Anleitung Mini WLAN Kamera - ALARM.de

Oder verbinden Sie die Minikamera direkt mit einem bestehenden WLAN über „ Setup camera WIFI ... Wird die IP der Kamera im Browser geöffnet kann das I...

10 downloads 790 Views 672KB Size
1 Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera Wichtiger Hinweis: Die Bedienungsanleitung sowie die Software sind für mehrere Kameras gemacht. Diese habe nicht immer die gleiche Ausstattung, so dass Sie Punkte finden werden, die für Ihre Kamera nicht zutreffen.

LEDs: Die blaue LED zeigt die Power an. Wird das Gerät geladen, leuchtet die LED dauerhaft. Die rote LED zeigt den WLAN-Status an, leuchtet die LED dauerhaft, ist eine Verbindung aktiv, blinkt Sie schnell, verbindet sie sich mit einem bestehenden WLAN, blinkt sie langsam, baut sie selbst ein WLAN auf.

App installieren Installieren Sie aus dem Google Play Store oder dem Apple Market die App „iMinicam“.

Verbinden mit der Minikamera Suchen Sie nach WLAN-Verbindungen im Umfeld. Eine Verbindung startet mit „CM5E56“, das ist das WLAN der Minikamera. Verbinden Sie sich mit diesem WLAN. Baut die Kamera kein eigenes WLAN auf, drücken Sie die Reset-Taste für ca. 5 Sekunden, bis die LEDs reagieren. Sind Sie verbunden mit der Minikamera, öffnen Sie am Smartphone die App „iMinicam“ oder am PC die Softwre „IPCfinder.exe“.

Minikamera in der App hinzufügen Klicken Sie auf das +-Symbol rechts oben in der App:

Klicken Sie auf „add new online camera“, um die WLAN-Kamera der Kameraliste hinzuzufügen. Oder verbinden Sie die Minikamera direkt mit einem bestehenden WLAN über „Setup camera WIFI connection“. Ist die Kamera in der Liste, klicken Sie darauf, um das Videobild anzusehen. Der Status muss dafür auf „online“ stehen.

Minikamera am PC finden Wenn Sie die IPCfinder.exe-Software starten, erscheint eine Auflistung der Kameras im WLAN. Klicken Sie auf die gewünschte Kamera.

Der Browser öffnet sich und Sie können sich einloggen mit den Nutzerdaten. Name ist „admin“, Passwortfeld bleibt leer.

www.alarm.de – wenn Sie Ergebnisse brauchen

2 Minikamera am PC anzeigen Wird die IP der Kamera im Browser geöffnet kann das Installieren eines Plugins notwendig sein. Bitte unterbinden Sie die Installation nicht.

Internetfernzugriff In der App ist automatisch nach dem lokalen hinzufügen die ID für den Internetfernzugriff per P2P hinterlegt, weitere Einstellungen sind in der Regel nicht notwendig. Um per PC aus der Ferne zuzugreifen, installieren Sie „IPC Multiview“ von der CD. Fügen Sie dann die Kamera in die Software ein, mit dem P2P-Daten aus dem Browsermenü:

www.alarm.de – wenn Sie Ergebnisse brauchen

3 Einstellungen per Browser

Im Menü können folgende Einstellungen getätigt werden: System: Einstellungen: Exportieren Sie die Einstellungen, z.B. um diese für eine weitere Kamera zu übernehmen. Auch der Punkt „Importieren“ ist hier zu finden. Zudem können Sie den „Auslieferungszustand“ wiederherstellen. NTP-Parameter: Zeit- und Datumseinstellung, automatische Synchronisierung mit Server möglich, dafür muss die Kamera mit einem Router verbunden werden, der online ist. Misc-Parameter: Ändern Sie die Bildfrequenz und das Verhalten der Power-LED. Sprache: Ändern Sie die Sprache, stellen Sie ein, ob die Begrüßungsseite erscheinen soll oder nicht. Ändern Sie die Farbe der Benutzeroberfläche Passwort ändern: Ändern Sie das Passwort für den Kamerazugriff. System User: Legen Sie verschiedene Nutzer an und weisen Sie diesen Rechte zu. Upgrader: Sollte ein Upgrade vorhanden sein, kann man es hier durchführen. Neustart: Startet die Kamera aus der Ferne neu. Netzwerk: IP-Parameter: Stellen Sie ein, ob die Kamera sich bei Verbindung mit einem Router automatisch per DHCP eine IP-Adresse zuweisen lässt oder ob Sie eine feste IP-Adresse verwenden wollen. Ändern Sie bei Bedarf den Web-Port.

WIFI: Verbinden Sie die Kamera mit einem WLAN. Sie können bis zu 4 WLAN-Verbindungen einspeichern. Scannen Sie die Umgebung und fügen Sie ein WLAN der Liste hinzu. Die Kamera baut dann kein eigenes Netzwerk mehr auf, sondern verbindet sich mit dem vorhandenen.

AP Mode Setting: Startet die Kamera neu, die Kamera baut dann ihr WLAN auf unabhängig von den bisherigen Einstellungen. P2P-Parameter: Ändert das P2P-Passwort für den P2P-Zugriff.

www.alarm.de – wenn Sie Ergebnisse brauchen

4 Alarm-Parameter: Alarm Parameter: Aktivieren Sie die Bewegungserkennung. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Legen Sie zudem fest, was passiert, wen eine Bewegung erkannt wird: Anzeige am Bildschirm, Geräuschalarmierung, Aufzeichnung, E-Mail-Versand, FTP-Upload in ein Verzeichnis. Beim Punkt „Alarm-Intervall“ stellen Sie die Dauer des Alarms ein. Unter dem Punkt „Terminplan“ können Sie die Bewegungserkennung zeitplangesteuert aktivieren (z.B. nur nachmittags).

E-Mail-Parameter: Stellen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die verwendet werden soll, um E-Mails im Alarmfall zu versenden. Sie können zudem bis zu vier Empfänger festlegen.

FTP: Legen Sie das FTP Verzeichnis fest, in das im Alarmfall Daten hochgeladen werden sollen.

Aufnahme: Legt den Aufnahmepfad auf dem zugreifenden PC fest, auch im Alarmfall.

www.alarm.de – wenn Sie Ergebnisse brauchen

5 SDCard Rekord: REC-Einstellungen: Sehen Sie, wie viel Speicherplatz frei ist. Formatieren Sie bei Bedarf die Speicherkarte. Legen Sie Terminplan an, wann die Aufnahme auf Speicherkarte stattfinden soll. Optional kann diese auch nur bei Alarmierung stattfinden. Wählen Sie die Videoauflösung. „Loop Recording“ steht für die Endlosaufzeichnung = bei vollem Speicher werden die ältesten Daten gelöscht. Mit dem Punkt „Sound aufnehmen“ wird das Mikrofon aktiviert. Zeit der Aufnahme (1 bis 60 Minuten) = Größe einer jeweiligen Aufnahmedatei.

REC-Dateien: Ansicht der Aufzeichnungen, listet auf welche Daten auf der Speicherkarte. Mehrere Kameras: Verwalten Sie mehrere Kameras in einer Übersicht. Die Kameras müssen sich im gleichen Netzwerk die der PC befinden.

www.alarm.de – wenn Sie Ergebnisse brauchen

!



#

∀!∃% ∀

&





( +∋ , − #

) ∗ ,

( ∋ .

&

( #

&

.

! ∗

/ .

#



0 &

, .

.

1

.

2.1



)

3 4 ∗

∀ & ( ∀

(



1

(



. .

%



( ( ∗

∀ ( ,

.

∀ (

5

6 /

&

(

∗ &78

(

∋ ∗

3 ∗

#

%

90

#

,

5 ) ∗

: ∀!∃% ∀ % ∀ ( 3 #

2 ∀

0 ∗





4

9

/ ∀

, #

∀ #



4 ∗ ,

0 ∀!∃% ∀< , ∀ − .#)1.

.

1 (

;



5

.

)

) ∀

∗ : 4 ∗

=

.



4

,

:...1∋ 1% #. >>?≅Α≅ΒΧ ∗∗∗ : ( ∗∗∗



∀ +