Patella, Gelenkverletzungen der Tibia

ν Patella alta: Ruptur LP? ... ν Fraktur, Pseudarthrose, Gelenkkörper ... Gelenkverletzungen der Tibia Vielen Dank. Title: Patella.ppt Author:...

9 downloads 698 Views 7MB Size
Patella, Gelenkverletzungen der Tibia Dr. Matthias Frank

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Professor Dr. Axel Ekkernkamp

Inhalt

ν

Patella ν ν

ν

ligamentäre-knöcherne Verletzungen Luxationen der Kniescheibe

Unterschenkel ν ν ν

Gelenkfrakturen Pilon tibial (Tibiakopffraktur)

Patella - Anatomie

ν ν ν ν

Größtes Sesambein Dickste Knorpelfläche (5-7mm) Eingebettet in Sehne M. quadriceps femoris 50% inserieren am oberen Patellapol, Rest geht in Lig. patellae über

Kniescheibe - Anatomie

Kniescheibe - Biomechanik

ν ν ν

Stärkste Sehne des Körpers Hypomochlion Zugbelastung: 60° flex 10faches KG

Kniescheibe - Biomechanik

Ursprung dorsalseitig linea aspera

Faserverlauf / schräge Zugrichtung mit rotatorischer Komponente

Patella - Röntgendiagnostik ν

physiol. Valgusstellung 7°-9°

ν

med. condylus > lat., lat. flacher

ν

Femorotibialer Gelenkspalt 3-5mm

ν

Lateraler Gelenkspalt weiter ν

ν

Knorpel dicker

Target areas: ν ν ν

Eminentia intercondylaris Tibiaplateaulinie Fibulakö Fibulaköpfchen

Patella - Röntgendiagnostik ν

Blumensaatlinie: Dach fossa intercondylaris

ν

Patella alta: Ruptur LP? Patella bacha: Ruptur Quadricepssehne?

ν

ν

Insall-Salvati-Index (Pol-Pol-Distanz / Länge LP 1,0 +/- 0,2)

ν

Femoropatellares Gleitlager ν Gelenkspaltweite <5mm

Patella - Röntgendiagnostik

ν ν

med.

lat.

ν ν ν

Patellafacette Patelladysplasie Patellafraktur Patellaluxation, -subluxation Beurteilung Gleitlager

Patellaluxation

Patellaluxation

ν

Habituelle Luxation ν ν

ν

Veränderungen der Biomechanik knöchern, ligamentär, muskulär

traumatische Luxation ν ν

direktes / indirektes Trauma Rezidivierende Luxation nach traumatischer Luxation

Patellaluxation - habituell

Genu valgum

Genu recurvatum

Patellaluxation - habituell

Klassifikation Patellaform nach Wiberg

Sulcuswinkel

Patellafemoralwinkel

Patella – klinische Untersuchung

Patellaluxation - Bildgebung ν

Konventionelle Röntgendiagnostik ν ν

ν

CT ν

ν

Kniegelenk ap, seitlich, Patella axial

Fraktur, Pseudarthrose, Gelenkkörper

MRT ν ν

Knorpelbeurteilung, ligamentäre Verletzungen Beurteilung Retinakulum med./lat.

Patellaluxation – erweiterte Diagnostik

ν

MRT-Zusatzinformationen ν

Knorpelschaden, Retinakulum, chondrale Flakes

Patellaluxation Therapie Fraktur ?

Ja

nein Refixation Entfernung Ja

nein Erstereignis ? Wachstum abgeschlossen?

Konservativ • 3 Wo. Orthese • Kräftigung (M. vastus med.)

Ja

nein OP

Prinzip: Medialisierung des Kraftvektors > 100 versch. OP-Methoden

Patellaluxation – operative Therapie

Laterales Release – mediale Raffung

Patellaluxation, OP nach Emslie

ν

Medialisierung der Tuberositas tibiae / mediale Kapselraffung (+++++), lateral release (---------) ---------)

Patellaluxation, OP nach Krogius

Versetzung eines Retinakulumstreifens von medial nach lateral

Patellafraktur

Patellafrakturen ν

Gipfel im 3. und 6. Lebensjahrzehnt

ν

Direktes Trauma ν ν

ν

Sturz auf Knie, „Dashboard-injury“

Indirektes Trauma ν ν ν

Selten, Unkontrollierte Kniebeugung bei max. Spannung, Vorschaden?

Patellafrakturen - Klinik ν

Unfallanamnese

ν

Schmerzen, Schwellung

ν

Unfähigkeit zur Streckung

ν

Tastbare Delle Streckapparat

ν

Ergussbildung

ν

Begleitverletzungen: FX OS, FX US

Patellafrakturen - Bildgebung ν

Konventionelle Röntgendiagnostik ν

ν

CT ν

ν

Kniegelenk ap, seitlich, Patella axial

Fraktur, Pseudarthrose, Gelenkkörper

MRT ν

Knorpelbeurteilung, ligamentäre Verletzungen

Patellafrakturen - Klassifikationen ν

Speck und Regazzoni (1994) ν

A Längs-, B Querfraktur, C mehrfragmentär

ν

Rogge, Ostern, Gossé (1985)

ν

AO-Klassifikation ν

ν

91.1

Klinische Bedeutung: ν ν

Quer-, Schräg-, Längsfraktur einfache, Mehrfragment-, Trümmerfraktur

nach Hohl Larson

Patellafrakturen – konservative Therapie I

43J., m, Sturz auf Knie, Alkoholabusus nicht dislozierte Sternfraktur, konservative Behandlung

Patellafrakturen – konservative Therapie II

70J., w, Sturz, nicht dislozierte Patella FX, konservative Behandlung

Patellafrakturen – operative Therapie

Patellafrakturen – operative Therapie

Zuggurtungsosteosynthese - Patellaquerfraktur

Patellafrakturen – operative Therapie

Zuggurtungsosteosynthese - Patellaquerfraktur

Patellafrakturen – operative Therapie

Zuggurtungsosteosynthese - Patellaquerfraktur

Patellafrakturen – Komplikationen

Juni 2007 48J, w, Fahrradsturz

Patellafrakturen – Komplikationen

Patellafrakturen - Komplikationen August 2007 zweiter Fahrradsturz ...

Patellafrakturen - Komplikationen

Patellektomie

Patellafrakturen – operative Therapie

Schraubenosteosynthese - Patellaquerfraktur

Patellafrakturen – Teilpatellektomie

Patella bipartita

Cave !

Patella bipartita – Beispiel I

18J, m, Patellaluxation

Patella tripartita – Beispiel II

Verletzung Kniestreckapparat

Verletzung Streckapparat

ν

Selten ν ν

ν

Direkte Läsion ν

ν

Männer : Frauen 6:1 Quadricepss. >> Patellars.

Tritt, Schnittverletzung

Indirekte Verletzung ν

Exzentr. Überlastung

Ruptur Streckapparat - Therapie

ν ν

Naht (frühzeitig) Ggf. McLaughlin-Cerclage

Patella

Quadriceps-Sehne

Pilon tibial - Frakturen

Pilon tibial - Frakturen

ν ν ν

Namensgebung: „Keule“, (franz., Gay und Evards) Männer > Frauen, Alter: 35 – 40 Jahre Unfallmechanismus ν ν ν ν

Sturz aus großer Höhe PKW Unfall Axiale Stauchung Fuß-Unterschenkel Cave: weitere Verletzungen Kraftkette Vorfuß-Wirbelsäule

Pilonfrakturen - Stauchungsmechanismus

Plantarflexion

Dorsalextension

Axiale Stauchung

Pilon tibial - Röntgenanatomie

Pilonfrakturen - Klassifikation

AO-Klassifikation A extraartikulär

B partiell artikulär

C vollst. artikulär

Pilonfrakturen - Klinik

ν

Schmerz, Schwellung, Gehunfähigkeit

ν

Weichteilschaden ν ν ν

ν

Schwellung, Spannungsblasen Gefäß-, Nervenversorgung

Begleitverletzungen: Polytrauma

Pilonfraktur - Bildgebung ν

Röntgen OSG ap und seitlich

CT in der Primärdiagnostik

Pilonfraktur - Therapie

ν

sequenzielles Vorgehen / zweizeitige Therapie

Pilonfraktur – Beispiel I

47, m, alkoholisiert, Sturz vom Balkon

Pilonfraktur – Beispiel I

Pilonfraktur – Beispiel I

Pilonfraktur – Beispiel I

posttraumatische Arthrose

Patella, Gelenkverletzungen der Tibia

Vielen Dank.