herauszufinden, welche Inhalte in den Augen der Betriebsleiter im Rahmen solcher Pferdestudiengänge berücksichtigt werden sollten und für wie sinnvoll sie die Pferdestudiengänge im Allgemeinen halten. Die Stichprobe: Die befragten Betriebsleiter (N=255) sind überwiegend weiblich (74,5 %) und im Durchschnitt 43 Jahre alt (Min.: 21 Jahre; Max.: 72 Jahre). Fast die Hälfte der entsprechenden Betriebe (50 %) werden im Haupterwerb geführt, 41 % im Nebenerwerb. Dabei kommt der Großteil der Betriebe aus den eher pferdestarken Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen (s. Abb. 1)

Im Hinblick auf den Betriebszweig führen ca. 70 % der Betriebsleiter einen Pensionsbetrieb, 42 % einen Reitbetrieb, 29 % einen Ausbildungsstall, 28 % einen Zuchtbetrieb, 18 % eine Jungpferdeaufzucht und 9 % einen Gnadenhof (Mehrfachantworten waren möglich). Die Betriebsgröße beträgt im Durchschnitt 26 Pferde (Min.: 2; Max.: 125 Pferde) und verteilte sich wie folgt auf die verschiedenen Kategorien: 37 % der Betriebe halten 1 – 10 Pferde, jeweils 16 % halten 11– 20 Pferde bzw. 21– 30 Pferde, 9 % halten 31– 40 Pferde und 21 % halten mehr als 40 Pferde. Auf die Frage, ob die Betriebsleiter schon einmal von der Möglichkeit gehört haben Pferdewissenschaften, Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement zu studieren und ob ihnen die Inhalte solcher Studiengänge bekannt sind, antworteten ganze 85 %, dass sie zumindest von den Studiengängen gehört haben. 25 % wussten zudem auch über deren Inhalte Bescheid. Weitere 3 % der befragten Pferdebetriebsleiter haben selbst ein solchen Pferdestudiengang absolviert. 9 % gaben an, die Studiengänge nicht zu kennen, sich aber dafür zu interessieren und lediglich 2 % gaben an, die Studiengän-

Betriebe in %

Bundesland Bayern

14,9%

Nordrhein-Westfalen

14,9%

Niedersachsen

11,8%

Baden-Württemberg

10,6%

Schleswig-Holstein

9,0%

Hessen

8,6%

Sachsen

6,3%

Brandenburg

5,9%

Rheinland-Pfalz

2,4%

Sachsen-Anhalt

2,0%

Berlin

1,2%

Mecklenburg-Vorpommern

1,2%

Bremen

0,8%

Saarland

0,8%

Hamburg

0,4%

Thüringen

0,4%

Sonstiges

9,0%

Abb. 1: Betriebe pro Bundesland (in %)

ge nicht zu kennen, sich aber auch nicht dafür zu interessieren.

„Haben Sie von der Möglichkeit Pferdewissenschaften, Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement zu studieren schon einmal gehört? Sind Ihnen die Inhalte solcher Studiengänge bekannt ?" Ja, ich habe von den Studiengängen gehört und kenne die Inhalte.

24,7%

Ja, ich habe von den Studiengängen gehört, kenne jedoch die Inhalte nicht.

60,0%

Nein, ich kenne weder die Studiengänge noch die Inhalte, interessiere mich aber dafür.

9,0%

Ja, ich habe ein Studium in Pferdewissenschaften, Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement absolviert.

3,1%

Nein, ich kenne weder die Studiengänge noch die Inhalte, bin aber auch nicht daran interessiert.

2,4%

Ich weiß nicht genau.

0,8% 0%

20%

40%

60%

80%

100%

Abb. 2: Bekanntheit Studiengang

Fakultät für Agrarwissenschaften

3

Studium

„Welche Inhalte sollte ein Pferde-Studium Ihrer Meinung nach vorweisen?"

99,2% 99,2% 97,2% 92,8% 92,5% 88,8% 88,0% 82,5% 78,9% 76,2% 74,1% 72,7% 70,6% 65,6% 61,3%

Ernährung und Fütterung Pferdehaltung Gesundheit Ethologie (Verhalten) BWL/Unternehmensführung Pflichtpraktikum Weidepflege Personalmanagement Agrarwissenschaftliche Grundlagen Leistungs-und Trainingsphysiologie Praktischer Unterricht Pferdezucht und –genetik Marketing Jura/Recht

Reitanlagenplanung und –bau

41,4% 39,5%

Reproduktionsmanagement Verbandsstrukturen / Reitweisen

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Abb. 3: Inhalte der Pferdestudiengänge

Auf die Frage, welche Schwerpunkte ein „Pferde“-Studium inhaltlich vorweisen sollte belegen die Kategorien Ernährung und Fütterung, Pferdehaltung und Gesundheit die Top-3-Plätze mit fast 100 % Zustimmung (s. Abb. 3). Als weitere wichtige Inhalte werden die Ethologie des Pferdes, BWL,

das Absolvieren eines Pflichtpraktikums, sowie Weide- und Personalmanagement gesehen. Weniger wichtig werden das Reproduktionsmanagement und die Kenntnis über Verbandsstrukturen und Reitweisen bewertet.

„Halten Sie ein Studium der Pferdewissenschaften, Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement für sinnvoll?" 100% 80% 60% 40% 20% 0%

31,0% 0,8% Überhaupt nicht sinnvoll.

34,9%

25,5%

7,8% Teils / teils.

Absolut sinnvoll.

Abschließend wurde den Betriebsleitern die Frage gestellt, für wie sinnvoll sie ein Studium der Pferdewissenschaften, Pferdewirtschaft bzw. Pferdemanagement halten. Dabei halten 60 % der Betriebsleiter ein solches Studium für sinnvoll, 31 % zeigten sich noch unentschlossen und lediglich knapp 9 % halten es für weniger bis überhaupt nicht sinnvoll. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Pferdestudiengänge in den letzten 10 Jahren langsam etablieren und in der Praxis angekommen sind. Mittlerweile erfreuen sie sich unter Betriebsleitern einer recht hohen allgemeinen Bekanntheit und auch Zustimmung. Jedoch sind gut ein Drittel der befragten Betriebsleiter noch unentschlossen im Hinblick auf die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Pferdestudiengänge, was unter anderem darauf zurückzuführt werden kann, dass noch relativ wenige Betriebsleiter (nur gut ein Viertel der Befragten) über die Inhalte der Studiengänge informiert sind. Deshalb ist es wichtig die Pferdestudiengänge und ihre Inhalte zukünftig in der Wirtschaft noch bekannter zu machen und den Dialog zwischen der Praxis und den Absolventen intensiv zu fördern.

Abb. 4: Einstellung gegenüber den Pferdestudiengängen

4

Georg-August-Universität Göttingen

Studium

„Ich studiere Pferdewissenschaften weil …“ - Göttinger Masterstudenten stellen sich vor -

Clara Baunack 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Sportökonomie

Daniela-Maria Friedrich 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Applied Chemistry

Daniela Grau 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Ernährung und Versorgungsmanagement

Katharina Krauskopf 3. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Agrarwissenschaften

Sarah Hölker 3. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Betriebswirtschaftslehre, Tierarzthelferin

Fakultät für Agrarwissenschaften

„Ich studiere Pferdewissenschaften, weil es für mich als Dressurreiterin, die auch beruflich in der Dressurreiterei bzw. der Zucht und Vermarktung von Dressurpferden bleiben möchte, ein optimales Aufbaustudium zu meinem Bachelor darstellt.“

„Pferde sind mein Leben! Mit diesen großen, anmutigen Geschöpfen bin ich seit Beginn meines Lebens fest verbunden. Der Masterstudiengang „Pferdewissenschaften“ bietet für mich ein sehr spannendes und vielfältiges Angebot um tiefere und besonders wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Pferdesportwelt zu gewinnen. Durch die Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) ist dieser Masterstudiengang europaweit einzigartig und bietet für mich eine großartige Möglichkeit mein geliebtes Hobby zum Beruf machen zu können.“

„Für mich haben Pferde schon immer einen wichtigen Platz eingenommen. Der Wunsch mein Hobby, also Pferde und alles was damit zu tun hat, zum Beruf zu machen, stand daher schnell fest. Aber auf wissenschaftlicher Basis! Sehr gut vorstellen kann ich mir meinen zukünftigen Arbeitsplatz im Bereich der Futtermittelindustrie. Dieses Interesse kommt vielleicht auch durch mein Vorstudium, Ernährung und Versorgungsmanagement an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf, in Bayern.“

„Schon von Kindesbeinen an habe ich eine große Leidenschaft für den Pferdesport, daher ist es mein Wunsch, meinen Beruf mit dem Pferdesport und der Ausbildung der Pferde zu vereinen. Meine Wünsche für die Zukunft wären im Managementbereich der Pferdebranche zu arbeiten und dieses eventuell mit der Ausbildung von Dressurpferden zu verknüpfen.“

„Durch den Masterstudiengang Pferdewissenschaften möchte ich meine Kenntnisse rund um das Pferd erweitern und wissenschaftlich fundieren. Mein Ziel wäre es, die artgerechte Haltung und Ausbildung von Pferden, insbesondere von Sportpferden, weiter voranzutreiben.“

5

Studium Linda Kwabek 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Biologie

Rebecca Dürselen 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Agrarwissenschaften

Theresa Hiemisch 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Agrarwissenschaften

Madita Vennebörger 3. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Biowissenschaften

Lisa Büttgen 1. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Agrarwissenschaften

Juliane Fellner 3. Semester Pferde-und Agrarwissenschaften, B. Sc. Agrarwissenschaften, selbstständige Pferdefotografin

Wencke Bösch 3. Semester Pferdewissenschaften, B. Sc. Pferdewissenschaften (Norwegen)

6

„Ich studiere Pferdewissenschaften, um mein Hobby zum Beruf zu machen. In Verbindung mit meinem Bachelorabschluss in Biologie möchte ich diesen Traum verwirklichen.“

„Ich studiere die Masterstudiengänge Pferdewissenschaften und Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nutztierwissenschaften in Kombination, da es viele Interessante Verbindungen zwischen dem Agrar- und dem Pferdesektor gibt.“

„Dieser Studiengang stand für mich seit meinem 15. Lebensjahr fest! Ich wollte schon immer noch mehr über alles rund ums Pferd wissen und nun aus meiner Leidenschaft endlich eine Berufung werden lassen. Ich denke es ist unsere Aufgabe, die Pferdebranche auf einen Weg zu lenken, auf dem artgerechte Haltung, sachgemäßer Umgang mit dem Tier, Sport und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand zusammengehen.“

„Da im Umgang mit Pferden bei mir nicht nur das Reiten im Fokus des Interesses steht, sondern auch das Gesamtpaket der Pferdebranche, von artgerechten Haltungssystemen über geeignete Fütterung und vor allem Aufklärungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, war relativ schnell klar, dass mein späterer Beruf auch in diesem Themengebiet liegen soll. Neben dem Reitsport übe ich ebenfalls den Fahrsport auf Freizeitebene aus und bin im Besitz einer Trainer-C-Lizenz. Für die Zukunft wünsche ich mir eine Tätigkeit, in der die Bedeutung des Pferdesports gefördert wird und ich mich bei der Arbeit mit Mensch und Tier lehrend und kreativ einbringen kann.“

„Der Masterstudiengang Pferdewissenschaften bietet mir die Möglichkeit mich umfassend wissenschaftlich mit dem Thema Pferd zu beschäftigen. Besonders interessiert mich die artgerechte Pferdehaltung.“

„Meine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Zucht, Reproduktion und Aufzucht. Die Kontakte zu Züchtern sind mir besonders wichtig. Meine bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte waren Betreuung von Personal, Zuchtplanung, Marketing und Planung von Verkaufsveranstaltungen.“

„Artgerechte Haltung und eine physiologisch korrekte Fütterung ist meiner Meinung nach die unumgängliche Grundlage für ein gesundes und leistungsstarkes Pferd. In diesen Bereichen liegt daher auch mein größtes Interesse. Als Skandinavierin mit einer Leidenschaft für Pferde war es klar, dass der weitere Werdegang im wissensreichen Pferdeland Deutschland weiter gehen soll.“

Georg-August-Universität Göttingen

Forschung

BWL rund ums Pferd – AG Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Forschungsprojekt „Strategisches Management im deutschen Galopprennsport“ (jmu) Die Diplom-Handelslehrerin Janina Katharina Müller hat ihre Promotion zum deutschen Galopprennsport aus ökonomischer Perspektive im Februar 2015 erfolgreich abgeschlossen. Entstanden ist eine umfassende Monographie mit dem Titel „Strategisches Management im deutschen Galopprennsport“. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Ludwig Theuvsen wurde mit einem Stipendium der Mehl-Mülhens-Stiftung (Köln) unterstützt. Es handelt sich um eine ganzheitliche Branchenbetrachtung, welche den Dachverband Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e. V. (DVR), die Galopprennvereine, den Besuchermarkt, den Sportlermarkt und den Wettmarkt darstellt und analysiert. Neben Analysen von verfügbaren Sekundärdaten wurden verschiedenste Primärdatenerhebungen durchgeführt, um sich dem bislang eher wenig erforschten Sport nähern zu können. Die Befragung von Rennvereinen zeigt deren typischen Einnahme- und Ausgabestrukturen auf und definiert deren Geschäftsfelder. Eine standar-

Fakultät für Agrarwissenschaften

disierte face-to-face-Befragung unter mehr Sport jungen Menschen zugänglicher zu als 1.400 Besuchern sieben verschiedener machen. Frau Müller agiert dabei als 2. VorGalopprennbahnen identifiziert 85% Ge- sitzende des mittlerweile 150 Mitgliederlegenheitsbesucher und 15 % echte Sport- starken Vereins (www.gr-next-generation. fans. Aber auch das Thema Tierwohl der com). Die Dissertation wird voraussichtlich Galopprennpferde wird in einer Imageana- ab Ende März bei dem Göttinger Cuvillierlyse als Onlineerhebung unter Pferdesport- Verlag unter der ISBN 978-3-95404-922-6 lern aufgegriffen und ausgiebig diskutiert. erhältlich sein. Bei weiteren Fragen können Jedes der sechs Hauptkapitel der Monogra- Sie sich an Frau Janina Müller wenden (janiphie ist dabei in sich geschlossen und endet [email protected]). mit praktischen Handlungsempfehlungen für die Galopprennsportbranche. Die Mehl-Mülhens-Stiftung förderte jedoch nicht nur die wissenschaftliche Erforschung des Galopprennsports, sondern ist ebenfalls Sponsor eines aktiven Rennpferdes für den Rennstall „just4turf“. Dieser ist ein Teilprojekt des im Jahr 2012 gegründeten Vereins German Racing Next Generation e. V., welcher sich zur Aufgabe Janina Müller (DARE, Göttingen), Prof. Hermann gemacht hat zukunftsfördernde Seufert (Mehl-Mülhens-Stiftung, Köln) und Anette Projekte umzusetzen und den Jentzsch-Cuvillier (Cuvillier-Verlag, Göttingen)

7

Forschung

SUCCESS ALL OVER THE WORLD

HIGHLIGHTS 2015 in verden und alsfeld 28. März verdener auktion Reitpferde und Fohlen 8. April PHS Freispring-Wettbewerb für dreijährige Pferde 9. Mai verdener auktion Reitpferde und Fohlen 18. Juli verdener auktion I Reitpferde 5. - 9. August Internationales dressur- u. Springfestival Herwart von der Decken-Schau 15. August 41. elite Fohlen- und Zuchtstuten-auktion 9./10. Oktober 132. elite-auktion Reitpferde und Fohlen

7. November verdener auktion I Reitpferde 28. November 7. alsfelder advent I Reitpferde

breitling W – Hengst des Jahres 2014

Hannoveraner verband e.v. Niedersachsenhalle, Lindhooper Straße 92, D-27283 Verden (Aller) Telefon 0 42 31- 67 3 -0, Fax 0 42 31- 67 37 12, E-Mail: [email protected]

8

Georg-August-Universität Göttingen Hannoveraner | MEISTERWERKE DER ZUCHT | MASTERpiECES Of bREEDing

Foto: Schwöbel

22. - 24. Oktober Hengstkörung und Hengstmarkt gekörter und nicht gekörter Hengste

Forschung

GWP-Förderpreis für die Masterarbeit von Heinke Heise (agt) In der Masterarbeit von Heinke Heise ging es um das unternehmerische Handeln in Pferdebetrieben und Einflussfaktoren auf deren ökonomischen Erfolg. Im Rahmen der Studie wurde eine umfassende quantitative Online-Umfrage unter deutschen Pferdebetriebsleitern durchgeführt. Abgefragt wurden dabei neben soziodemografischen und betrieblichen Angaben vor allem managementbezogene Aspekte der betriebsleitenden Tätigkeit. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Kooperation mit der Betriebsberatung Uwe Karow sowie der Bundesvereinigung der Berufsreiter Deutschland. Die Ergebnisse verdeutlichen, welch großes Potential aus dem guten Management eines Pferdebetriebes erwächst,

denn das Management beeinflusst den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes in erheblichem Ausmaß. Vor allem die strategische Ausrichtung des Betriebes spielt dabei eine übergeordnete Rolle und sollte daher von allen Betriebsleitern mit Bedacht gewählt werden. Die Ergebnisse haben große Relevanz für die Praxis. So wurden bereits auf Grundlage der Erkenntnisse der Studie einige Betriebsleiter-Seminare zum Thema unternehmerisches Handeln in Pferdebetrieben gehalten und Handlungsempfehlungen für Betriebsleiter ausgesprochen. Zudem wurde die Arbeit bereits mehrfach veröffentlicht, so dass sie interessierten Lesern zur Verfügung steht. Die Arbeit wurde im Jahr 2014 mit dem GWP-Preis ausgezeichnet.

Pferdehaltung in Namibia Masterarbeit von Lara Drittler (ldr) Die Masterarbeit der Studentin Lara Drittler beschäftigt sich derzeit mit der namibischen Pferdehaltung. Namibia ist als eine Art Entwicklungsland in der Pferdezucht und -haltung zu betrachten. Eine Vielzahl der Sportpferdezuchten wird von weißen Namibianern eher semiprofessionell geführt. Dazu werden zum Teil europäische und südafrikanische, aber auch einheimische Hengste zur Zucht eingesetzt. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Motive der Pferdezüchter und -halter zu ermitteln. Dazu wurde bereits eine Umfrage unter Warm- und Vollblutzüchtern und haltern in Namibia durchgeführt, die neben soziodemografischen und betriebsspezifischen Angaben auch den wirtschaftlichen Erfolg, das Strategieverhalten und die Motive und Ziele der Pferdehaltung abgefragt hat. Auf diese Weise soll ein Status-Quo erhoben werden, der Aufschluss über die Motive und die wirtschaftliche Situation von pferdehaltenden Betrieben in Namibia gibt.

Ökonomische Bewertung von Pferdemist Masterarbeit v. Jonas Wittenbrink

Abb 1: GWP: Die Preisträgerinnen der Kategorie Masterarbeiten mit Vertretern der Sponsoren und des GWP-Vorstandes

Fakultät für Agrarwissenschaften

(jwi) In seiner Masterarbeit hat Jonas Witten­ brink sich mit dem bisher wenig erforschten Thema „Verwertungsmöglichkeiten von Pferdemist – eine ökonomische Betrachtung“ beschäftigt. Hintergrund der Fragestellung ist die zunehmende Pferdehaltung in Deutschland, das regional begrenzte Flächenangebot und z. T. recht hohe Mistentsorgungsgebühren. Es werden die Verwertungsmöglichkeiten auf dem Acker, in der Biogasanlage und in einer Verbrennungsanlage genauer betrachtet. Mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews wurden Daten für die Ermittlung von Wertansätzen und die Berechnung von Deckungsbeiträgen ermittelt. Für alle Verwertungsmöglichkeiten konnten positive Deckungsbeiträge ermittelt werden. Der Pferdemist ist per se kein Abfall, sondern hat noch einen Wert. Wertvoll ist der Mist in der Verwertung auf dem Acker (Düngewert, Humuswert), in der Verwertung in der Biogasanlage (Gasausbeute, Substrat) und der Verwertung in einer Mistverbrennungsanalage (Brennwert). Die Masterarbeit wurde als eine der originellsten Masterarbeiten des Jahrgangs 2013 / 2014 im Rahmen der Urkundenverleihung herausgestellt.

9

Forschung

Dissertation zum Konzeptlernen des Pferdes von Vivian Gabor (vga) In meiner Dissertation („Untersuchungen zu höheren kognitiven Leistungen beim Pferd (Equus caballus)“, beschäftigte ich mich speziell mit dem Konzeptlernen des Pferdes. In den Versuchen lernten Unieigene Shetlandponys eine „matching to sample“-Aufgabe am Computer. Dies stellt eine komplizierte Variante einer Unterscheidungsaufgabe dar, mit deren Hilfe das abstrakte Lernen, in diesem Fall der „Begriff der Gleichheit“, abprüfbar ist. Nach langer Trainingsphase absolvierten vier Ponys erfolgreich die Lernaufgabe, und ordneten unterschiedliche abstrakte Symbole einander als „gleich“ zu. Darauf folgte ein Test auf Anzahlerkennung. Die Ponys konnten nach dem zuvor erlernten Prinzip Anzahlen von verschiedenen geometrischen Formen bis zu einer Anzahl von fünf unterscheiden und einander zuordnen. Dies ist eine kognitive Leistung, die bislang bei Pferden noch nicht nachgewiesen wurde. Ganz besonders freue ich mich über den GWP-Preis („Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd“), der mir für die beste Dissertation des Jahres 2012 verliehen wurde. („Untersuchungen zu höheren kognitiven Leistungen beim Pferd (Equus caballus)“, Cuvellier Verlag Göttingen, 2012; ISBN: 978-3-95404-225-8).

Weitere Veröffentlichungen: Gabor, V, Pollmann, U, Gerken M, Apfelbach R (2009). Kognitive Leistungen von Pferden: Untersuchungen zur Diskriminationsfähigkeit. In: Gauly, M und U. v. Borstel (Eds) Göttinger Pferdetage ´09. Zucht und Haltung von Sportpferden. Warendorf: FN Verlag, 250-257 (ISBN 978-3-88542-742-1) Gabor, V, Gerken M (2010). Horses use procedural learning rather than conceptual learning to solve matching to sample. Applied Animal Behaviour Science 126, 119-124 Gabor V, Gerken, M (2011). Kognitive Untersuchungen an Shetlandponys anhand einer computergestützten Lernapparatur. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2011, KTBLSchrift 489, KTBL Darmstadt, 34-43 Gabor, V (2011). Kognitive Leistungen von Pferden in Bezug auf Training und Management. In: Gauly, M und U. König v. Borstel (Eds) Göttinger Pferdetage ‘11. Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden. Warendorf: FN Verlag, 52 (ISBN 978-3-88542-758-2) (Abstract) Gabor, V, Gerken, M (2011). A new approach to test higher order cognition in horses. 6th Joint Regional Meeting of the East and West Central Europe, Prague June 1st-4th 2011 (Abstract) Gabor, V, Gerken, M (2012). Cognitive testing in horses using a computer based apparatus, Applied Animal Behaviour Science 139, 242-250

Gabor, V, Gerken, M (2012). Die Fähigkeit zur Anzahlerkennung beim Shetlandpony. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2012, KTBL-Schrift 496, KTBL Darmstadt, 164-170 Gabor, V. (2012): Cognitive testing in Shetland ponies (Equus caballus) using a computer based learning device. Proceedings of the 2nd IESM, Regensburg, Germany. ISBN 978-3-9808134-3-3, Xenophon Verlag, Wald, S. 37 Gabor, V, Gerken, M (2013). Aktuelle Untersuchungen zur Anzahlerkennung beim Pferd. In: König v. Borstel, U; Gauly, M (Hg.) Göttinger Pferdetage´13 – Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden. FN Verlag, 126 Gabor, V, Gerken, M (2014). Shetland ponies (Equus caballus) show quantity discrimination in a matching-tosample design, Animal Cognition DOI 10.1007/s10071-014-0753-0

Winterschlaf bei Pferden? (lbr) Wenn im Winter niedrige Temperaturen vorherrschen, steigt der Energiebedarf von endothermen Tieren an, um die Körpertemperatur aufrechterhalten zu können. Für wildlebende Pflanzenfresser ist allerdings gleichzeitig die Qualität und Quantität des zur Verfügung stehenden Futters reduziert. Kleine Säugetiere entgehen diesem Problem, indem sie Winterschlaf halten. Aber was machen große Tiere wie das Pferd? Vermehrte Körperisolierung, Mobilisation von Fettdepots sowie reduzierte Bewe-

10

gungsaktivität reichen nicht immer aus, um das Energiedefizit auszugleichen. Bei wilden Przewalski-Pferden wurden Mechanismen zur Reduktion des Stoffwechsels (Hypometabolismus) beobachtet. Da Pferde aber seit langem auf hohe Leistungen unter konstanter Nährstoffversorgung selektiert wurden, ist fraglich, ob auch domestizierte Pferde fähig sind, unter extensiven Bedingungen ihre Stoffwechselaktivität und damit den Energiebedarf zu reduzieren. In einem von der DFG geförderten Projekt wurde untersucht, ob niedrige Um-

gebungstemperaturen und reduzierte Futterverfügbarkeit Auswirkungen auf Stoffwechselaktivität und physiologische Parameter extensiv gehaltener Pferde haben. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob auch domestizierte Pferde einen Hypometabolismus als Überwinterungsstrategie zeigen. Pferde einer robusten Rasse (Shetlandponys) wurden ein Jahr lang unter extensiven Bedingungen gehalten. Im Winter wurden die Tiere in zwei gruppen aufgeteilt, von denen eine ein reduziertes Futterangebot erhielt. Die Stoffwechselrate wurde im Georg-August-Universität Göttingen

Forschung domestizierten Pferden unter extensiver Haltung im Winter deutlich absinkt. Zusätzlich nutzen Shetlandponys eine nächtliche Reduktion der Körpertemperatur und Hypometabolismus als Mechanismen, um die zweifache Belastung von niedrigen Umgebungstemperaturen und reduzierter Futterverfügbarkeit zu meistern. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an den winterlichen Futtermangel zeigten die Tiere erste Anzeichen von gesundheitlichen Auswirkungen, die eine Zufütterung ganzjährig extensiv gehaltener Pferde, z. B. in der Landschaftspflege, zwingend notwendig macht.

Sommer sowie im Winter mittels der Doppelten Isotopen Methode ermittelt. Als weitere Parameter wurden u. a. die Herzschlagrate, die Körpertemperatur sowie die Bewegungsintensität erfasst. Die Stoffwechselrate der Ponys war im Winter deutlich geringer als im Sommer. Gleichzeitig bewegten sich die Tiere weniger und hatten einen niedrigeren Ruhepuls im Vergleich zum Sommer. Die restriktive Fütterung im Winter führte zu einer zusätzlichen Reduktion des Energieumsatzes und des Ruhepulses. Im Vergleich zu den Kontrolltieren ließen die restriktiv gefütterten Tiere ihre Körpertemperatur weiter absinken und zeigten eine Art von nächtlichem Hypometabolismus, um Energie einsparen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass der Energieumsatz von robusten

Kontakt: Dr. Lea Brinkmann, Prof. Dr. Martina Gerken, Department für Nutztierwissenschaften, Abt. Ökologie der Nutztierhaltung; e-mail: [email protected]

Verhaltenssynchronisation bei Pferden (vha) Bei sozial organisierten Nutztierarten lässt sich häufig gleichzeitiges Fressen, Ruhen oder gleichzeitige Fortbewegung beobachten. Eine solche Verhaltenssynchronisation ist ein kollektives Phänomen, das sowohl durch Umweltfaktoren (z. B. Tag-Nacht-Rhythmus, Fütterungszeiten) als auch durch soziale Interaktionen beeinflusst wird. Auf welche Art die sozialen Beziehungen zwischen Gruppenmitgliedern an der Ausbildung von gleichzeitigem Verhalten beteiligt sind, ist noch wenig untersucht. Wir haben in einer Herde von 10 Shetlandpony-Stuten in Weidehaltung die zeitliche Stabilität der Verhaltenssynchronisation so-

Fakultät für Agrarwissenschaften

wie der Sozialstruktur analysiert. Hierfür erfolgten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Verhaltensbeobachtungen jeweils während der Weidesaison. Es wurde untersucht, wie sich soziale Beziehungen zwischen den Ponys (Rangordnung, „Freundschaften“) sowie das Ausmaß der Verhaltenssynchronisation zwischen den beiden Jahren unterschieden. Die Tiere waren zu Beginn der Erhebungen seit 4 Monaten, und zum Ende der Untersuchungen seit 18 Monaten in einer Herde. Die Ergebnisse zeigen eine stabile Rangordnung über die beiden Untersuchungsjahre hinweg. Alle Stuten zeigten Präferenzen für die Nähe zu einem bestimmten Gruppen-

mitglied, die sich im zweiten Jahr stabilisierten. Das Ausmaß der Synchronisation war im zweiten Jahr höher. Ein hoher Anteil an synchronisiertem Verhalten ist somit wahrscheinlich die Basis für einen stabilen Gruppenzusammenhalt. In der Pferdehaltung sollten die sozialen Beziehungen zwischen Einzeltieren beispielsweise bei Umgruppierungen berücksichtigt werden. Kontakt: Verena Hauschildt, Department für Nutztierwissenschaften, Abt. Ökologie der Nutztierhaltung ([email protected]) Synchronisiertes Grasen bei Pferden.

11

Forschung Fordern Sie jetzt eine GRATIS Pferdefutter-Probe an! www.josera-pferd.de/goettingerpferdetage

Sport Plus Das energiereiche Power-Müsli für hohe Leistungsfähigkeit

3 Muskelzellschutz durch Antioxidantien-Komplex

3 Mit probiotischer Lebendhefe zur Stabilisierung der Darmflora

Fohlen & Stute Das Zuchtmüsli zur optimalen Versorgung von Fohlen & Stute

3 Mit essentiellen Aminosäuren 3 Für beste Zuchtkondition der www.josera-pferd.de

Stute und optimales Wachstum des Fohlens

Anzeige_FohlenStute_SportPlus_agrar aktuell_184x130mm.indd 1

11.02.15 13:29

IHR PLUS AN NÄHE Wir beraten Sie persönlich und kompetent in allen Versicherungsfragen rund um Ihr Pferd.

Pferdezüchter Gerhard Senckenberg im Gespräch mit R+V-Fachberater Heiko Schwarz

Sprechen Sie mit uns! www.pferd.ruv.de

12

Pferdemanagement Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 533-9662 E-Mail: [email protected]

Georg-August-Universität Göttingen

Forschung

Forschungsprojekt „Risikomanagement in Pferdebetrieben“ (agt) Das Projekt Risikomanagement im Pferdebetrieb wurde im Jahre 2012 von Maria Näther als Masterarbeit bearbeitet. Laut dem Sportentwicklungsbericht 2011 haben ein Viertel der pferdehaltenden Betriebe mindestens ein Problem, das ihre Existenz bedroht und eventuell zur Betriebsaufgabe zwingen könnte. Dies zeigt: Pferdebetriebe sind, wie alle anderen Betriebe, vielfältigen Risiken ausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich ein Pferdebetrieb mit sehr unterschiedlichen Fragestellungen, nicht nur aus dem Bereich der Landwirtschaft (volatile Futter- und Einstreupreise, Tierseuchen, etc.), sondern auch aus den Bereichen der allgemeinen Betriebsführung (Liquiditätsengpässe, Fremdkapitalbelastung, etc.) und des Dienstleistungsmanagements (Kundenzufriedenheit, etc.) auseinandersetzen muss. Aus diesem Grund sind Pferdebetriebe einer besonders großen Vielfalt von Risiken (Produktions-, Personen-, Finanz-, Markt- und Politikrisiken) ausgesetzt. Das Thema Risikomanagement wird daher in der Zukunft eine noch größere Bedeutung

in Pferdebetrieben gewinnen und über den wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Studie, Risiken in Pferdebetrieben zu identifizieren, die Wahrnehmung der verschiedenen Risiken und deren Bewertung zu analysieren, sowie auf die Risikosituation abgestimmte Steuerungsmaßnahmen darzustellen. Dabei wird auch die Absicht verfolgt, Betriebsleiter für Defizite des Risikomanagements in ihren Betrieben zu sensibilisieren und Ansätze anzubieten, wie die Lücken im betrieblichen Risikomanagement geschlossen werden können. Denn wie in jedem landwirtschaftlichen bzw. gewerblichen Betrieb, muss auch in einem Pferdebetrieb mit Risiken aktiv umgegangen und das erforderliche Management dieser Risiken erlernt werden, um die betrieblichen Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang wurde eine 54seitige Broschüre für Pferdebetriebe publiziert, welche Betriebsleiter dazu anregen soll, sich kritisch mit dem Stand des Risikomanagements in ihren Pferdebetrieben auseinanderzusetzen.

Dazu werden die Schritte eines systematischen Risikomanagementprozesses vorgestellt, mögliche Risiken im Pferdebetrieb sowie Ansätze zu ihrer Bewertung umrissen und einige Instrumente beschrieben, die im Rahmen der betrieblichen Risikosteuerung Anwendung finden können. Unterstützt wurde die Erstellung des Leitfadens durch die R+V / Vereinigte Tierversicherung, die Edmund Rehwinkel-Stiftung und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN). Der Leitfaden und die Checkliste stehen online als PDF und Print-Versionen für Pferdebetriebsleiter und Interessenten zur Verfügung. Für weitere Fragen oder Informationen wenden Sie sich bitte an Maria Näther ([email protected]). Leitfaden: www.rentenbank.de/cms/dok umente/10011462_262592/05c28a0b/ Leitfaden_Pferdebetriebe.pdf Checkliste: www.rentenbank.de/cms/dokumente/10011462_262592/bddb0247/ Checkliste_Pferdebetriebe.pdf Hard-Copy: ISBN-10: 3954040506

Qualitätskennzeichnun- Einfluss von Emotionen und Wissen von Reitern auf gen von Pferdehaltungen – Tierwohl-Indikatoren beim Pferd – Bachelorarbeit v. Juditha Brahtz

Masterarbeit von Katharina Bünemann (AG Spiller)

(jbr) Juditha Brahtz hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema „Qualitätsmanagement in der Pferdehaltung – Ansätze von Qualitätskennzeichnungen“ auseinandergesetzt. In der Nutztierhaltung gibt es viele etablierte Qualitätsstandards und Labels, die die artgerechte Tierhaltung kennzeichnen. Qualitätskennzeichnungen sind Bestandteil des Qualitätsmanagements von Betrieben und richten sich an den Verbraucher. Auch in der Pferdehaltung rücken die Anforderungen an Qualität von Haltungssystemen und Anforderungen an artgerechte Pferdehaltung in den letzten Jahren stärker in den Vordergrund. In der Bachelorarbeit bewertet Juditha Brahtz aktuelle Qualitätskennzeichnungen in der Pferdehaltung nach ihren angewendeten Merkmalen. Ausgewertet werden die Merkmale der Qualitätskennzeichnungen von Pferdebetrieben nach den Standards für Zertifizierungssysteme, und ob es sich bei den Qualitätskennzeichnungen um Zertifizierungen im Sinne des Qualitätsmanagements handelt. Als Ergebnis wird sichtbar, welche Merkmale von Qualität in der Pferdehaltung durch die einzelnen Kennzeichnungen abgeprüft werden.

(kbu) In der heutigen, mittlerweile sehr heterogenen Reiterwelt werden bezüglich der richtigen Unterbringung und dem richtigen Umgang mit dem Pferd viele verschiedene Standpunkte und Meinungen vertreten. Diese sind vor allem in der Sorge um den Partner Pferd und sein Wohlergehen begründet. Aber wie definieren Reiter eigentlich das Wohl ihres Pferdes? Und welche Rolle spielen dabei die emotionale Beziehung zum Partner Pferd und das Fachwissen rund ums Pferd? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurde eine Online-Umfrage unter Reitern durchgeführt. Mit Hilfe eines Wissens-Quiz wurde der Kenntnisstand der Teilnehmer auf verschiedenen Gebieten getestet. Des Weiteren wurde auch die emotionale Beziehung der befragten Reiter zu ihren Pferden erfasst und erhoben, wie diese das Wohl ihres Pferdes definieren. Anhand des Wissens und der emotionalen Beziehung zum Pferd konnten drei Reitertypen identifiziert werden: Der „weniger emotionale Experte“ zeichnet sich durch sein hohes Fachwissen aus, die Beziehung zu seinem Pferd ist persönlich und er sieht sein Pferd als Individuum und Partner. Er berücksichtigt die wichtigsten Grundbedürfnisse bei der

Fakultät für Agrarwissenschaften

Haltung und Fütterung seines Pferdes. Er definiert Tierwohl vor allem über die Möglichkeit des Tieres sozialen Kontakt in einer Herde ausüben zu können und darüber, dass dem Pferd 24 Stunden am Tag Raufutter zur Verfügung steht. Der „emotionale Laie“ hat nur ein sehr geringes Wissen. Dafür ist aber die Beziehung zu seinem Pferd höchst emotional. Er stellt den Schutz des Pferdes vor Verletzungen stark in den Vordergrund. Dabei werden teilweise Grundbedürfnisse, wie der Kontakt zu Artgenossen und der Bewegungsdrang, in den Hintergrund gestellt. Dieser Reitertyp tendiert eher zu einem „Überschutz“ des Pferdes, durch sein mangelndes Wissen schränkt dieser Reitertyp das Wohlergehen seines Pferdes jedoch eher ein, statt es aktiv zu fördern. Einen Zwischentyp bildet der „weniger emotionale Semi-Experte“. Dieser Reitertyp hat ein solides Grundwissen, seine Beziehung zum Pferd ähnelt stark der des „weniger emotionalen Experten“. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass nicht in erster Linie die Stärke der emotionalen Beziehung, sondern vielmehr das Maß an Fachwissen darüber bestimmen, wie Tierwohl definiert, woran es festgemacht und wie es umgesetzt wird.

13

Forschung

AG Prof. Dr. Spiller – Marketing für die Pferdewirtschaft Strukturen der deutschen Pferdehaltung unter der Lupe (sho/ kwi / smu) Bislang liegen kaum Daten darüber vor, wie die Mehrheit der Pferde hierzulande gehalten wird, wie die Halter dieser Pferde die zukünftige Entwicklung des Reitsports einschätzen, was sie sich für die kommenden Jahre vornehmen oder wünschen und mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Das Ziel einer aktuell gestarteten Forschungsarbeit des Lehrstuhls für Agrarmarketing an der Georg-August-Universität Göttingen und der HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) ist es daher, einen Überblick über die aktuellen Strukturen der Pferdehaltung in Deutschland zu gewinnen sowie über die in den Beständen gehaltenen Pferde hinsichtlich Rassen, Nutzung und Entwicklungen im Zeitverlauf. Die Pferdehaltung in Deutschland ist eine vielseitige Mischung aus landwirtschaftlichen, privaten, gewerblichen und als Verein geführten Ställen mit verschiedenen Rassen, Reitweisen, Management- und Haltungssystemen. Das wissenschaftliche Projekt „Strukturdatenerfassung pferdehaltender Betriebe in Deutschland“ wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert und leistet seit Ende des vergangenen Jahres einen ersten Schritt zur flächendeckenden Erfassung grundlegender Strukturen in der Pferdebranche. Dabei richtet sich eine Online-Umfrage an alle pferdehaltenden Betriebe und Vereine sowie an privat organisierte Pferdehaltungen. Diese werden darum gebeten, die Rahmendaten ihrer Pferdehaltung anzugeben. In erster Linie werden hierbei Informationen zur Organisationsform, dem Pferdebestand, dem Haltungssystem und

der Betriebsausstattung abgefragt, um einen Überblick über die aktuellen Strukturen zu erlangen. Mit dieser Monitoring-Studie erhofft sich das Göttinger Forschungsteam unter anderem, Antworten auf folgende Fragen geben zu können: • Wie ist die Pferdehaltung in Deutschland organisiert, welchen Stellenwert nehmen z. B. privat organisierte Pferdehaltungen gegenüber Vereinen und gewerblich sowie landwirtschaftlich geführten Betrieben ein? • Wie sehen die aktuellen Haltungsbedingungen in Deutschland, z. B. in Bezug auf Bestandsgrößen und zusammensetzung sowie die Haltungssysteme aus? • Welche Pferderassen werden gehalten und welchen Nutzungsgruppen sind diese Pferde zuzuordnen? • Wie entwickelt sich die Pferdehaltung aus Sicht der Pferdehalter in den kommenden Jahren: Wachstum oder Betriebsaufgabe? • Welches sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen sich die pferdehaltenden Betriebe, Vereine und Privatpersonen konfrontiert sehen? Darüber hinaus besteht die Zielsetzung, durch eine kontinuierliche Datenerhebung auch Veränderungen in den Strukturen und in den Pferdebeständen im Zeitverlauf darstellen zu können. Diese Informationen über Marktentwicklungen können den Akteuren aus der Pferdewirtschaft und Pferdezucht wertvolle Impulse für ihre strategische Ausrichtung der Unter-

Erste Ergebnisse Bis Mitte Februar haben bereits mehr als 1.000 Probanden an der Umfrage teilgenommen. Der Großteil der bislang so skizzierten Pferdehaltungen wird privat geführt (43%), dicht gefolgt von den landwirtschaftlich (35%) und gewerblich (19%) geführten Pferdehaltungen. In Bezug auf die Entwicklung ihrer Pferdehaltung in den kommenden zehn Jahren gaben 59% der Probanden an, die Pferdehaltung auf dem aktuellen Stand weiter führen zu wollen, 18% möchten ihre Pferdehaltung erweitern, 12% die Pferdehaltung einschränken und lediglich 3% werden die Pferdehaltung mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgeben. Bei den Haltungssystemen überwiegt die Unterbringung der Pferde in Innen- und Außenboxen (45%), gefolgt von Offenstall- (36%) und Weidehaltung (24%). Die Haltungssysteme Lauf- und Aktivstall wurden bisher nur in geringem Maße angeführt. Als größte und aktuellste Herausforderungen der Pferdehaltung werden u. a. die Pferdesteuer bzw. generell politische Entwicklungen, steigende Kosten und Bürokratie, die öffentliche Haltung gegenüber dem Pferd sowie unübersichtliche Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Pferden und anderen Angeboten genannt.

14

nehmen und Institutionen geben. Ferner können nach individueller Rücksprache die Daten auch nach Regionen, Pferderassen oder beispielsweise Betriebsform analysiert werden. Sowohl privaten als auch insbesondere gewerblichen Pferdehaltern bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des anonymen Vergleichs zwischen dem eigenen Angebot und dem von Wett- und Mitbewerbern [Benchmark]. Ausblick: Die gute Resonanz zeigt, wie groß das Interesse der Pferdehalter an einer aussagekräftigen Strukturdatenerhebung und einer Weiterentwicklung der Branche ist. Um der Branche eine möglichst repräsentative und verlässliche Datenbasis bereitstellen zu können, hofft das Göttinger Forschungsteam auf die Teilnahme möglichst vieler pferdehaltender Betriebe, Vereine und Privatpersonen. Alle Pferdehalter sind zur Teilnahme herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zum Projekt und den Link zur Umfrage gibt es unter: www.uni-goettingen.de/pferdehalter

Georg-August-Universität Göttingen

Forschung

Berufszufriedenheit bei Pferdewirten – Masterarbeit von Theresa Iseringhausen (thi) Die Faszination, die vom Umgang mit Pferden ausgeht, macht das Reiten zu einem ganz besonderen Hobby. Ein Leben lang mit Pferden zu arbeiten gilt besonders bei jungen Mädchen als absoluter Traumberuf. Der Traumberuf Pferdewirt/in kann jedoch auch von einer anderen Seite betrachtet werden, da dieser Beruf körperlich sehr anspruchsvoll ist und lange Arbeitstage sowie mäßige Entlohnung keine Seltenheit sind. In dieser Arbeit wurden als Hauptmotive für den Werdegang von Berufsreitern das Pferd, also die Liebe zum Tier, der Spaß und die Freude am Reiten, der Wunsch, unbedingt einen Beruf mit Pferden ergreifen zu wollen und der Umgang mit Pferden in der täglichen Arbeit ermittelt. Die Hypothese, dass jemand, der sein Hobby

zum Beruf macht, zufriedener im späteren Berufsleben ist, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Berufsreiter, die das Hobby Reiten in ihrer Jugendzeit intensiver betrieben haben, sind demnach nicht zufriedener als diejenigen, die auch anderen Hobbys nachgegangen sind. Signifikante Unterschiede konnten jedoch zwischen diesen Gruppen bezüglich der Berufsentscheidung identifiziert werden: Der Bereiterberuf war für diejenigen, die Reiten als einziges Hobby betrieben haben, ein absoluter Kindheitstraum und sie zweifeln seltener an ihrer Berufswahl als diejenigen, die neben dem Reiten auch anderen Hobbys nachgegangen sind. Generell konnte eine relativ hohe Gesamtzufriedenheit in der beruflichen Tätigkeit von Bereitern ermittelt werden.

Untersuchung der Motive und Barrieren erwachsener Neueinsteiger in den Reitsport – Masterarbeit v. Sarah Kühl (sku) Der demografische Wandel fordert von der Güter- und Dienstleistungsindustrie ein Umdenken. Auch die deutschen Reitvereine spüren den Umbruch in der Gesellschaft und sehen sich seit dem Jahr 2004 mit kontinuierlich sinkenden Mitgliederzahlen konfrontiert. Die an Bedeutung gewinnende Zielgruppe der Älteren scheint dabei bisher kaum Zugang zum Reitsport zu finden. Dabei gibt es gerade im Leben eines erwachsenen Menschen Momente der Neuorientierung. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Motive und Barrieren erwachsener Neueinsteiger in den Reitsport zu ermitteln, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für Reitschulen geben zu können, wie diese Zielgruppe für den Reitsport begeistert werden kann. Insgesamt wurden 56 Personen, die im Alter zwischen 30 und 60 Jahren mit dem Reiten begonnen und zuvor noch nie Reitunterricht erhalten haben, an Hand eines Interviewleitfadens zu ihren Erfahrungen befragt. Insgesamt ergaben sich dabei sechs zentrale Ergebnisse: Ergebnis 1: Erwachsene Neueinsteiger entdecken zufällig ihr Interesse am Reitsport. Ergebnis 2: Die größten Barrieren für einen erwachsenen Neueinsteiger sind Vorurteile und Überwindungsängste, aber auch das geringe Angebot für erwachsene Reitanfänger. Ergebnis 3: Entspannung, Spaß und die Beziehung zum Pferd sind die stärksten Motive der erwachsenen Neueinsteiger. Fakultät für Agrarwissenschaften

Ergebnis 4: Der erwachsene Neueinsteiger ist kritisch und anspruchsvoll: Er sucht qualifizierten und pferdegerechten Unterricht. Ergebnis 5: Erwachsene Neueinsteiger sind sich der Gefahren bewusst: Vertrauen zum Reitlehrer und Sicherheit sind ihnen wichtig. Ergebnis 6: Der erwachsene Neueinsteiger sieht selten Vorteile in einer Vereinsmitgliedschaft und ist dann nicht bereit, einem Verein beizutreten. Insgesamt handelt es sich bei der Zielgruppe der erwachsenen Neueinsteiger um eine anspruchsvolle Kundengruppe, die das, was sie tut, hinterfragt und sich dafür gerne Wissen aus Fachbüchern, auf Seminaren oder auch im Internet wie beispielsweise auf Youtube aneignet. Diese Zielgruppe präferiert einen Stall, in dem eine angenehme Atmosphäre für Reiter und Pferd herrscht und sie entspannen kann. Leistungsdruck und Stress werden abgelehnt. Auch zeigte keiner der Befragten ein großes Interesse am Turniersport, was ebenfalls ein Grund dafür sein kann, dass kaum Interesse an einer Vereinsmitgliedschaft bei den Befragten bestand. Weiterbildungsangebote, „Spaß-Turniere“ sowie eine gute Rundum-Betreuung könnten ein Weg sein, die erwachsenen Neueinsteiger für Reitvereine zu gewinnen.

Den größten Einfluss auf die Zufriedenheit im Bereiterberuf hat das Einkommen. Ein höheres, dem Arbeitseinsatz entsprechendes Einkommen, würde sich positiv auf die Zufriedenheit auswirken. Auch die körperliche Belastung, die Berufsreitern in der täglichen Arbeit abverlangt wird, hat einen negativen Einfluss auf die Berufszufriedenheit. Als weiterer wichtiger Faktor wurde der Spaß an der Arbeit ermittelt, der sich neben weiteren Aspekten wie Autonomie und Selbstbestimmtheit positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. Daher ist die Organisation im Betriebsablauf ein wichtiges zu erfüllendes Kriterium. Ebenso nimmt ein gutes Betriebsklima und das Arbeiten im Team einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit im Bereiterberuf.

„Reiter und Pferde­besitzer in Deutschland“ eine Studie (kwi) Wer dachte, dass Reiter und Pferdebesitzer grundsätzlich zur höheren Einkommensklasse gehören oder vielleicht sogar das Arbeiten gar nicht nötig haben und den ganzen Tag zur freien Verfügung, wird nun eines Besseren belehrt. Mit mehr als 25.000 Befragten und einer repräsentativen Haushaltsstichprobe liegen dazu in Göttingen nun aktuelle Daten vor. Gemäß diesen Zahlen reiten in Deutschland 3,98 Millionen Personen – davon geben 1,24 Millionen Personen an, häufig zu reiten. Im Besitz eines oder mehrerer Pferde befinden sich 0,89 Millionen Personen. Die Zahlen beziehen sich auf Personen ab 14 Jahren. Personen, die häufig reiten, sind demnach überwiegend weiblich und finden sich eher in den jüngeren Bevölkerungsschichten. Sie zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Bildungsniveau aus und finden sich in allen Einkommenskategorien. Sie leben seltener in Großstädten als der Bevölkerungsdurchschnitt. Pferdebesitzer sind ebenfalls überwiegend weiblich, fast die Hälfte ist zwischen 30 und 50 Jahren alt und sie sind, anders als der Bundesdurchschnitt, überwiegend Vollzeit berufstätig. Die Studie findet sich zum Download unter www.agrarmarketing.uni-goettingen.de

15

Forschung

AG König v. Borstel – Produktionssysteme für Nutztiere (agk) Interdisziplinarität wird groß geschrieben in der Arbeitsgruppe Produktionssysteme für Nutztiere unter Leitung von Prof. Dr. Uta König v. Borstel, die auch den Masterstudiengang Pferdewissenschaften koordiniert. Während die Arbeitsgruppe in der Lehre vor allem die Tierhaltung, Pferdezucht und –genetik vertritt, spielen in der Forschung über diese beiden Bereiche hinaus vor allem auch noch die Ethologie mit dem Schwerpunkt der Mensch-Tier bzw. Reiter-Pferd-Interaktion und dem Schwerpunkt Tierwohl eine große Rolle. So entstehen viele spannende Forschungsarbeiten gemeinsam mit DoktorandInnen und StudentInnen, z. B. zum Einfluss der natürlichen Schiefe und Händigkeit von Pferd und Reiter auf Turniererfolg und Verletzungshäufigkeit, zum Lernverhalten von Pferden (z. B. im Vergleich von Western und dressurmäßig gearbeiteten Pferden), zur Tiergerechtheit verschiedener Ausbildungsmethoden, zum Einfluss der Vertrautheit des Pferdes mit seinem Reiter auf seine Schreckreaktionen oder zur Präferenz von Pferden für Bewegung unter dem Reiter. Ein weiterer großer Schwerpunkt verknüpft die Forschungsbereiche der Genetik und des Verhaltens: Die Entwicklung von Tests zur Erfassung von Temperament und weiteren Persönlichkeitsmerkmalen beim Pferd und auch anderen Nutztieren standen im Mittelpunkt mehrerer groß angelegter Studien, die auch die Schätzung genetischer Parameter für diese Merkmale beinhalteten, um beurteilen zu können, ob diese Merkmale sich für eine gezielte Selektion in der Zucht eignen. Neben dem Bereich des Interieurs wird auch an weiteren Ansatzpunkten zur Verbesserung der gegenwärtigen Leistungsprüfungen geforscht. So werden verschiedene Systeme der linearen Beschreibung von Exterieur- und Leistungsmerkmalen erprobt und nach objektiveren Methoden zur Bewertung der Rittigkeit, zum Beispiel über Messungen von Zügelspannung und Berührungsempfindlichkeit, geforscht. Auch Spezialrassen wie Berber, Curly Horse, Fjordpferd oder Araber kommen im Rahmen von Studentenarbeiten auf ihre Kosten, indem Bestandsanalysen dieser Rassen durchgeführt werden, nach möglichen Formen einer Leistungsprüfung, oder dem Einfluss von Inzucht auf Vitalität bei diesen Rassen geforscht wird. Untersuchungen, welche Faktoren Lebensund Nutzungsdauer sowie Sport- und andere Leistungsmerkmale von Reit- und Zuchtpferden beeinflussen, stehen genauso

16

auf dem Programm wie die Bewertung der Tiergerechtheit verschiedener Haltungssysteme. „Diese zahlreichen Arbeiten wären aber nicht möglich, wenn wir nicht immer wieder tatkräftige Unterstützung zu diesen Arbeiten aus der Praxis erfahren würden“, so Prof. König v. Borstel. „Wir pflegen gute Beziehungen mit Pferdebetrieben in der näheren und weiteren Umgebung sowie im In- und Ausland. Für die Bereitstellung von Pferden, Reitern und Ställen für die Untersuchungen unserer Studierenden bin ich extrem dankbar.“ Im Gegenzug können dafür aus einigen Arbeiten aber auch interessante und praxisrelevante Forschungsergebnisse generiert werden, von denen die Praxis später profitiert. So vielfältig wie die Themen der Masterund Doktorarbeiten sind, so vielfältig sind auch die späteren Arbeitsgebiete. Prof. König v. Borstel: „Ich war anfangs auch skeptisch, dass es für die AbsolventInnen der Pferdewissenschaften später genügend passende Jobs geben wird, aber ich bin immer wieder erstaunt wie viele schon rasch nach dem Studium ausgezeichnete Stellen bekommen. Sogar zur Zuchtleiterin haben es bereits zwei Absolventinnen geschafft, und andere meiner StudentInnen arbeiten bei Zuchtverbänden, Landgestüten, privaten Gestüten und natürlich auch bei der FN, genauso wie in Futtermittel- und Einzelhandelsunternehmen. Viele machen sich aber auch selbständig, zum Beispiel als AusbilderIn, TrainerIn, Pensionsstallbetrei-

berIn, PhysiotherapeutIn oder HufpflegerIn und nutzen neben den im Studium erlangten Fähigkeiten und Wissen den Masterabschluss als effektives Werbemittel, um Ihre Qualifikation zu unterstreichen.“ Wichtig ist aber immer, dass die Studierenden schon von Beginn des Studiums die zahlreichen Möglichkeiten nutzen, sich zu vernetzen und Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Eine solche Möglichkeit, neue Kontakte mit Vertretern der Pferdebranche zu knüpfen, bieten die Göttinger Pferdetage, (www.pferdetage.uni-goettingen. de) welche die Arbeitsgruppe gemeinsam mit der AG-Pferd und zahlreichen, ehrenamtlichen, studentischen Helfern alle zwei Jahre organisiert. Wer im Studium und auch in der Praxis diese Möglichkeiten nutzt und gutes Engagement und Begeisterung zeigt, hat später auch beste Chancen eine entsprechend gute Stelle im Pferdebereich zu bekommen. Dass die Begeisterung für das Pferd und auch die Studierenden mit ihren kreativen Ideen eine zentrale Rolle für Prof. König v. Borstel spielen, zeigt sich nicht zuletzt auch in den vielen preisgekrönten Abschlussarbeiten, die aus der Gruppe hervorgehen. Vom Fachpreis für wissenschaftliche Schülerarbeiten bis zur GWP – prämierten Dissertation war schon Vieles vertreten. „Was gibt es Schöneres, wenn Fleiß, harte Arbeit und eine gute Portion Begeisterung für das Pferd so belohnt werden“? freut sich Prof. König v. Borstel.

Einen großen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe bildet die Forschung zur Objektivierung der Temperamentbeurteilung beim Pferd sowie auch bei anderen Nutztieren.

Forschung zur Pferd-Mensch-Interaktion und zum Lernverhalten bilden einen weiteren Schwerpunkt der Arbeiten in der Gruppe von Prof. König v. Borstel.

Georg-August-Universität Göttingen

Institutionen

Die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) (gwp) Im Jahr 1995 Jahren wurde die GWP auf Initiative von Dr. Erich Bruns in Göttingen als gemeinnütziger Verein gegründet. In den ersten Jahren waren die Aktivitäten auf den norddeutschen Raum konzentriert. Mittlerweile ist die GWP bundesweit aktiv, wozu die Fusion mit der Gesellschaft Forschung um das Pferd (GFP) im Jahr 2013 wesentlich beigetragen hat. Ziele des Vereins sind • die Förderung der Forschung um das Pferd • die Unterstützung des Wissenstransfers von der Wissenschaft in die Praxis. Die Vereinsziele werden z. Zt. durch die folgenden Maßnahmen erreicht:

Förderpreis Eine zentrale Maßnahme ist die Vergabe des GWP-Förderpreises, der mittlerweile zu einer festen Einrichtung geworden ist und sich bei den Studierenden wachsender Beliebtheit erfreut. Mit diesem Preis werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten in den Kategorien Dissertation, Master und Bachelor ausgezeichnet, die von deutschen Studenten oder an deutschen Hochschulen erstellt worden sind. Die Preisvergabe erfolgt alljährlich im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Homepage Kurzfassungen der für den Förderpreis eingereichten Arbeiten sowie weitere aktuelle

Themen um die Pferdeforschung werden regelmäßig auf die Homepage www.pferdforschung.de gestellt, die somit einen guten Überblick über die Vielfalt und den Stand der Forschung um das Pferd an den deutschen Hochschulen gibt. Vortragsveranstaltungen Am Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der LMU München führt Prof. Dr. Ellen Kienzle regelmäßig gut besuchte Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Haltungs-und Fütterungsthemen durch. Tagungen Die GWP unterstützt wissenschaftliche Tagungen zum Thema Pferd. Bei den Göttinger Pferdetagen ist die GWP traditionell Mitveranstalter und in diesem Jahr zum ersten Mal Gastgeber der Abendveranstaltung. Im letzten Jahr wurde die erste Tagung des internationalen Netzwerks Pferdewissen in Osnabrück durch die GWP unterstützt. Newsletter Über aktuelle Ereignisse werden die GWPMitglieder mehrmals im Jahr durch einen Email-Newsletter informiert. Medienpartnerschaft Das renommierte Reitsportmagazin St. Georg veröffentlicht regelmäßig eine GWPRubrik, in der aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Sie finden, dass die Arbeit der GWP nützlich und sinnvoll ist? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns mit einer Spende oder als Mitglied unterstützen würden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.pferd-forschung.de.

Preisträgerinnen und Vertreter der GWP bei der Preisverleihung 2014

Fakultät für Agrarwissenschaften

17

Institutionen

Das HorseFuturePanel- Eine Uniausgründung im Porträt: Marktforschung – mehr als tausend Zahlen! (cmu) Die telefonische Abfrage von Radiogewohnheiten, Befragungen zu Verpackungsdesigns oder die gern vermiedenen Interviews in der Fußgängerzone sind es, die in der Regel mit Marktforschung in Verbindung gebracht werden. Dabei umfasst Marktforschung sehr viel mehr als das. Sie ist wichtiger Bestandteil einer jeden Marktanalyse, dient als Instrument bei der Segmentierung von Märkten, liefert die Basis für Marktentwicklungsprognosen sowie für Bedarfsableitungen hinsichtlich der unterschiedlichen Wünsche und Anforderungen verschiedener Kundengruppen. Kurzum: Eine auf Marktdaten basierende solide Marktkenntnis bildet das Fundament jeglicher strategischer Entscheidungen in Unternehmen und Institutionen. Wissenschaft und Praxis – Hand in Hand Dass es innerhalb der deutschen Pferdewirtschaft an belastbaren Marktdaten in der Vergangenheit mangelte, war im Jahr 2011 Anlass für die Gründung des HorseFuturePanels, dem auf die Pferdewirtschaft spezialisierten Marktforschungsunternehmen aus Göttingen. Als Unternehmensausgründung der Georg-August-Universität ist die Forschungspartnerschaft mit der Universität bis heute wichtiger Bestandteil der Unternehmensausrichtung – bewährt hat sich die Zusammenarbeit in mehrfach erfolgreich durchgeführten gemeinsamen Projekten und dem stetigen Austausch zu aktuellen Forschungsmethoden und Fragestellungen aus der Praxis. Ob Pferdekauf, -zucht oder -fütterung, Messebesuch oder Markenprodukt, Voltigieren oder Vereinsleben – kaum ein Thema rund ums Pferd, dem sich die Umfragen des HorseFuturePanels nicht schon einmal angenommen haben. Pferdebegeisterte haben durch das Online-Panel die Möglichkeit, als registrierte Nutzer regelmäßig an Umfragen rund um das Thema Pferd teilzunehmen. Unternehmen und Verbänden bietet das Panel die Möglichkeit, gezielt Gruppen für bestimmte Fragestellungen anzusprechen – zum Beispiel nur Reiter einer bestimmten Disziplin oder Altersgruppe. Darüber hinaus können zeitliche Veränderungen beispielsweise hinsichtlich der Kundenmeinungen analysiert werden. Aber nicht ausschließlich die Verdichtung der Datenbasis über die Pferdewirtschaft und den Pferdesportler selbst steht im Fo-

18

kus. Gesellschaftspolitische Fragestellungen in Deutschland, aber auch in den ausländischen Märkten sind Teil der Marktbeobachtung und Marktbeschreibung durch das HorseFuturePanel-Team. Ebenso werden Erkenntnisse aus der Zukunftsforschung oder aus der Freizeitforschung in den Kontext der Pferdewirtschaft transferiert, um so Zukunftstrends und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen und Institutionen der Pferdewirtschaft ableiten zu können. Erkenntnisse aus dem Tagesgeschäft Wir leben in einer Welt, in der alles einem steten Wandel unterworfen ist. Lange war die Pferdewelt von diesen Veränderungen verschont, das „Gesicht“ des Reiters, des Züchters oder des Fahrers klar definiert. Heute verschwimmen die Konturen zunehmend: Reiter interessieren sich weniger für den klassischen Turniersport, sie wollen sich unabhängig von Reitweisen mit ihrem Pferd in der Natur bewegen, sie haben keinen Bezug mehr zur Landwirtschaft und sie lieben auch nicht mehr ausschließlich die Farben schwarz und weiß. Die Reitweise der Zukunft? Welche Be-

weggründe sprechen für, welche gegen die Wahl einer Reitweise? In den vergangenen Jahren konnten sich in Deutschland neben der klassischen Reitweise viele weitere Reitweisen etablieren. Diese stehen teilweise sinnbildlich für ein eigenes Lebensgefühl, sie sind charakterisiert durch bestimmte Pfer-

derassen, aber sie stehen auch für einen hohen Stellenwert von Tierwohlaspekten in Haltung, Ausbildung und Management rund um das Pferd, so die Ergebnisse einer Umfrage des HorseFuturePanels. Die Vielfalt birgt Vorteile – die vielen Facetten des Umgangs mit dem Pferd machen die Pferdeszene aus und ermöglichen es, Freude mit dem Pferd auf individuelle Art zu erleben. Wichtige Ableitung aus der Studie ist aber, dass sich Vertreter der verschiedenen Reitweisen und auch damit verschiedener Rassen und Zuchtgebiete für zukünftige strategische Entscheidungen Gedanken über ihre eigene Positionierung machen müssen, darüber, für welche Werte sie stehen bzw. stehen wollen, wie ihre Zielgruppe charakterisiert ist und wie sie diese zukünftig ansprechen können. Schulpferde – besser als ihr Ruf? Nein, leider nicht. Denn obwohl beinahe alle Pferdesportler einer HorseFuturePanelUmfrage der Meinung sind, dass Schulpferde wichtig für die Zukunft des Pferdesports sind, haben Schulpferde gleichzeitig nur ein mäßiges Image. Dafür verantwortlich sind eine oftmals schlechte Haltung und Ausbildung sowie verbesserungswürdiges Management, dass mit Schulpferden bzw. Schulpferdebetrieben in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig sind Schulpferde und Reitschulen aber der wichtigste Baustein, wenn es darum geht, neue Menschen für den Pferdesport zu gewinnen und

Zahlen, Daten, Fakten zum HorseFuturePanel Startschuss

• Mehr als 5.000 HorseFuturePanelisten

• 2010: Reitsportstudie 2010 – eine Gemeinschaftsstudie der Agrifood Consulting GmbH, der Dietz und Consorten Agentur für gute Kommunikation und dem Jahr Top Special Verlag

• Team: Britta Knaup, Caterina Steffen, Katharina Wiegand, Christina Münch

• 2011: Gründung der HorseFuturePanel UG (haftunsgbeschränkt) durch Dr. Christina Münch und die Agrifood Consulting GmbH Entwicklungen bis heute • 100.000 befragte Pferdesportler und Pferdebegeisterte • Durchführung von über 100 Studien „rund um das Pferd“

Partnerschaften • Forschungspartner: Georg-AugustUniversität Göttingen • Dietz und Consorten – Agentur für gute Kommunikation • HippoPress • En Garde Marketing GmbH • Equimondi.de • FN (Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.) Georg-August-Universität Göttingen

Pferdewissenschaften

Ihre Herausforderung – der Pferdesportmarkt der Zukunft!

retation, rp te In , g n u rt e sw u A hlungen! fe p m se g n lu d n a H konkrete

Unsere Marktforschungsspezialisten entwickeln aus den Zahlen, Daten, Fakten praxisnahe Ableitungen und Maßnahmen. Dadurch helfen wir Ihnen, die Chancen des Pferdesportmarktes der Zukunft rechtzeitig zu erkennen. Wir schaffen Strategien, die zu Ihrer Zielgruppe passen – effektiv und effizient. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen: Dr. Christina Münch +49 (0) 551 / 79774526

Fakultät für Agrarwissenschaften

HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) Weender Landstraße 6 | 37073 Göttingen E-Mail: [email protected]

19

Institutionen zu begeistern – ein Aspekt, der vor dem Hintergrund stetig sinkender Mitglieds- und Bedeckungszahlen kaum wichtig genug genommen werden kann. Ausblick Die Bereitschaft der Pferdebegeisterten, ihre Meinung mitzuteilen, ist beständig. Dieses Interesse der Pferdesportler, aktiv an der Weiterentwicklung der Branche und der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen mitzuwirken, zeigt, wie wichtig Marktforschung und Kundenorientierung für die Pferdebranche sind. Zudem motivieren die Begeisterungsfähigkeit, das Wissen, die Emotionalität und die Freude am Pferd der mit dem Pferd in Verbindung stehenden Personen das Team des HorseFuturePanels immer wieder von Neuem durch die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von Daten zur Weiterentwicklung der Pferdewirtschaft beizutragen.

Wissenschaftlich aufgesattelt e. V. Verzahnung von Wissenschaft und Praxis als erklärtes Ziel (cik / kwi) Wissenschaftlich aufgesattelt – Freunde, Studierende und Alumni der Göttinger Pferdewissenschaften e.V. wurde in der Absicht gegründet, die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolventen der Pferdewissenschaften sowie generell zwischen Wissenschaft und Praxis in der Pferdebranche zu fördern. Der Wunsch nach einer Plattform für den Austausch untereinander wurde zuvor in vielen Gesprächen von ehemaligen und aktuellen Studierenden sowie Branchenvertretern geäußert. Im Sommer 2014 wurde beschlossen, den schon häufig angesprochenen Gedanken in Form eines Vereines in die Tat umzusetzen. Als Gründungsmitglieder fanden sich kurz darauf die Göttinger Absolventen Dr. Birthe Gärke (geb. Niemann), Dr. Christina Münch und Caterina Steffen sowie Sarah Gauly, Sarah Kühl, Christina Ikinger und Katharina Wiegand als aktuelle Promovenden zusammen. Die Zielsetzung des Zusammenschlusses ist es, durch die Übertragung wissenschaftlicher Ergebnisse in die praktische Anwendung, den Dialog mit Unternehmen und Verbänden sowie Vertretern aus der Wissenschaft stetig auszubauen. Weiterhin soll durch die Vermittlung gut ausgebildeter Masterabsolventen in die Wirtschaft eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis geschlagen werden. In diesem Sinne fungiert der Verein als Zusammenschluss

20

von Absolventen, Studierenden und einem wachsenden Netzwerk innerhalb der Pferdewirtschaft. Zwanglos organisierte Zusammenkünfte am Rande von großen Veranstaltungen aus Pferdesport und -wirtschaft ermöglichen allen Interessierten, alte Bekanntschaften wieder aufleben zu lassen oder neue spannende Kontakte zu knüpfen. Zur weiteren Förderung der Vernetzung liegen die Kontaktdaten der Mitglieder, soweit jeweils vom Mitglied gewünscht, in unserer internen Datenbank vor.

Als Mitglieder sind neben Studierenden bzw. Absolventen mit Bezug zum Pferd alle weiteren Akteure der Pferdebranche willkommen – ob als Arbeitgeber auf der Suche nach leistungsstarkem Nachwuchs, als (Pferde-)Wissenschaftler mit dem Ziel, sich fachlich auszutauschen oder auch als Freund und Förderer der Pferdewissenschaften. Weitere Informationen gibt es unter: www.wissenschaftlich-aufgesattelt.de

Die Gründungsmitglieder des Vereins. Von li. nach re.: Dr. Birthe Gärke, Caterina Steffen, Christina Ikinger, Sarah Kühl, Sarah Gauly, Dr. Christina Münch und Katharina Wiegand.

Georg-August-Universität Göttingen

Institutionen

P ferdewissenschafts -P olos Über den Verein „Wissenschaftlich aufgesattelt e. V.“ werden in Kooperation mit der TEUTO Arbeitsschutz GmbH Pferdewissenschafts-Polos und Pullover angeboten. Verfügbar sind diese als Damen- und Herrenmodelle in den folgenden Größen: XS / S / M / L / XL / XXL. Die Motive werden per Beflockung auf die Textilien aufgebracht. Auf der Vorderseite befindet sich das Logo der Universität Göttingen, auf der Rückseite der Schriftzug „Wissenschaftlich aufgesattelt“ zusammen mit dem Studiengangs-Logo.

Polo Preis*: 29,95 € Für Vereinsmitglieder: 23 €

-P ullover Bestellvorgang: Die Pullover und Polos können per E-Mail unter [email protected] bis zum 31. 3. 2015 * bestellt werden. Für die Bestellung werden folgende Daten benötigt:

Vereinsmitglieder bekommen einen vergünstigten Preis!

Pullover ohne Reißverschluss Preis*: 34,95 € Für Vereinsmitglieder: 30 €

Fakultät für Agrarwissenschaften

und

Pullover mit Reißverschluss Preis*: 36,95€ Für Vereinsmitglieder: 30 €

• Persönliche Daten: Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer und Lieferadresse • Modellangaben: Artikel (Pullover mit / ohne Reißverschluss / Polo), Damen-oder Herrenmodell, Größe, Anzahl Zahlungsmethode: Überweisung. Die Bestellungen werden bis zum 31. 3. 15 gesammelt, die Zahlungsdetails werden den Bestellern dann separat per E-Mail mitgeteilt. Versandkosten betragen 6,95 € pro Lieferung. Selbstabholung auf Anfrage möglich *Anm.: Wer den 31.03.2015 verpasst kann sich per E-Mail an den Verein wenden. Dieser bietet mehrere Sammelbestelltermine im Jahr an.

21

Pferdewissenschaften on tour

Erste Netzwerktagung Pferdewissen am 6. und 7. Oktober in Osnabrück (kwi) Im September 2013 gründeten die Hochschule Osnabrück, die Hochschule Nürtingen-Geislingen, die Universität Göttingen, die Hochschule Van Hall Larenstein (Niederlande) und die Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Schweiz) das internationale Netzwerk Pferdewissen. Agrar aktuell berichtete. Ziel dieses Netzwerkes ist es, den Austausch unter den Hochschulen zu fördern und Synergien zu nutzen. Zur ersten gemeinsamen Veranstaltung lud nun das Netzwerk Pferdewissen am 6. und 7. Oktober 2014 an die Hochschule Osnabrück ein. Mit dieser Tagung wurde den Studierenden der genannten Standorte eine Plattform geboten, um sich auszutauschen und die Ergebnisse von Projekt- und Abschlussarbeiten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Zusätzlich gab es Workshops zu den Themen Zucht, Fütterung, Tierschutz und Marketing. Am zweiten Tag ergänzten Praxisdemonstrationen auf dem Gestüt Osthoff in Georgsmarienhütte das Programm und in den hier geführten Diskussionen rund um Interieurbeurteilung, Gesundheit, Rittigkeit und Eignung von Therapiepferden konnte vielfach an die Vorträge des Vortrages angeknüpft werden. Dr. Patricia Graf präsentierte Versuchsaufbau und Ergebnisse ihrer in Göttingen angefertigten und kürzlich von der GWP ausgezeichneten Dissertation. Vorträge und Poster von Göttinger Studierenden und Absolventen befassten sich mit den Themen „Lineare Beschreibung beim Trakehner Pferd“ (P. Klingbeil), „Transportstress von Sportpferden im Straßenverkehr: Einfluss der Geräuschbelastung und fahrdynamischen Prozesse auf die Herzfrequenz“ (C. Herring), „Wirtschaftlicher Erfolg in Pferdebetrieben: Die Bedeutung der strategischen Ausrichtung“ (H. Heise), „Artenvielfalt und Vegetationsstruktur auf Pferdeweiden – eine Frage des Weidemanagements?“ (A. Schmitz), „Entwicklung eines polyklonalen ELISA zur Bestimmung des equinen Immunglobulin A Gehalts“ (T. Rusitzka) und „Verwertungsmöglichkeiten von Pferdemist – eine ökonomische Bewertung“ (J. Wittenbrink).

22

Tag 1: Vorträge im Hörsaalgebäude der HS Osnabrück

Tag 2: Praxisdemonstration auf dem Gestüt Osthoff

Referenten der Praxisdemonstration. Von links nach rechts: Prof. Dr. Heiner Westendarp (Moderator), Dr. Patricia Graf, Thies Kaspareit, Kathrin Burger, Dr. Hermann Josef Genn und Dr. Rosemarie Genn

Georg-August-Universität Göttingen

Pferdewissenschaften on tour

Semesterexkursion der AG Pferd 2014: Von den Wildpferden über die Großtierklinik zur Rennbahn (kwi) Im Sommersemester 2014 brach die AG Pferd zu einer dreitägigen Exkursion auf. Der Ausflug begann mit einer aufgeregten Suche nach dem Reisebus und seinem Fahrer, die an anderer Stelle als vermutet nach einer guten halben Stunde endlich gefunden werden konnten. Ab dann begann eine spannende und sehr unterhaltsame Reise mit abwechslungsreichem Programm, vielen schönen Betrieben und Ausflügen in das Münsteraner und Dortmunder Nachtleben.

Im Reitinternat Solling beeindruckte die internatseigene Anlage mit Stallungen, Sportanlagen, eigener Vielseitigkeitsstrecke und sogar einer kleinen Sternwarte sowie das pädagogische Konzept der Einrichtung. Als nächste Station stand der Hof Kasselmann auf dem Programm, wo es neben einer Führung einen Mittagsimbiss gab. Im leichten Nieselregen stiegen am Nachmittag alle bei den Dülmener Wildpferden aus dem Bus. Das Wetter tat der Begeisterung keinen Abbruch und das Erlebnis, in mitten der großen Herde zu stehen, ist allen wohl

bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben. Am Freitagmorgen saßen alle – trotz einer kurzen Nacht – pünktlich im Bus und es ging weiter zur Pferdeklink Telgte. Während der kurzweiligen Führung durch die Behandlungsräume und Stallungen wurde ein Koliker eingeliefert, so dass auch noch eine OP live beobachtet werden konnte. Im Pferde-Seminarzentrum in Bad Sassendorf gab es eine Einführung in die pferdegestützte Arbeit mit Führungskräften. Im Anschluss an einige theoretische Erörterungen durften die Exkursionsteilnehmer selbst in

Auf der Pferderennbahn in Dortmund

Gangpferdegestüt Nienover

Ein Patient der Pferdeklinik Telgte

Besuch beim Hof Kasselmann in Hagen A.T.W.

Fakultät für Agrarwissenschaften

Untersuchungsräume der Pferdeklinik in Telgte

23

Pferdewissenschaften on tour die Rolle eines Seminarbesuchers schlüpfen und mit den Pferden in der Halle Aufgaben bewältigen. Als dritter Programmpunkt dieses Tages stand das Reitsportzentrum Massener Heide auf dem Programm. Die weitläufige Anlage und das praxisnahe Konzept der Reitschule wurden auch während des Abendessens im betriebseigenen Restaurant noch ausführlich diskutiert. Samstagmorgen ging es auf die Dortmunder Rennbahn, wo fernab des hektischen Treibens eines Renntags die Anlage still und kaum belebt auf die Exkursionsteilnehmer wartete. Diese Ruhe gab die Gelegenheit, dem Training von Rennpferden beizuwohnen, im Anschluss den Rennstall von Norbert Sauer zu besichtigen und den Erfahrungen und Geschichten des Trainers zu lauschen. Eine Führung durch die Jockeyräume und weitere Schauplätze „hinter den Kulissen“ der Rennbahn rundeten den Besuch ab. Im Gut Sandbachtal in Unna gab es im Anschluss daran eine Führung durch einen HIT-Aktivstall. Hier wartete auch die eigens

Training auf der Rennbahn in Dortmund

HIT-Aktivstall Gut Sandbachtal

gerufene örtliche Presse für ein spontanes Interview auf die Pferdewissenschaftler. Als abschließender Programmpunkt stand das Gangpferdegestüt Schloss Nienover in der Nähe von Göttingen auf dem Plan. Hier

konnten Pferde seltener Farben und Rassen und ein wenige Tage altes, töltendes Fohlen bewundert werden. Im Anschluss fuhren alle etwas erschöpft, aber sehr zufrieden zurück nach Göttingen.

Besichtigung der Dülmener Wildpferde im Meerfelder Bruch

Die Teilnehmer der AG Pferd Exkursion 2014

24

Georg-August-Universität Göttingen

Zukunftsszenario

Gemeinsam sind wir stark – Ein Gedankenmodell zum eigenen „Studentenstall“ (thi) Göttingen stellt deutschlandweit eine der wenigen Möglichkeiten dar, pferdebegeisterten Studentinnen und Studenten den Weg in die Berufswelt zu ebnen. Unter ungläubigen Augen von Kommilitonen können wir voller Stolz sagen: „Ja, wir studieren Pferdewissenschaften!“ Für die meisten von uns sind die Tiere schon lange nicht mehr nur ein Hobby, sondern eine wahre Leidenschaft. Sei es das Interesse an der Zucht, am ganz großen Sport oder für das Lebewesen in seiner ganz natürlichen Form – jeder von uns möchte durch diesen Studiengang seinem Traum, später einen Job voller Passion und Eifer ausüben zu können, näher kommen. „Sie sind die Zukunft der Pferdebranche! Machen Sie etwas aus dieser Verantwortung, “ sollen uns die Worte in einer der Begrüßungsreden motivieren. Doch neben der üblichen Studien-Start-Problematik (Wohnungssuche, Bafög etc.) steht ein Pferdewissenschaftler noch vor einer ganz anderen und natürlich noch viel wichtigeren Frage: Was mache ich nun mit meinem Pferd? Sowohl das selbst gezogene Jungpferd, der treue Freizeitpartner als auch das RentnerPferd, welches uns Jahre durch die tollsten Prüfungen trug, gehören in unseren Alltag. Nachweislich prägt der Umgang mit Tieren das Verantwortungsbewusstsein und die Persönlichkeit! Womöglich würden wir Pferdewissenschaften ohne unsere Vierbeiner kaum studieren. So ist es uns natürlich ein großes Anliegen, sie auch während unseres Studiums angemessen unterzubringen. Die Zahl der Reitställe und Möglichkeiten zur Pferdeunterbringung in Göttingen ist groß. Leider bieten die wenigsten von ihnen studentenfreundliche Rahmenbedingungen. So liegen viele Anlagen sehr weit außerhalb, sodass sie mit Bus und Rad nur schwer erreichbar sind, oder sprengen den finanziellen Rahmen, den der „normale Student“ einzuhalten hat, über die Maßen. Hinzu kommen die weit verbreiteten und bekannten Probleme von verbesserungswürdigen Haltungsumständen und der Fütterung der Tiere. Besonders mit einem stetig zunehmenden Fachwissen gibt es viele Optimierungsideen, welche oft an mangelnder Initiative anderer Einstaller oder der Hofleitung scheitern. Fakultät für Agrarwissenschaften

Durch die meist schon jahrelange Pferdeerfahrung in verschiedensten Bereichen, Grundstudien in zum Beispiel Agrarwissenschaften, Biologie oder Betriebswirtschaft und zu guter Letzt natürlich durch das Pferdewissenschaftsstudium selbst sammelt sich in der Gruppe der Pferdewissenschaftler ein großes Wissen an. Oft wird diskutiert, sich angeregt ausgetauscht und gegenseitig beraten. Die Idee des „Studentenstalls“ soll diesen Austausch optimieren und langfristig neue Möglichkeiten für Pferdewissenschaftsstudenten, ihre Pferde und den ganzen Studiengang eröffnen. Der „Studentenstall“ soll Pferdewissenschaftsstudenten die Möglichkeit geben, ihr Pferd kostengünstig und erreichbar unterzustellen. Dabei werden anfallende Arbeiten unter den Pferdebesitzern aufgeteilt, genauso wie die anfallende Organisation und Verantwortung. Angelehnt ist die Idee an die Selbstorganisation aus Göttinger Studentenwohnheimen. Hier bilden Bewohner einen Rat, bestehend aus einem gewählten Vorstand und verschiedenen Tutoren, welche für Bereiche wie beispielsweise den Verleih von Werkzeug oder Ähnliches zuständig sind. Entscheidungen, welche das Wohnheim betreffen, werden demokratisch abgestimmt. Stellt man sich ein solches Konzept für einen Stall vor, gäbe es beispielsweise den „Raufutter-Beauftragten“, welcher in seinem Amtszeitraum für die Beschaffung von Heu, Preisvergleiche etc. zuständig ist. Ein „Termin-Beauftragter“ könnte Pläne für Kontroll- oder Fütterungsdienste erstellen, ein „Finanz-Beauftragter“ wäre für die Verwaltung eines Kontos verantwortlich. Kosten, die bei normalen Stallplätzen zum Beispiel für Arbeitsstunden von Angestellten anfallen, würden durch die Eigenorganisation und den persönlichen Einsatz der Studenten entfallen, sodass studentenfreundlichere Unterstellpreise für das Pferd möglich wären. Es wäre ein Selbstversorgerstall auf hohem Niveau, da erworbenes Fachwissen praktisch angewandt und in der Gruppe zu innovativen Ideen umgesetzt werden kann. Des Weiteren besteht für die Studenten die Möglichkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und planerische Fähigkeiten zu schulen. So können im kleinen privaten Rahmen das Weidemanagement oder die Organisation einer „ganzen Anla-

ge“ geübt werden, wobei bei Unsicherheiten stets die Gruppe als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Solche praktischen Erfahrungen bieten eine wertvolle Ergänzung zur Theorie des Studienganges und können helfen, einen konkreteren Plan für das spätere Berufsleben zu fassen. Neben den für die Studenten und somit auch ihre Pferde genannten Möglichkeiten könnte ebenso der gesamte Studiengang Pferdewissenschaften, aber auch Module zum Beispiel aus dem Agrar-Bereich, von dem „eigenen“ Stall profitieren. Da für diverse Kurse oder auch die sehr geschätzte „AG Pferd“ gern praktische Demonstrationen direkt am Tier durchgeführt werden, sind längere Fahrten oder überhaupt Komplikationen bei der Suche nach Optionen öfter ein Problem und mit Sicherheit auch ein Grund, warum nicht mehr praktische Anwendungen im Studiengang einfließen. Durch den Studentenstall hätte man einen direkten Kontakt für Anschauungsobjekte aller Art, da die Ansprechpartner selbst direkt in den Vorlesungen sitzen. Ebenso könnten kleine Beobachtungs- oder Forschungsreihen für Bachelor- oder Masterarbeiten absolviert werden. Die GeorgAugust-Universität hätte so in dem Bereich der Pferdewissenschaften einen weiteren Attraktivitätsbonus, welcher ihr Engagement zur Förderung und Unterstützung ihrer Studenten darstellt. Als eine langfristige Vision werden eine partielle Förderung und ein Sponsoring durch ehemalige Studenten-Einstaller, die sich in der Pferdebranche beruflich etabliert haben, angestrebt. Für die Verwirklichung des Projektes bedarf es selbstverständlich noch einiger wichtiger Faktoren. Neben einer geeigneten örtlichen Gegebenheit benötigt die Umsetzung eine finanzielle Starthilfe sowie die Motivation und Initiative zahlreicher Mitstudenten. Über eine Unterstützung von Fachleuten und Dozenten würden wir uns natürlich sehr freuen. Alle Interessierten und Befürworter dieses Gedankenmodells sind herzlich dazu aufgerufen, Ideen, Fragen und Anregungen unter [email protected] einzubringen. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Theresa Hiemesch, BSc Agrar, Studentin der Pferdewissenschaften

25

Alumni im Porträt

„Pferdewissenschaften – und was dann??“ Absolventen berichten Liebe Leserinnen, liebe Leser – diese Frage kennt wohl jeder, der seit dem Start des immer noch jungen Masterstudiengans im Wintersemester 2006 das Masterstudium der Pferdewissenschaften an der Georg-

August-Universität Göttingen aufgenommen hat. Eine einfache Antwort auf die Frage gibt es nicht, denn die Werdegänge unserer Absolventen sind so vielseitig wie der Studiengang selbst. Im Folgenden stellen

Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Rückblickend war es eine tolle und natürlich auch lehrreiche Zeit in Göttingen. Ich habe dort viele interessante Menschen kennengelernt. Besonders gut gefallen haben mir die Vielfalt der Themen im Studium und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Lehrstühle. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Ich arbeite an der Fürstlichen Hofreitschule in Bückeburg und bin dort in einem Team für die Kundenbetreuung, das Marketing und Verwaltungsaufgaben zuständig. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Tatsächlich helfen mir in meinen jetzigen Job vor allem die „soft skills“ wie z. B. selbstständiges Arbeiten und mich in neue Aufgaben hineinzudenken. Außerdem hilft es mir Zusammenhänge analysieren zu können und auf dieser Grundlage Entscheidungen

Anne Oltersdorff Arbeitgeber: Fürstliche Hofreitschule Bückeburg Aufgabenfeld: Kundenbetreuung und Marketing zu treffen. In der Kundenbetreuung stehen der Umgang mit Menschen und kommunikative Fähigkeiten im Vordergrund. Nebenbei kommt natürlich auch immer wieder das Wissen rund ums Pferd zum Einsatz. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Das kann ich so gar nicht sagen, am Anfang in einem neuen Job ist alles aufregend und spannend. Bei uns ist jeder Tag anders, also

Imke Schlechter Arbeitgeber: Hof Bettenrode Aufgabenfeld: Veranstaltungs­ management

Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Rückblickend war die Entscheidung in Göttingen zu studieren, eine der besten, die ich getroffen habe. Ich habe angefangen in Göttingen Agrarwissenschaften zu stu-

26

sich einige Göttinger Pferdewissenschaftler vor – als kleiner Ausschnitt aus mittlerweile sieben Jahrgängen, die das zweijährige Studium bereits beendet haben. Wir danken für die spannenden Einblicke!

dieren. Der Studiengang war eine gute Grundlage für das Masterstudium Pferdewissenschaften. Die meisten Professoren sind sehr nett und aufgeschlossen, sie helfen dir bei wichtigen Entscheidungsfindungen.

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Ich bin im Veranstaltungs­ management tätig. Hierbei ist die Hauptaufgabe die Organisation eines nationalen Dressurturniers. Dort müssen Sponsoren akquiriert, die Logistik geplant und auch sportliche Details abgeklärt werden. Meine Tätigkeiten reichen von der Terminfindung über die gesamte Öffentlichkeitsarbeit bis

ist gerade das spontane Reagieren auf immer neue Situationen herausfordernd. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Im Moment bin ich zufrieden und glücklich so unkompliziert in das Berufsleben gestartet zu sein und dann auch noch direkt mit meinem Traumjob. Deshalb genieße ich im Moment einfach diese Zeit.

zur letztendlichen Umsetzung der Veranstaltungen. Meine Aufgabenfelder sind vielschichtig und abwechslungsreich. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Selbstorganisation und Verantwortung für meine Entscheidungen zu tragen. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Die Verantwortung einer Führungsposition zu tragen und mit Erfolg eine nationale Veranstaltung durchgeführt zu haben. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? In den kommenden Jahren möchte ich noch andere Betriebe kennenlernen, um mich weiterzuentwickeln. Außerdem reizen mich neue Herausforderungen. Georg-August-Universität Göttingen

Alumni im Porträt

Theresa Iseringhausen

Arbeitgeber: Justus-von-Liebig Schule in Hannover Aufgabenfeld: Referendariat Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Das Studium in Göttingen war eine tolle Zeit. Ich durfte viele interessante Menschen treffen, die sich aus ganz unterschiedlicher Motivation heraus für dieses spezielle Studium entschieden haben. Vor dieser Zeit habe ich das Bachelorstudium der Agrarwissenschaften und das Masterstudium Lehramt für Berufsbildende Schulen in den Fächern Agrarwissenschaft und Biologie absolviert.

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Das Masterstudium der Pferdewissenschaften ermöglichte es mir dann, mich hinsichtlich meines Berufswunsches noch weiter zu spezialisieren. Derzeit absolviere ich das Referendariat an der Justus-von-Liebig Schule in Hannover. Hier unterrichte ich neben Landwirten auch im Ausbildungsberuf Pferdewirt/in und die Berufsfachschulklasse mit dem Schwerpunkt Pferdewirtschaft.

Dr. Vivian Gabor Arbeitgeber: Selbstständig / Universität Göttingen Aufgabenfeld: Betriebsleitung / Wissenschaft Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? 2006 startete der erste Jahrgang der Göttinger Pferdewissenschaften und wir waren als erster Jahrgang mit dabei. Die Studenten setzten sich aus einer recht heterogenen Gruppe zusammen, was das vorherige Studium und Tätigkeitsfeld anbelangte. Dies förderte den Austausch und die Vernetzung zwischen den verschiedenen Gebieten der Pferdebranche und hält bis heute an. Rückblickend war diese Göttinger Zeit prägend hinsichtlich meines persönlichen weiteren Werdegangs. Durch das Studium und den Austausch mit den Kommilitonen, wurden die Kenntnisse in vielen Bereichen vertieft und sind bis heute für mich als Betriebsinhaberin eines Pensions- und Ausbildungsstalles umsetzbar.

Fakultät für Agrarwissenschaften

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Mein Haupttätigkeitsfeld ist die Betriebsleitung unseres Westernreitzentrums in Greene, die Ausbildung von Jungpferden und die Weiterbildung des Reiters im Rahmen von wissenschaftlichen, aber auch praktischen Seminaren. Gleichzeitig bin ich weiter für die Uni Göttingen tätig. In der Arbeitsgruppe „Ökologie der Nutztierhaltung“ von Prof. Martina Gerken habe ich die Möglichkeit, in der Lehre in meinem Spezialgebiet der Pferdeethologie weiter tätig zu sein und weiter wissenschaftlich zu arbeiten. Ich betreue des weiteren Master- und Bachelorstudenten im Bereich der Pferdewissenschaften. So konnte bereits eine interessante Kooperation unseres Betriebes mit der Universität Göttingen stattfinden, bei der im Rahmen einer Bachelorarbeit die Raumnutzung der

Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Die Berufsschule stellt eine große Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis dar. Viele Inhalte des Studiums finden sich im Wesen in der schulischen Ausbildung wieder. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Eine gute berufliche Ausbildung zu ermöglichen ist eine große Herausforderung, in der man viel Verantwortung für die Zukunft junger Menschen übernimmt. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Für meine Zukunft wünsche ich mir, dieser Aufgabe gerecht zu werden und vor allem immer Freunde an meinem Beruf zu haben.

Pferde in einem Aktivstall beobachtet wurde (I. Berendt, 2013: „Raumnutzung von Pferden in Aktivstallhaltung in Abhängigkeit vom Sozialrang“). Eine weitere Masterarbeit zum Thema Aufmerksamkeitsblindheit ist zurzeit im Gange. Ein zusätzlicher Aufgabenbereich stellt sich für mich als Referentin für die Berufsgenossenschaft. Diese Seminare für pferdehaltende Betriebe liegen im Bereich der Prävention. Meine Aufgabe ist dabei, ethologische Aspekte für den Umgang und die Arbeit mit dem Pferd zu vermitteln, um auf lange Sicht das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Bei der Vielfältigkeit meiner Aufgaben ist es mein Hauptanliegen, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Eine Herausforderung, die aber von wissbegierigen Pferdeleuten dankbar aufgenommen wird. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Meine wissenschaftliche Arbeit widmet sich hauptsächlich dem Lernverhalten des Pferdes, in diesem Thema fühle ich mich wissenschaftlich zu Hause, sehe es aber noch lange nicht als ausgeschöpft an. Gerade bei der Pferdehaltung und der Pferdeausbildung gibt es noch erheblichen Forschungsbedarf, zu dem ich weiter beitragen möchte.

27

Alumni im Porträt Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Es war rückblickend die beste Entscheidung sowohl das Studium der Agrarwissenschaften aufzunehmen, als auch den Studienort Göttingen dafür zu wählen. Ich habe viele tolle Menschen, die mein Leben bis heute bereichern kennengelernt und meine besten Freunde dort gefunden. Die Stadt und die Uni haben ihren ganz eigenen Charme. Das Studium der Agrarwissenschaften mit all seinen Facetten und den hervorragenden Professoren hat immer viel Freude gemacht und mir ein umfangreiches Wissen vermittelt. Die Promotionszeit bei meinem Doktorvater Prof. Achim Spiller am Lehrstuhl für Agrarmarketing war dabei die für mich persönlich schönste und lehrreichste Zeit. Aus dieser Zeit konnte ich das Meiste für die Ausübung meines jetzigen Berufes mitnehmen. Neben den fachlichen Dingen vor allem das verantwortungs-, respekt-, und vertrauensvolle Führen von Mitarbeitern. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Die Kombination aus den Inhalten des Masterstudiengangs Nutztierwissenschaften (den Studiengang Pferdewissenschaften gab es damals noch nicht, Anm. d. Red. ) und der Promotion im Bereich des Pferdesportmarketings waren beste Voraussetzungen für die Ausübung meines jetzigen Aufgabenfeldes. Als Referatsleiterin für Marketing und Veranstaltungen im Haupt- und Landgestüt Marbach habe ich ein vielfältiges Aufgabenspektrum, welches sich als Querschnittsreferat durch alle Bereiche des Gestütes zieht.

Dr. Claudia Gille Arbeitgeber: Landgestüt Marbach Aufgabenfeld: Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Veranstaltungsorganisation Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Die Arbeit umfasst drei große Aufgabenbereiche: die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die Veranstaltungsorganisation. Ich arbeite dabei eng mit den Mitarbeitern des Betriebs und einem großen Netzwerk an Partnern u. a. Presse- und Medienwelt, Unternehmen aus der Region, Institutionen aus dem Bereich der Pferdezucht und dem Pferdesport usw. zusammen. Die Arbeit im Gestüt und im Referat Marketing und Veranstaltungen ist sehr abwechslungsreich. Es ist eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Mitarbeitern aus dem Pferdebereich notwendig. Dabei trifft man auf die unterschiedlichsten Charaktere in einem solch historisch gewachsenen Betrieb: Vom gestandenen Hauptsattelmeister mit über 30-jähriger Berufserfahrung bis zum Auszubildenden im ersten Lehrjahr. Das macht das Arbeiten sehr spannend!

Sophia Riegger Arbeitgeber: Marstall Premium Pferdefutter in Oberstaufen Aufgabenfeld: Marketing Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Als ich mich nach meinem Bachelor in Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim für den Masterstudiengang Pferdewissen-

28

schaften in Göttingen entschied, war die erste Resonanz aus meinem Bekanntenund Freundeskreis: Arbeitsplätze rund ums Pferd? Das gibt’s doch nur in Norddeutschland! Hierzu muss ich anmerken, dass ich

Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Die größte Herausforderung war für mich im Jahr 2014 die Organisation und Koordination des 500-jährigen Gestütsjubiläums. Im Rahmen des Jubiläum gab es ein herausragendes Event – die „Marbach Classics Open Air“ mit Beteiligung von mehreren europäischen Staatsgestüten. Die Veranstaltung war ein grandioses Fest der europäischen Gestütskultur! Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Ich habe in den vergangenen fünf Jahren nach meiner universitären Ausbildung viele gute und neue Erfahrungen im Beruf machen dürfen. Als Gestütsassistentin wurde mir ein optimaler Einstieg in das Berufsleben ermöglicht und durch Fleiß, Engagement und natürlich das nötige Quäntchen Glück konnte ich die Stelle als Referatsleiterin mit Personalverantwortung übernehmen. Mein Traum ist es eine führende Position in einem Landgestüt übernehmen zu dürfen.

in Baden in der Nähe von Freiburg aufgewachsen bin. Auf Grund einer Initiativbewerbung bekam ich eine Anstellung bei der Firma Marstall Premium Pferdefutter mitten im wunderschönen Allgäu, dem südlichsten Zipfel Deutschlands . Ich hätte es nicht besser treffen können: Schon nach kurzer Zeit war klar – hier möchte ich bleiben. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Meine Arbeit bei Marstall ist vielseitig: Die Betreuung unserer Homepage, die Organisation von Messen, Fütterungsberatungen und die Bearbeitung von Reklamationen, aber auch die Betreuung unserer Sponsoringpartner und vieles mehr gehö-

Georg-August-Universität Göttingen

Alumni im Porträt ren zu meinen Aufgaben. Als ich zu Marstall kam, gab es beispielsweise noch keine Facebookseite – diese durfte ich nach knapp zwei Monaten bei Marstall erstellen und in Eigenregie gestalten. Die Seite hat mittlerweile über 4.000 Likes. Es wurden schon einige erfolgreiche Aktionen wie beispielsweise der Facebook-Adventskalender gestartet. Ein weiterer Höhepunkt in meinem Berufsleben, bei dem ich mit vor Ort war, waren bisher die Alltech FEI Weltreiterspiele 2014 in der Normandie. Hierbei war Marstall, einer der 6 deutschen Alltech Feedpartner, mit einem Stand in der Normandie vertreten. Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Mein Werdegang ist durch das Studium der Pferdewissenschaften in Göttingen maßgeblich geleitet worden. Die Jahre, die ich in den Agrarwissenschaften und dann in den Pferdewissenschaften in Göttingen verbringen durfte, zählen zu den Besten meines Lebens. Noch heute vermisse ich die Fülle an Wissen, die uns im Studium jeden Tag wieder geboten wurde. Ich besuche jedes Jahr viele Fachvorträge und Weiterbildungen und schwelge bei jeder Veranstaltung wieder in den Erinnerungen an die wundervolle und vor allem so lehrreiche Zeit in Göttingen. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. In meinen jetzigen Beruf bin ich schon während des Studiums gerutscht. Ich arbeite hauptberuflich als Barhufbearbeiterin nach Natural Hoofcare und als TGT-Bodenschule-Trainerin nach Peter Kreinberg (TGT = The Gentle Touch). Die Ausbildung zur Barhufbearbeiterin hab ich während des Studiums am Barhuf-Institut, Urban Stechendorf – Bayern, gemacht. Ein Schritt, der eigentlich für den privaten Gebrauch gedacht war, der durch das Studium aber sehr gut unterstützt wurde. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Das Wissen aus den Pferdewissenschaften hilft mir im Alltag immer wieder. Die Hufgesundheit wird durch so vielfältige Faktoren beeinflusst. Hier greift das tiefe Wissen aus dem Studium hervorragend. Neben der Pferdefütterung und -haltung, die sicherlich den größten Anteil an der Hufgesundheit ausmacht, ist es aber ungemein hilfreich gewesen, dass die Pferdewissenschaften

Fakultät für Agrarwissenschaften

Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Die Anstellung bei Marstall ist ein Arbeitsfeld mit vielen Facetten in einem familiären Umfeld, das wirklich Spaß macht. Und das nicht zuletzt durch die gute Vorbereitung im Studiengang Pferdewissenschaften: Das hier vermittelte, wissenschaftlich fundierte Wissen in allen Bereichen hilft, sich im täglichen Kontakt in den jeweiligen Kunden hineinversetzen zu können und ihm eine optimale Lösung zu bieten. Zu Gute kommt mir im Beruf auch mein ehrenamtliches Engagement im Reitverein und bei den

Jungzüchtern Baden-Württemberg und das dadurch aufgebaute „Netzwerk“. Fazit: Wenn man sich für diesen Studiengang entscheidet, sind Kontakte und ein gutes Netzwerk das A und O. Sie helfen einem auch im späteren „Pferdejob“ denn in der großen „Reiterfamilie“ kennt jeder jeden . Eine weitere Voraussetzung ist die Flexibilität in Bezug auf den Standort des Arbeitsplatzes, dann stehen viele Wege offen.

Anna-Katharina Jegerczyk Arbeitgeber: Selbstständig Aufgabenfeld: Barhufbearbeiterin und TGT-Bodenschule-Trainerin einen Einblick in die Tiermedizin durch die TiHo Hannover geboten haben. Die Anatomie des Pferdebeines und auch das Lesen und Erklären von Röntgenbildern hat mir in der Praxis schon viel geholfen. Ich kann dadurch meinen Kunden viel erklären und ihnen auch einen umfassenderen Blick auf die Gesundheit ihrer Pferde bieten. Das ist ein Wissensschatz, der von vielen Hufbearbeitern und Schmieden nicht erreicht werden kann. Während des Studiums hatte ich großes Interesse an der Ethologie und belegte die dazu angebotenen Module sowohl in den Agrarwissenschaften als auch in den Pferdewissenschaften. Meine Abschlussarbeiten haben auch jeweils einen ethologischen Hintergrund. Das Wissen, was ich zum Pferdeverhalten sammeln konnte, bringt mir heute in der Ausbildung der Pferde und auch beim Unterrichten einen großen Vorteil. Genaue Beobachtung der Verhaltensweisen der Pferde bei der Arbeit mit dem Reiter bringen mir genaue Erkenntnisse über den Lernerfolg und das Wohlbefinden des Pferdes. Wichtig ist auch, dass Risikosituationen durch das Beobachten der Mimik und Gestik des Pferdes gar nicht erst entstehen können und sich so der Ausbildungserfolg erhöht. Mein Job ist zwar

für einen Uni-Absolventen sehr außergewöhnlich, ich würde ihn aber jeder Zeit wieder so wählen. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Das spannendste und auch immer wieder aufregendste, im positiven Sinne, ist, wenn mir ein Kundenpferd mit massiven Problemen im Huf vorgestellt wird und es durch meine Hilfe wieder zum Laufen und vor allem wieder zur Nutzung als Reitpferd gebracht wird. Jedes kranke Pferd kommt mit einer anderen Problematik und reagiert auf Veränderungen individuell. Der Zusammenhang zwischen Pferdegesundheit und den Faktoren, wie Fütterung, Haltung, gutes Reiten und natürlich der Hufbearbeitung, sind immer wieder spannend und faszinierend. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Mein Traum wäre es, stärker in der Aufklärung von Reitern, speziell den Freizeitreitern, und Pferdehaltern zu wirken. Vielleicht durch eine schreibende Tätigkeit.

29

Alumni im Porträt Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Durch mein vorangegangenes BiologieStudium hatte ich keine Schwierigkeiten mit naturwissenschaftlichen Inhalten, welche den Großteil des Studiums ausmachen. Rückblickend hätte ich eine stärkere Gewichtung der betriebswirtschaftlichen Inhalte jedoch als sinnvoll erachtet, da für Führungskräfte im Berufsalltag an diesen Themen kein Weg vorbeiführt. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Seit Juli 2014 bin ich für die Kölner PferdeAkademie, einem privaten Bildungsträger tätig. Meine Aufgabenfelder liegen vorrangig in der Seminarorganisation und dem Kundenmanagement. Unser Anliegen ist es, Pferdehalter und Betriebsleiter in allen Bereichen möglichst umfassend zu schulen, denn Wissen ist Vorsprung. Zunächst hatte ich den Bildungsbereich nicht als mögliches Arbeitsfeld in Betracht gezogen. Heute sehe ich es allerdings als großen Vorteil, immer wieder mit verschie-

densten Fragen und Themenkomplexen konfrontiert zu werden. Somit ist man angehalten, sein Wissen und das Gelernte ständig zu überprüfen und um neue Erkenntnisse zu erweitern. Im Anschluss an mein Studium bot sich mir über einen Kontakt zur European State Studs Association e. V. (ESSA) und im Rahmen eines Stipendiums die Möglichkeit, ein Jahr in der Schweiz zu arbeiten. Dort entstand auf Initiative des Schweizer Nationalgestüts in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope eine Arbeit zur Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung in der Schweiz, für welche ich zwölf Betriebe auf Vollkostenbasis analysierte.

Dr. Patricia Graf Arbeitgeber: Pavo Pferdenahrung GmbH Aufgabenfeld: Gebietsleiterin Norddeutschland Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Ein Rückblick auf die Zeit in Göttingen: Zusammen mit den Studierenden der Pferdewissenschaften und den Kollegen aus den Arbeitsgruppen, die sich mit dem Pferd beschäftigen, haben wir aktuelle Themen zum Pferd diskutiert, wodurch immer neue Blickwinkel auf die unterschiedlichen Aspekte der Pferdewissenschaften fielen. So konnte ich neben meiner Arbeit unwahrscheinlich viel Neues rund um das Thema Pferd entdecken und lernen. Unvergessen sind dabei vor allem die vielen Exkursionen und Tagungen. Zu den ehemaligen Studenten aus Göttingen habe ich nach wie vor einen guten Kontakt, da man sich immer wieder auf unterschiedlichen Pferdeveranstaltungen oder auf Messen trifft.

30

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Nach dem Studium der Agrarbiologie an der Uni in Hohenheim wollte ich mich unbedingt weiter wissenschaftlich mit dem Pferd auseinandersetzten. Die optimalen Voraussetzungen hierfür bot die GeorgAugust-Universität Göttingen, wo ich in der Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere meine Doktorarbeit zur Interieurbeurteilung bei Pferden schreiben konnte. Seit einem Jahr bin ich nun bei der Pavo Pferdenahrung GmbH als Gebietsleiterin für den Norden Deutschlands verantwortlich und betreue hier unsere Händler und Kunden. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Die Pferdefütterung war zwar nicht mein absolutes Steckenpferd, aber durch die viel-

Anja Schwarz Arbeitgeber: Kölner Pferde-Akademie Aufgabenfeld: Seminarorganisation / Kundenmanagement Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Für Akademiker ist der Arbeitsmarkt in der Pferdebranche sehr eng. Ohne Engagement und Eigeninitiative ist es ausgesprochen schwer in diesem Bereich Fuß zu fassen. Umso mehr schätze ich es für die Pferde-Akademie tätig sein zu dürfen. Sollte sich die Möglichkeit einer leitenden Position an einem Gestüt ergeben, möchte ich einen Wechsel jedoch nicht ausschließen, denn nichts ist bekanntlich beständiger als der Wandel. seitige Ausbildung in Göttingen, war es kein Problem mich schnell tiefer in die Thematik einzuarbeiten. Als Accountmanager ist es vor allem wichtig sehr flexibel zu sein und für Probleme schnelle, unkomplizierte und kundenorientierte Lösungen zu finden. Bei den Kunden und Händlern ist ein souveränes und freundliches Auftreten nötig. Alles in allem war die Promotion in Göttingen und die Pferdewissenschaften genau das Richtige für mich.

Wissenschaft und Praxis gehören zusammen Als Futtermittelunternehmen, das seit über 40 Jahren auf die Herstellung von hochwertigem Pferdefutter spezialisiert ist, ist für Pavo die Ausbildung von Experten im Pferdebereich besonders wichtig. Die Philosophie dahinter ist einfach: Das Pferd soll sich rundum wohl fühlen. Da Ernährung fürs Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielt, werden hohe Ansprüche an alle Produkte gestellt – dazu gehören nicht nur beste Zutaten, sondern wissenschaftliche Prüfung und sorgfältige Erprobung in der Praxis. Aus diesem Grund sehen wir ein wissenschaftliches Studium im Pferdebereich als einen optimalen Einstieg in die Pferdefutterbranche an! Georg-August-Universität Göttingen

erni EVENTIM h c i s s ie be

ket

w e so

c .d t Ti .csio2015 z t Je ww

Die Besten der Welt zu Gast in Mannheim

er w

unt

Bild: J. Toffi

Wenn Ihnen die Gesundheit Ihres Pferdes wichtig ist Inspiriert durch Ihre Sorge für ein gesundes Pferd, produzieren wir hochwertiges Pferdefutter auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen und Praxistests.

l Michae

Jung

D140193

Michael Jung, Olympiasieger: ´Vielseitiges Reiten und Ausbilden mit Zielen und Perspektiven beschreibt am besten unsere Philosophie. Deshalb vertraue ich auf Pavo.’

Fakultät für Agrarwissenschaften

www.pavo-futter.de

31

Gratis Fütterungsberatung 0800-0000734

Alumni im Porträt

Romy Althaus

Arbeitgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung Aufgabenfeld: NFK Zucht Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Nach meinem Abitur suchte ich eine Universität, um Forstwissenschaften zu studieren. Göttingen war mein erster Anlaufpunkt und nach einem Tag in der Stadt und auf dem Campus war mir klar, dass ich keine weiteren Universitäten besichtigen brauchte, so gut gefiel es mir. Es war eine tolle Zeit in Göttingen und immer wenn ich in einem meiner längeren Praktika irgendwo in Deutschland war, habe ich mich wieder auf Göttingen und seine einmalige, von Studenten geprägte, Atmosphäre gefreut. Dass die Stadt, und insbesondere die Universität, es gut mit mir meinten, bewiesen sie, als sie 2006 den Masterstudiengang Pferdewissenschaften einrichteten. Damit stand für mich fest, welchen Master ich anstreben würde – schließlich hatte ich schon seit dem fünften Lebensjahr mit Pferden zu tun und wollte dieses Hobby nur zu gern auf akademische Füße stellen. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Meine Masterarbeit schrieb ich während meines Elevinnen-Halbjahres an der fürstlichen Hofreitschule zu Bückeburg. Danach habe ich kurze Zeit im Einzelhandel gearbeitet und zu Beginn 2012 wurde ich Zuchtleiterin bei der Deutschen Quarter Horse Association e.V. Seit dem 01. Oktober 2014 bin ich in einem zweijährigen Traineeprogramm als Nachwuchsführungskraft

bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) im Bereich Zucht tätig. Dementsprechend vielfältig fielen meine bisherigen Tätigkeitsbereiche aus: Alles rund um das Thema Zucht, aber dennoch breit gefächert. Derzeit bin ich vor allem vorbereitend und begleitend bei Besprechungen und Veranstaltungen des Bereiches Zucht der FN tätig – von der Vorstandssitzung über Workshops zu verschiedenen Themen bis hin zu Bundesschauen. Daneben nutze ich das großartige Fortbildungsangebot, welches die FN in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie des DOSB in Köln anbietet. Alles in allem also die ideale Position, um einen Überblick über die Pferdeszene in Deutschland, ihre Facetten und Bedürfnisse zu bekommen. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Genetik und Biologie waren schon immer mein „Steckenpferd“ und es hat mich gefreut, diese Gebiete im Studium der Pferdewissenschaften wiederzufinden und ausbauen zu können. Besonders erfreulich fand ich außerdem, dass die Ergebnisse von Forschungen zum Pferd eigentlich immer meine Vorstellung von artgerechter Haltung und Fütterung bestärkten. Durch das breit aufgestellte Fachwissen ist man für fachliche Diskussionen gut gerüstet. Jedes Studium fördert allgemeine Fähigkeiten wie z. B. Teamfähigkeit, Flexibilität, Selbstmanagement und Selbstdisziplin. Bei

Nora Krienert Arbeitgeber: Landgestüt Celle Aufgabenfeld: Personalverwaltung/ Veranstaltungen 32

einem exotischen Fach wie „Pferdewissenschaften“ kommt hinzu, dass man seine Entscheidung für dieses Studium regelmäßig gegen Bedenken von außen regelrecht verteidigen muss – man muss wirklich wollen und voll dahinter stehen, auch wenn für die Zeit nach dem Studium nicht die sichere, „vorgefertigte“ Karriere mit maßgeschneiderten Jobangeboten wartet. Aus all dem habe ich eine offene und optimistische Einstellung zum Beruf gewonnen, die mir bisher immer zugutekam. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Die größte Herausforderung war sicherlich die Einführung einer neuen Zuchtbuchordnung bei der DQHA e.V. Dies war in zweierlei Hinsicht kniffelig: Zum einen galt es, geltendes EU-Recht im Sinne der Rasse umzusetzen, aber vor allem sollten ja auch alle betroffenen Züchter mitgenommen werden. Ich finde den Austausch mit Menschen, die alle das gleiche Hobby, die gleiche Passion haben und trotzdem verschiedene Perspektiven, Mentalitäten und Herangehensweisen, sehr spannend. Diese Begegnungen hat man in der Pferdeszene eigentlich immer wieder und man kann viel daraus lernen, z. B. komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie jeden in der gemischten Zielgruppe erreichen. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Gern würde ich auf Dauer etwas weniger „Schreibtischtäter“ sein – ein Beruf, der auch praktische Komponenten enthält, wäre daher das erklärte Traumziel. Vorstellen könnte ich mir zum Beispiel Tätigkeiten mit z. T. direktem Bezug zum Tier oder zur Landwirtschaft oder auch im Bildungssektor. Ich denke, meine derzeitige Position bietet mir die Möglichkeit, mich vielfältig zu erproben und umzuschauen, um dieses Ziel nach und nach zu konkretisieren.

Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Wenn man das erste Mal erzählt, dass man Pferdewissenschaften studiert hat, kommt eigentlich immer die Frage „Und was macht man damit?“ – seltsamerweise hat sich mir die Frage vor dem Studium nie gestellt. Als ich 2006 mein Abitur gemacht habe, hat mich die Tatsache, dass es in diesem Jahr den ersten Jahrgang Pferdewissenschaftler geben würde, an die Uni Göttingen gebracht. Der Bachelor der AgrarwissenGeorg-August-Universität Göttingen

Alumni im Porträt schaften bot eine gute Grundlage in allen landwirtschaftlichen Bereichen und bereitete mich sehr gut auf die Pferdewissenschaften vor. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Der Masterstudiengang Pferdewissenschaften bietet den Studenten auf eine besondere Art und Weise die Möglichkeit, alle Themenbereiche des Pferdesektors wissenschaftlich zu ergründen. Wie es einem Masterstudium entspricht, ist hier auch Eigeninitiative gefragt. Hinterhergetragen wird einem nichts! Bei der Masterarbeit erhielt ich ausgezeichnete Unterstützung

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Hmmm, ich wollte doch gar nichts beruflich mit Pferden machen... ...aber es kam anders, und das ist auch gut so  Ich bin auf Pferdebetrieben aufgewachsen, kannte also das Auf und Ab der Pferdewelt nur zu gut. Unsichere Finanzen, ein Rund-um-die-Uhr-Job mit Höhen und Tiefen und erst Recht die ständige Abhängigkeit von den Interessen anderer Leute – sei es im Turnier, bei Zuchtrichtern oder bei Kunden – machten mir die Entscheidung leicht, mich nach meinem Abitur nicht für eine Ausbildung als Pferdewirtin oder Ähnlichem umzusehen. Ich wollte auf „Nummer sicher“ gehen und bewarb mich mitten im Medienhype der 2000er Jahre für ein Studium des Medienmanagements. Doch mit Geldverdienen sollte es in diesem Bereich auch nicht so einfach werden, denn als 2001 die Krise der New Economy ausbrach, fanden auch die ausgesuchten „Elitestudenten“ keine bezahlten Jobs mehr, sondern mussten sich erstmal über Praktika hocharbeiten. Für mich ergab sich aber pünktlich zum letzten Semester des Studiums eine große Chance: Meine Eltern bekamen eine Audienz beim Fürsten von Schaumburg-Lippe vorzusprechen, um nach zehn Jahren Suche nach einem Ort für ein lebendiges Pferdemuseum endlich ein passendes Ambiente zu finden. Ich dachte an Projektarbeit: Ein oder zwei Jahre Aufbauarbeit, ein bisschen Presse, ein bisschen Management, ein bisschen Administration – toll! Und dieses spannende Projekt, was sich dann als großer Glückgriff herausstellte, ließ mich auch nicht mehr los. Die Verbindung von körperlicher Arbeit mit Pferden,

Fakultät für Agrarwissenschaften

von Frau Dr. König von Borstel und testete, in Zusammenarbeit mit der Reiterstaffel in Hannover und dem Reit- und Voltigierverein Badenstedt e. V., Polizei-, Schul- und Privatpferde auf ihre Stressreaktionen. Noch während der Masterarbeit begann ich ein Praktikum bei der Futtermittelfirma Pavo und lernte dort über vier Monate viel über Fütterung, Kundenbetreuung und Marketing. Im Anschluss arbeitete ich einige Monate auf einem großen Reiter- und Erlebnisbauernhof mit angeschlossener Isländerzucht und nach einem Ausflug in den landwirtschaftlichen Außendienst begann ich ein Praktikum in der Gestütsverwaltung des niedersächsischen Landgestüts Celle.

Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Inzwischen bin ich im Landgestüt Celle in der Personalverwaltung angestellt und habe zudem immer wieder die Möglichkeit, auf verschiedensten Veranstaltungen des Landgestüts mitzuwirken. Zurückblickend würde ich sagen, dass die Entscheidung „was man damit macht“ an dem jeweiligen Studenten hängt. Das Studium öffnet viele Türen und bietet Kontaktpunkte in alle Bereiche der Branche  – trotzdem ist unser Themenfeld so breit gefächert, dass es unzählige individuelle Arbeitsbereiche für Pferdewissenschaftler gibt.

Diana Krischke Arbeitgeber: Fürstliche Hofreitschule Bückeburg Aufgabenfeld: Bereiterin und Kuratorin musealer Arbeit mit Geschichte und Wissenschaft und der Geschäftsleitung ließ mich an Herausforderungen wachsen und so konnte ich, nachdem ich meinen Diplom-Medienwirt in der Tasche hatte, noch einen Jagd- und Falknerschein machen, was mir wieder großen Spaß am Lernen vermittelte. Und dann bewarb ich mich bei den Pferdewissenschaftlern... Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Das Studium hat mir sehr viel Einsicht und vor allem Übersicht verschafft, an welche Bereiche rund ums Pferd man alles denken muss, wenn man sich der Sache mit Köpfchen und nicht nur aus dem Bauch heraus nähern möchte. Sehr viel Spaß hatte ich an sämtlichen medizinischen Fächern – alles rund um die Tiermedizin, Ernährungsphysiologie und Gesunderhaltung durch Stallbau / Weidemanagement etc. haben mich in vielen Bereichen wachgerüttelt. Auch die Methodik der Ethologie war für mich neu, hatte ich vorher viele Entscheidungen rund um das Verhalten von Pferden intuitiv gefällt, so konnte ich nun begründen, wofür

etwas gut sein konnte, wie es dem Individuum in seiner Gruppe besser gehen kann und wie sich das im Verhalten mit Menschen niederschlägt. Die Bereiche rund um Zucht und Pferdebeurteilung, sowie die Organisationsstrukturen von Verbänden kennengelernt zu haben, schadet mir als Reiter auch nicht, im Gegenteil, hier habe ich sogar eine dreijährige Ausbildung zum Zuchtrichter für Berberpferde noch angeschlossen und meine Masterarbeit in diesem Bereich geschrieben. Die Genetik hat in der Geschichtsschreibung der Pferde unheimlich viel Raum gewonnen, seit man die Phylogenese neu erklären kann, ein spannender Bereich, in dem ich weiter am Ball bleiben möchte. Im täglichen Leben an der Hofreitschule kann ich nun die durch mein Studium gewonnenen Erkenntnisse in der Living history mit aktueller Wissenschaft rund ums Pferd verknüpfen und ausbauen und nicht nur in der Theorie am Schreibtisch durchleuchten. Wir experimentieren mit Geschichte. Jeden Tag! Denn... „Wer die Geschichte nicht kennt, kann sich seiner Zukunft nicht bewusst sein!“

33

Alumni im Porträt

Caterina Steffen Arbeitgeber: HorseFuturePanel Aufgabenfeld: Beratung & Marktforschung Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Seit dem ich das erste Mal von dem Studiengang Pferdewissenschaften gehört habe, hatte ich ein Ziel: Pferdewissenschaften studieren. Heute kann ich auf ein lehrreiches Studium rund um das Thema Pferd zurückblicken und mich glücklich schätzen, an der Entwicklung des Pferdesektors beruflich und privat aktiv teilnehmen zu können.

Beschreibe kurz Dein jetziges Aufgabenfeld. Heute arbeite ich für die HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) – ein Marktforschungsinstitut speziell für die Pferdebranche. In meiner Funktion bin ich nicht nur für die operative Betreuung und Koordination von Beratungs- und Marktforschungsprojekten in der Pferdewirtschaft verantwortlich, sondern auch für deren Durchführung und Abwicklung. Das, was ich schon im

Dr. Florian Sitzenstock Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück Aufgabenfeld: Studienschwerpunkt Pferdemanagement Wie würdest du deine Zeit in Göttingen rückblickend beschreiben? Es muss mir in Göttingen gut gefallen haben, schließlich bin ich fast 9 Jahre dort geblieben. Nach einem Bachelor in Nutztierwissenschaften und einem Master in den Pferdewissenschaften konnte ich eine Promotion im Bereich der Zuchtplanung, vor allem von Pferden, anfertigen. Neben den Inhalten der Agrar- und Pferdewissenschaften haben mir die Stadt an sich und das Studentenleben gefallen. Beschreibe bitte kurz dein jetziges Aufgabenfeld. Seit April 2013 bin ich Lehrkraft an der Hochschule Osnabrück im Bereich Pferdemanagement. Neben Vorlesungen, Übungen und Exkursionen in verschiedenen Lehrveranstaltungen betreue ich Studierende in Projekt- und Abschlussarbeiten. Dabei

34

achte ich vor allem auf die enge Verknüpfung von Lehre, Wissenschaft und Praxis. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Das Studium und die Promotion in Göttingen haben mich vor allem im Bereich der fachlichen Inhalte und des wissenschaftlichen Arbeitens bestens auf meine jetzige Stelle vorbereitet. Durch viele Exkursionen und die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Pferd ist auch die Praxis in Göttingen nicht zu kurz gekommen. Was war bisher deine spannendste Aufgabe bzw. größte Herausforderung im Beruf? Die vielseitigen Themengebiete rund um das Pferd sind eine spannende Aufgabe, die es immer wieder erfordert sich in neue Bereiche einzuarbeiten. Die Organisation der 1. Internationalen Netzwerktagung Pferde-

Studium gelernt habe – die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis – kann ich nun anwenden: Den Pferdemarkt beobachten, Entwicklungen der Branche aufzeigen und daraus Chancen und Risiken ableiten. Was konntest du aus deinem Studium für deinen jetzigen Job mitnehmen? Das Gefühl für die Branche sowie für die Entwicklungen im Sektor kann ich vor allem durch meinen Beruf dauerhaft sensibilisieren – das Tiefenwissen rund um das Thema Pferdewirtschaft jedoch habe ich insbesondere in meinem Studium der Agrar- und Pferdewissenschaften erlangt – heutzutage baue ich es beständig aus. Aber nicht nur für meinen Beruf nutze ich das Erlernte, sondern auch privat. Schon lange übe ich mich im theoretischen und praktischen Unterrichten von Pferdesportlern und -interessierten. Die im Studium erlernten Kompetenzen kann ich so weitergeben und als aktiver Pferdesportler selbst anwenden.

wissen war für mich ein großer Schritt in der Wissenschaft und Lehre über verschiedene Standorte hinweg zusammen zu arbeiten. Hast du noch bestimmte berufliche Ziele oder Träume? Mein Ziel ist es die Ausbildung von Fachkräften im Pferdesektor an der Hochschule Osnabrück immer auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu halten und die starke Verknüpfung zur Praxis und zum Arbeitsmarkt immer weiter zu intensivieren.

Internationales Netzwerk „Pferdewissen“ gegründet Fünf Hochschulen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden haben Mitte September 2013 das Netzwerk «Pferdewissen» gegründet. Dieses wurde von der Hochschule Osnabrück, der Hochschule Nürtingen-Geislingen, der Universität Göttingen, der Hochschule Van Hall Larenstein (Niederlande) und der Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Schweiz) ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, den Studierenden der Pferdewissenschaften durch intensiven Austausch zusätzliche Perspektiven zu eröffnen und Synergien nutzen. Georg-August-Universität Göttingen

Alumni im Porträt

Westernreitzentrum Greene – Betriebsbeschreibung (vga) Seit Anfang 2011 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, zusammen mit meinem Partner in viel Eigenarbeit einen 20 Jahre lang leer stehenden landwirtschaftlichen Betrieb umzubauen, um eine moderne Pensionspferdehaltung aufzubauen. Ziel dabei war und ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Pferdehaltung in ein schlüssiges Konzept umzusetzen. Wobei ich das Wissen aus meinem Biologie- und Agrarstudium und meiner praktischen Tätigkeit als Trainerin optimal einbringen kann. Das Konzept stützt sich auf eine Herdenhaltung im Bewegungsstall mit verschiedenen Funktionsbereichen und soll den Pferden möglichst artgerechte Bedingungen bieten. Alternativ dazu bieten wir eine Unterbringung in großzügigen Paddockboxen. Für die Umsetzung wurde zum größten Teil der alte Gebäudebestand genutzt und umfunktioniert. Wir haben uns sowohl in der Gruppenhaltung im Bewegungsstall, als auch bei der Paddockboxenhaltung bewusst für eine ad libitum Fütterung von Raufutter entschieden, um fütterungsbedingten physischen und psychischen Störungen der Pferde entgegenzuwirken. Bei der Fütterung wird auf eine optimale Raufutterqualität durch eigene Herstellung und kontrollierten Zukauf geachtet. Der Bewegungsstall besteht aus einem drainierten, befestigten Außenbereich (1500 qm) und einem überdachten Bereich (ca. 200 qm) mit integriertem Liegebereich und bietet ausreichend Platz für 15 Pferde. Zwei Raufutterplätze gewährleisten den Pferden einen ad libitum Zugang zu Heu und Heulage. Die Fressplätze liegen etwa 50  m voneinander entfernt, um soziale Konflikte zu vermeiden. Durch einen integrierten Rundlauf entsteht eine optische Barriere, dies gibt rangniedrigeren Tieren die Möglichkeit auszuweichen und bietet den Pferden auch im Winter ausreichend Bewegungsmöglichkeit. Die Kraftfuttergabe erfolgt über eine Transponder-gesteuerte Kraftfutterstation, die eine individuelle Rationierung in vielen kleinen Portionen ermöglicht. Als Alternative zum Bewegungsstall bieten wir zusätzlich 12 Paddockboxen und weitere 5 Gast- bzw. Krankenboxen. Die Boxen sind durch ein variables System als Einzel (30 qm)- oder Gruppenställe (ab 60 qm) nutzbar, welche den Pferden einen ständigen Zugang zum Außenbereich ermöglichen. Auch hier wird Heu ad libitum über Heunetze angeboten. Fakultät für Agrarwissenschaften

Als Trainingsmöglichkeiten bieten wir zum einen die Reithalle (20 x 40m), die durch ihre Windnetzverkleidung ein optimales Klima für Pferd und Reiter und ein Reitvergnügen mit Weitblick in die Landschaft ermöglicht. Zum anderen steht ein ca. 18m breiter Roundpen zur Verfügung. Dieser dient besonders der Ausbildung junger Pferde und eignet sich ideal für die Freiarbeit mit dem Pferd. Desweiteren wird der Roundpen für Seminare genutzt, um den Teilnehmern bei der Bodenarbeit ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu vermitteln, die direkt das Verhalten des Pferdes beeinflussen kann.

Reithalle mit Weitblick

Bewegungsstall mit Rundlauf und Wälzbereich

35

Alumni im Porträt Unser Seminar- und Aufenthaltsraum eignet sich hervorragend für die theoretische Vermittlung im Rahmen von Kursen und Fachforen. Dieser ist mit modernen Medien ausgestattet, um die wissenschaftliche Theorie anschaulich zu vermitteln. Er dient ebenfalls als Aufenthaltsraum für die Einsteller und lädt zum gemütlichen Beisammensitzen und Diskutieren ein. Kundenservice Den Kunden, die ihre Pferde in unserem Reitzentrum eingestellt haben, stehen neben dem Aufenthaltsraum, eine beheizte Sattelkammer, eine separate beheizte Deckenkammer, überdachte Wasch- und Putzplätze, sowie ein Sanitärbereich mit Dusche zur Verfügung. Zusatzleistungen wie Decken- / Gamaschenservice, Medikamentengabe, Vorstellen beim Tierarzt oder Hufschmied, Schrittführen zur Rekonvaleszenz, sowie Trainings- und Beritteinheiten werden auf Wunsch angeboten. Jeder Einsteller wird bei Bedarf hinsichtlich gesundheitlichen Fragen und Trainingsfragen rund um sein Pferd beraten. Ebenso organisieren wir ein Kurs- und Weiterbildungsprogramm, das sowohl für die Einsteller des Hofes als auch für Auswärtige angeboten wird. Gastreferenten werden eingeladen, um über Themen wie Haltung und Fütterung, Hufpflege, Physiotherapie beim Pferd usw. zu referieren. Ich selber erteile Ausbildungskurse nach der APO (Reitabzeichenkurse) und Seminare im Bereich des Reitens und des Umgangs mit dem Pferd. Durch diese Ausbildungsmöglichkeiten für Pferd und Reiter soll unser Reitzentrum eine Begegnungsstätte und ein Ausbildungszentrum für Reiter aus verschiedenen Reitsportdisziplinen sein. Ziel unser Seminare ist es, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse

Liegebereich

36

Futterstation

an die Praktiker (Halter und Reiter) weiterzugeben. Dabei liegt mir die Wissensvermittlung rund um das Thema „Lernen des Pferdes“ besonders am Herzen (Dissertation: „Untersuchungen zu höheren kognitiven Leistungen beim Pferd (Equus caballus)“, Göttingen 2012). Durch die verbesserten Kenntnisse des Menschen können pferdegerechte Haltungsformen und der artgemäße Umgang im Training weiter gefördert werden. Seit 2014 ist das Reitzentrum eines der wenigen Westernbetriebe, die als Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in „Service und Haltung“ und „Spezialreitweisen“ zur Verfügung stehen. Besonders freuen konnten wir uns über die Auszeichnung: Siegerbetrieb in der Kategorie „Pension und Ausbildung“ 2013 des bundesweiten Betriebswettbewerbs von Schade und Partner und dem Hannoveraner Verband.

Siegerbetrieb beim Wettbewerb „Gesunde Haltung – Gesunde Pferde“.

Weitere Informationen über die Reitanlage und zum Kursprogramm finden Sie unter: www.horseability.de

Roundpen

Georg-August-Universität Göttingen

Geschichtsforschung

„Das haben wir schon immer so gemacht ...“ Über den Sinn von Geschichtsforschung rund ums Pferd (dkr) Warum steigen fast alle Reiter von links auf´s Pferd? Warum ist die Kandare mit Unterlegtrense ein beliebtes Instrument in der deutschen Dressurreiterei? Was hat es mit dem Leichttraben auf sich? Alles Fragen, die relativ leicht in der Geschichte zu begründen sind. Wenn man sie denn kennt … Das, was das Pferd und den Menschen zusammengebracht hat, ist paradoxerweise der Krieg. Wäre das Pferd nicht gewesen, wäre die Geschichte der Menschheit komplett anders gelaufen. Ab ca. 2500 v. Chr. begannen politische Auseinandersetzungen mit eigentlich unbeteiligten Personen und mit Hilfe von Pferden geführt zu werden. Die Blütezeit der uns hinterlassenen Reiterei wurde schließlich im Barock erreicht, wo trotz rudimentärer Tiermedizin Hengste erst mit 25 oder 27 Jahren außer Dienst gestellt werden mussten und danach noch in die Zucht gingen. Das Individuum Mensch und das Individuum Pferd wurden von Kindesbeinen an ausschließlich dafür geschult, einander in der Schlacht das Leben zu retten. Wenn man sich so auf sein Tier verlassen muss, man es nutzt, um schneller, stärker und wendiger zu sein, dann hilft keine Zwangsdressur: das Pferd würde den Reiter entweder im Stich lassen, wenn es ungemütlich wird, oder in erlernter Hilflosigkeit den Reiter nicht unterstützen können und sich auf alle Hilfen des Reiters verlassen, auch wenn der gerade andere Dinge zu tun hat – um sein Leben zu retten.

Relativ häufig höre ich von Reitlehrern als universelle Antwort für viele Fragen der Schüler rund um Ausrüstung, Ausbildung und Methodik: „Das ist Tradition, das macht man schon immer so!“ Aber kaum jemand gibt sich Mühe und hinterfragt wirklich, wo etwas herkommt und zu was es in der Zwischenzeit eigentlich geworden ist. Viele Quellen sind leider verloren gegangen oder sind durch Übersetzungsfehler und politische Einflüsse missverstanden worden – es ist Teil der heutigen Forschung, alles aufzuarbeiten und nach heutigem Stand der Wissenschaft neu zu interpretieren. Allein durch Fortschritte in der Genforschung sind in wenigen Jahren unheimlich viele Mythen entzaubert worden: Das Hauspferd stammt weder aus der Eurasischen Steppe noch ist es ein Nachfahre des Przewalskis; Andalusier, Lusitanos und Berber sind sehr eng verwandt und das iberisch-nordafrikanische Domestikationszentrum eines der ältesten weltweit. Die Schimmelmutation stammt von einem einzigen Tier und ist recht neu, während weißgeborene und getupfte Pferde genetisch viel älter zu errechnen sind. Auch die spannende Diskussion rund um den Sperrriemen bringt viele schon aus dem Konzept: War der „Pullerriemen“ im letzten Jahrhundert (ja ich meine das 20.!) noch dazu da, das Pferdemaul vor der Reiterhand zu schützen, indem er beidseits vorn auf der Nase verschnallt wurde und den Druck vom Gebiss auf die Laden durch

Druck auf die Nase minderte, so ist er heute manches Mal eher ein Mittel, um mit zu eng verschnürten Pferdemäulern Druck zu vertuschen. Dabei kann man ganz leicht in der Anatomie (wie in einigen aktuellen Studien beschrieben) nachweisen, dass, wenn sich die Zähne des Pferdes vorn nicht 2–3cm öffnen können (also die ominösen zwei Finger aufrecht im Nasenriemen auf dem Nasenbein – nicht in den Weichteilen), das Kiefergelenk des Pferdes in Beizäumung Schaden nimmt, weil sich die Molaren nicht übereinander schieben können. Solches Wissen war früher sogar noch in der Schnelldressur der Soldatenpferde für die Weltkriege in der Ausbildung enthalten! Leider kaufen heute die meisten Reiter einfach ihr Equipment nach dem Aussehen und fragen nicht nach dem Sinn der Gegenstände. Deshalb ist es umso wichtiger, die Geschichte von Pferd und Mensch wissenschaftlich fundiert aufzuarbeiten. Korrekte Quellenkritik ist dabei ebenso nötig wie das Ausprobieren von bestimmten Sachverhalten. Hier liegt ein wichtiger Angriffspunkt für die Pferdewissenschaftler als DisziplinenAllrounder – denn interdisziplinäres Arbeiten ist gerade in diesem Bereich unheimlich wichtig, da man sonst zu einseitig hinschaut. Auch die Archäologie und die Paläontologie machen immer neue Entdeckungen, die für heutige Reiter und vor allem für Züchter von Bedeutung sein könnten. In der Kunstgeschichte werden viele Missverständnisse ausgeräumt, wenn man die Texte zu Ge-

Impressum Herausgeber: Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Agrarwissenschaften Der Dekan Büsgenweg 5, 37077 Göttingen [email protected] V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Achim Spiller Redaktion: Katharina Wiegand, Christina Ikinger, Manuel Ermann Layout: Katja Töpfer Konzept: Andreas Lompe Textbeiträge: AG König von Bostel (agk), AG Theuvsen (agt), Juditha Brahtz (jbr), Lea Brinkmann (lbr), Katharina Bünemann (kbu), Lara Drittler (ldr), Vivian Gabor (vga), Verena Hauschildt (vha),

Fakultät für Agrarwissenschaften

Theresa Hiemesch (thi), Christina Ikinger (cik), Theresa Iseringhausen (thi), Diana Krischke (dkr), Sarah Kühl (sku), Janina Müller (jmu), Christina Münch (cmu), Katharina Wiegand (kwi), Jonas Wittenbrink (jwi), Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V. (gwp) Bilder: Boiselle (1), Brinkmann (13), Fellner (23; 24), Gabor (1; 12; 35; 36), Hausschildt (13), Ikinger (14, 20; 21), König v. Borstel (15), Krischke (38), Kühl (21; 24), Müller (7; 9), Sitzenstock (22), Stappenbeck (1, 33), von Borstel (17), Wiegand (14, 24) Anzeigen: EquinMA GmbH (31), EquusFoto (40), German Racing e. V. (7), Han-

noveraner Verband e. V. (8), HardenbergWilthen AG (39), Hof Bettenrode (11), HorseFuturPanel UG (haftungsbeschränkt) (19), Josera GmbH & Co. KG (11), PAVO Pferdenahrung GmbH (31), R+V Versicherung (11), Schade & Partner (20), Wissenschaftlich aufgesattelt e. V. (21) Für den Inhalt der Texte sowie die Bilder sind jeweils die genannten Autoren / Urheber verantwortlich. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beide Geschlechter.

37

Geschichtsforschung

mälden und Kupferstichen versteht – die allseits beliebten „Levadenbilder“ waren nämlich meist Galoppgangarten (Terre-à-terre, Mezair, Courbetten), die man unter anderem zum Fechten benötigt. Hier geht Probieren manchmal über studieren – und man muss sich einfach mal mit verschiedenen Fachleuten an einen Reitplatz begeben und ausprobieren, denn Bücher enthalten oft nicht die naheliegenden Dinge, sondern die Besonderheiten. So findet man im Pluvinel erstmal keine Piaffen, wohl aber Schulen über der Erde. Erst bei genauem Hinsehen erklärt er ganz nebenbei, dass doch jedes Pferd Schritt, Trab und Galopp an der Stelle beherrschen muss – eine Selbstverständlichkeit! Ausführliche Reitanleitungen aus vielen, vielen Reiterleben (diese Männer hatten nichts anderes zu tun, als praktisch und theoretisch über Pferde und das angeschlossene Militärwesen zu forschen, oftmals mit großen Geldgebern im Hintergrund – schließlich wollte jeder Adelige, der seinen Truppen voran ritt, gern mit den besten Pferden und den besten Soldaten gewappnet sein) zu deuten, wird viel mit der Zukunft der Reiterei zu tun haben. Wer weiß, ob nicht nach den Haltungsverboten für Wildtiere und den immer extremer werdenden Verboten und Pflichten in der Nutztierhaltung, sowie immer neuen Moralvorstellungen der Gesellschaft, bald auch die Gesetzeslage rund um das Pferd enger wird? Es ist daher wichtig, dass alle Reiter und Pferdehalter Sachverstand an den Tag legen, sich informieren und Dinge nicht einfach geschehen lassen. Dafür wiederum ist es wichtig, seine Historie zu kennen, die echten „Traditionen“ und die nur von einem zum anderen weitergebenen Unwahrheiten unterscheiden zu können. In diesem Sinne – bitte nachfragen!

38

„Wiederbelebtes“ Niedersachsenross in der Bückeburger Hofreitschule

Alte Bilder und Schriften helfen dabei, Praktiken aus der heutigen Reiterei zu erklären oder auch zu verbessern

Georg-August-Universität Göttingen

Alumni

Fakultät für Agrarwissenschaften

39