Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

2 Methoden des Prozessmanagements..... 47 2.1 Prozessmodellierung ... 2.2 Prozesserhebung und -analyse ..... 64 2.2.1 Istaufnahme von...

8 downloads 357 Views 212KB Size
Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Susanne Koch

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM

2123

Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und Recht Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Deutschland [email protected]

ISBN 978-3-642-01120-7 e-ISBN 978-3-642-01121-4 DOI 10.1007/978-3-642-01121-4 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhalt

1

2

Definitionen der wichtigsten Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 „Prozess“ und „Geschäftsprozess“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Unterscheidung von Prozessen nach der Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Geschäftsprozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Konzeption und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Organisatorische Einbindung des GPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Rollen im Geschäftsprozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4 Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements . . . . . . . . . . . . 1.3 Qualität und Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Definition und Abgrenzung des Qualitätsbegriffs . . . . . . . . . . 1.3.2 Einbindung der Prozesse in das Qualitätsmanagement . . . . . . 1.3.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme . . . 1.3.4 Qualitätsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.5 Der Begriff „Kunde“ im Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . 1.3.6 Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . 1.3.7 Qualitätscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.8 Grenzen des Prozessmanagements zur Qualitätssteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden des Prozessmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Prozessmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Ziele der Prozessmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Grundsätze der Prozessmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Dokumentationsmöglichkeiten von Prozessen . . . . . . . . . . . . 2.2 Prozesserhebung und -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Istaufnahme von Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Analyse der Istmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Erarbeitung des Sollprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Ziele der Sollmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Vorbereitung der Sollmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 1 5 8 10 10 11 15 19 22 22 23 24 26 36 38 42 44 47 47 47 48 51 64 64 74 90 90 91 v

vi

Inhalt

2.3.3 Erarbeitung der Sollmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Bewertung der Sollmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Umsetzen der Sollmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1 Umsetzung und Einführung der neuen Prozesse . . . . . . . . . . . 2.4.2 Projektmarketing und -kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3 Einbezug der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Qualitätsmanagementmethoden zur nachhaltigen Prozessoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Einführende Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Unterscheidung der Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Methoden der Prozesserneuerung und -verbesserung . . . . . . . 3.1.3 PDCA-Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Business Reengineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Konzeption und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Ziele und Wirkungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Zusammenfassende Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Kaizen als Führungsphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Reduzierung von Verschwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Die Entstehung von Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Einfluss von Kaizen auf Lean Production . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 Modernes Kaizen-Verständnis und Lean Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.6 Vergleich zwischen westlichem und japanischem Verbesserungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.7 Teambildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.8 Chancen und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Einordnung der Qualitätswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Managementwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Total Cycle Time (TCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Grundlagen und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 TCT-Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Werkzeuge und Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.4 Kombination von TCT mit anderen Methoden . . . . . . . . . . . . 3.6 Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Begriffsbestimmung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Ziele und Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.3 Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.4 Elemente von Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.5 Phasenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.6 Werkzeuge im Rahmen von Design for Six Sigma . . . . . . . . .

92 95 104 104 108 111

115 115 115 116 118 120 120 122 123 125 126 126 127 130 130 132 133 134 135 136 136 142 144 144 145 146 148 148 148 151 152 154 155 171

Inhalt

vii

3.6.7 3.6.8 3.6.9 4

Die Six Sigma Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Six Sigma als Instrument zur Prozessoptimierung . . . . . . . . . 175 Die Zukunft von Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Total Quality Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Konzepte des Total Quality Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Das 14 Punkte Programm nach Deming . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Weiterentwicklungen des Konzeptes von Deming . . . . . . . . . 4.2.4 Lean Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 European Foundation for Quality Management (EFQM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6 Abgrenzung TQM und DIN ISO Normung . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Ziele des Total Quality Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Dimensionen des Total Quality Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1 Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2 Mitarbeiterorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.3 Prozessorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.4 Führungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Umsetzung von Total Quality Management im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.1 Gründe für die Einführung von Total Quality Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5.2 Erfolgsfaktoren für eine TQM-Einführung . . . . . . . . . . . . . . .

185 185 187 187 188 189 190

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1 Metaplantechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.2 Vorgehen/Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.2 Aufbau der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.3 Grenzen der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2.4 verwandte Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.3 Morphologischer Kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.3.2 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.3.3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4 Six Sigma Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4.1 Die sieben Designwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4.2 Die sieben Statistikwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4.3 Die sieben Projektwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4.4 Die sieben Schlankheitswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

221 221 221 221 223 223 223 224 225 226 226 226 227 227 228 229 231 232

191 195 197 199 199 200 203 204 205 205 208

viii

Inhalt

A.4.5 Die sieben Kundenwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 A.4.6 Die sieben Quality Controlwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 A.4.7 Die sieben Managementwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251