Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement

unserem »Lehrgang Projektmanagement« und im ... Seminar werden Grundlagen besprochen und Instrumente vorgestellt, die diese Ziele unterstützen...

7 downloads 284 Views 223KB Size
Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement Sie werden in Zukunft an Projekten in maßgeblicher Rolle mitarbeiten oder diese sogar leiten? In unserem »Lehrgang Projektmanagement« und im Seminar »Strategie, Prozess und Konflikte« lernen Sie die Instrumente und Methoden zur Planung, Abwicklung und Evaluierung von Projekten samt begleitender Steuerung kennen. Auch erfolgskritische Faktoren wie Projektkommunikation und der Umgang mit Konflikten können geübt werden. Sie sind für die Qualität der Dienstleistungen Ihrer Organisation zuständig? In unseren Seminaren lernen Sie die Instrumente des Qualitätsmanagements kennen. Dem CAF (Common Assessment Framework) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Er wurde zur Weiterentwicklung öffentlicher Dienstleistungen auf europäischer Ebene entwickelt und findet in Österreich auf vielen Ebenen Anwendung. Neben einem Infoday bieten wir auch Schulungen und Begleitungen zur Durchführung des CAF an. Wissen ist Macht? Wenn auch Ihnen wichtig ist, dass Wissen in Ihrer Organisation gesichert, geteilt und genutzt wird, dann besuchen Sie eines unserer Wissensmanagement-Seminare oder nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen. Ein fundiertes Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ist zugleich ein wesentlicher Faktor für erfolgreiches Projekt- und Prozessmanagement. In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag, Haag Frau Petra Ranzenbacher Web: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/projektprozess-qualitaets-wissensmanagement_2016

Lehrgang Projektmanagement Projekte sind ein bewährter Weg, um komplexe Aufgabenstellungen effizient und effektiv zu organisieren. Projektmanagement wird mittlerweile nicht mehr nur als eine Managementmethode von vielen verstanden, sondern stellt heute eine wesentliche Kompetenz für Leistungsträger und ‑trägerinnen der Organisationen im Sinne der Wirkungsorientierung dar: Mit seiner Hilfe lassen sich vorgegebene Ziele entsprechend den Erwartungen der Auftraggebenden und den sachlichen wie auch organisatorischen Rahmenbedingen erreichen.

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten •• Sie erwerben ein umfangreiches Set von Methoden und Instrumenten zur Planung und Steuerung von Projekten. •• Sie erarbeiten sich im Rahmen zahlreicher Gruppenarbeiten Strategien und Vorgehensweisen zur Führung von heterogenen Projektteams ohne diszi‑ plinare Macht. •• Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, effizient, strukturiert und zielgerichtet im Team wie auch mit den relevanten Stakeholdern des Projekts zu kommu‑ nizieren. •• Sie schaffen sich damit die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Zertifi‑ zierung als ProjektmanagerIn bei der PMA. Das Programm im Überblick 3 Module, 7 Tage MS 255 Projekte planen und starten – 3 Tage •• Unterschied Projekte und Linienaufgaben, Definition Projektmanagement und seine Prozesse •• Methoden und Werkzeuge zur professionellen Planung von Projekten •• Etablierung einer an die Aufgabenstellung und den Kontext angepassten Projektorganisation •• Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Projektbeauftragung und im Projektstart MS 256 Projekte steuern und abschließen – 2 Tage •• Gestaltung und Durchführung der Projektsteuerung •• Umgang mit Abweichungen und Änderungen im Projekt •• Kommunikationsstrukturen zur Steuerung •• Effizienter Abschluss und Evaluierung von Projekten MS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten – 2 Tage •• Führen ohne Macht – Reflexion des eigenen Verhaltens und Möglichkeiten im gegebenen Kontext •• Erfolgreiches Kommunizieren im Team und mit Stakeholdern •• Entwicklung von effizienten Projektteams •• Umgang mit Konflikten im Team Arbeitsmethoden und Lernwege •• Theorie-Input durch die Trainerin / den Trainer •• Einzel- und Gruppenarbeit •• Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung •• Arbeit an realen Projekten der Teilnehmenden und Fallstudie •• Reflexion, Diskussion, Irritation

Projekt- & Wissensmanagement

Wer sollte teilnehmen? Mitarbeitende, die derzeit oder in naher Zukunft Projekte leiten bzw. an einem Projekt mitarbeiten werden; Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschie‑ dener Ressorts.

Terminkalender Modul

Termin

Dauer

TrainerInnen

MS 255

13. – 15. Juni 2016

3 Tage

Mag. Katharina Heger

2 Tage

Martin Maly, DSA

10. – 11. Oktober 2016

2 Tage

Hansjörg Zahradnik, MSc

MS 257

Infos Dauer: Beginn: Ende: Arbeitszeiten: Zertifikat:

12. – 13. September 2016

7 Tage, insgesamt 3 Module 13. Juni 2016 11. Oktober 2016 jeweils von 9 bis 17 Uhr Das Absolvieren der 3 Module innerhalb von 2 Jahren und die durchgehende Anwesenheit sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats.

TrainerInnen •• Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH •• Herr Martin Maly, DSA, next level consulting Österreich GmbH •• Herr Hansjörg Zahradnik, MSc, next level consulting Österreich GmbH Organisation In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Projekt- & Wissensmanagement

MS 256

MS 255

Inhalt und Ziele In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander: •• Projektbegriff, Projektarten, prozessorientierter PM-Ansatz •• PM als Steuerungsansatz und als Managementkompetenz •• Initiierungsprozess, Projektauftrag und Abgrenzung von Projekten •• Kontextanalyse und Stakeholder-Analyse •• Leistungsplanung: Ergebnis- und Projektstrukturplan •• Terminplanung: Meilenstein- und Balkenplan •• Überblick: Ressourcen- und Kostenplanung •• Projektorganisation: Organigramm, Rollen, Kommunikationsstrukturen •• Aufgabenverteilung und Arbeitspaketspezifikation •• Überblick: Risikomanagement in Projekten •• Gestaltung und Durchführung des Projektstartprozesses •• Projektstartworkshop Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage, •• einen klaren Projektauftrag zu erstellen, •• adäquate Pläne im Team zu erarbeiten, •• eine an die Aufgabenstellung und den Kontext angepasste Projektorga‑ nisation zu etablieren, •• die wesentlichen Herausforderungen zu erkennen und beherrschbar zu machen und dabei •• stets strukturiert und methodisch vorzugehen. Lernmethode Theorie-Input, konkrete Beispiele aus der Praxis, Arbeit an realen Projekten der Teilnehmenden und eine Fallstudie, Reflexion, Diskussion, Irritation Zielgruppe Projektleitende und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten wer‑ den, Projektteammitglieder Trainerin •• Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

3 Tage MS 255 13. – 15. Juni 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Projekt- & Wissensmanagement

Projekte planen und starten

MS 256

Projekte steuern und abschließen Inhalt und Ziele In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander: •• Begriffsklärung Projektcontrolling •• Projektcontrolling-Prozess und Betrachtungsobjekte im Projektcontrolling •• Soziales Projektcontrolling •• Projektcontrolling-Workshop •• Projektfortschrittsbericht und Projektauftraggeber-Meeting •• Change Requests managen •• Projektabschluss-Prozess gestalten •• Projektabschluss-Workshop und Projektabschlussbericht Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage, •• Projekte vorausschauend zu steuern und zu koordinieren, •• Projektumfang und ‑inhalt stets im Blick zu behalten wie auch Projektänderungen systematisch zu berücksichtigen, •• Projekte an den sachlichen Anforderungen und den Erwartungen der Stakeholder auszurichten, •• ihre Projekte effizient abzuschließen und organisatorisches Lernen sicherzu‑ stellen. Lernmethode Theorie-Input, konkrete Beispiele aus der Praxis, Arbeit an realen Projekten der Teilnehmenden und eine Fallstudie, Reflexion, Diskussion, Irritation Zielgruppe Projektleitende und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten wer‑ den, Projektteammitglieder Trainer •• Herr Martin Maly, DSA, next level consulting Österreich GmbH Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage MS 256 12. – 13. September 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Projekt- & Wissensmanagement

Vom Start der Umsetzung bis zum Abschluss des Projekts

MS 257

Inhalt und Ziele In diesem Seminar setzen Sie sich mit folgenden Inhalten auseinander: •• Praxisrelevante Modelle zum Thema »Führung und Motivation« •• Führungsfähigkeiten erproben und reflektieren •• Führen ohne Macht und formelle Kompetenz •• Reflexion schwieriger Führungssituationen •• Kommunikation und Führung •• Selbstbild versus Fremdbild – Feedback geben und nehmen •• Ihr persönliches Rollenverhalten im Projektteam •• Wie spät ist es auf Ihrer Teamentwicklungsuhr? •• Typische Situationen entlang des Projektmanagement-Prozesses Die Teilnehmenden sind nach diesem Seminar in der Lage, •• ohne hierarchische Macht zu führen, •• ihr Team für das Projekt gewinnen, •• die Projektziele zu erreichen, •• schwierige Konfliktsituationen zu meistern. Lernmethode Theorie-Input, konkrete Beispiele aus der Praxis, Arbeit an realen Projekten der Teilnehmenden und eine Fallstudie, Reflexion, Diskussion, Irritation Zielgruppe Projektleitende und Verantwortliche, die in naher Zukunft Projekte leiten werden, Projektteammitglieder Trainer •• Herr Hansjörg Zahradnik, MSc, next level consulting Österreich GmbH Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage MS 257 10. – 11. Oktober 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Projekt- & Wissensmanagement

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten

MS 331

Strategie, Prozess und Konflikte Inhalt und Ziele Eine »Vision«, eine Vorgabe zu entwickeln ist oftmals der leichteste Teil eines Change, eines Veränderungsprozesses. Eine Vision ist aber noch keine Strategie. Was aber tun, wenn die Visionen Einzelner durch reine Vorgaben ohne klar erkennbare strategische Ausrichtung umgesetzt werden sollen bzw. wenn diese nicht im eigenen Einflussbereich liegt? Wenn höhere Stellen die rasche und erfolgreiche Umsetzung einfordern, das eigene Team nicht begeistert mitzieht und die Mitarbeit somit nicht gut läuft? Über Erfolg und Misserfolg entscheiden in der Folge die Strategie, Umsetzungs‑ stärke und die Führungsqualitäten. Ist die Strategie unklar und sind die geplan‑ ten Weichenstellungen nicht zweckmäßig, stellt sich kein Erfolg ein. Welche Möglichkeiten haben Sie als Führungskraft? Welche Schritte müssen im eigenen Team gesetzt und welche Strategie muss von allen Beteiligten gemeinsam entwickelt werden, damit sie erfolgreich die Ziellinie überqueren? Das Seminar dient zur •• Reflexion der eigenen Stellung und der Ausrichtung des Teams •• Evaluierung: Mit welchen Auswirkungen habe ich zu rechnen? •• Strategieentwicklung im Team: Wie können die Veränderungen bewältigt werden? •• Vorbereitung der Strategieentwicklung und ‑umsetzung Lernmethode Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen Zielgruppe Führungskräfte und deren Stellvertretung, Projektleitende Trainer •• Herr Mag. Peter Binder, MMSc, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage MS 331 9. – 10. November 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Projekt- & Wissensmanagement

Von der Idee zur konfliktfreien Umsetzung

PM 020

Inhalt und Ziele Was leistet Qualitätsmanagement für öffentliche Verwaltungen? Die Qualität der Dienstleistung zählt zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren einer modernen Verwaltung, die serviceorientiert handelt und kundenorientiert denkt. Um den Qualitätsgedanken zu verankern, braucht es Methoden zur Gestaltung der Prozesse und zur Sicherung der kontinuierlichen Weiterentwicklung. In diesem Seminar werden Grundlagen besprochen und Instrumente vorgestellt, die diese Ziele unterstützen. Anhand des ausgewählten Fallbeispiels vermitteln Ihnen die Vortragenden Chancen und Grenzen des Einsatzes eines Qualitätsmanagement‑ systems und geben Tipps für die Einführung. Schwerpunkte: •• Grundlagen des Qualitätsmanagements im öffentlichen Umfeld verstehen •• Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements im Überblick kennenlernen •• ISO – EFQM – CAF •• Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einführen •• Fallbeispiel: CAF in der Sektion III im Bundeskanzleramt – ein Erfahrungs‑ bericht Lernmethode Vortrag, Erfahrungsbericht, Gruppenarbeit, Diskussion Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit dem Thema Qualitätsmanagement befasst sind bzw. Interesse daran haben Vortragende •• Frau Ursula Fehlinger, Studienbeihilfenbehörde •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 020 9. November 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Projekt- & Wissensmanagement

Qualitätsmanagement – Eine Einführung

PM 025

Infoday CAF

Inhalt und Ziele CAF ist der Europäische Leitfaden für »Good Governance« und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Der CAF wurde als Qualitätsmanage‑ mentsystem des öffentlichen Sektors der EU konzipiert und hat sich zu einem anerkannten Werkzeug der Verwaltungsreform weiterentwickelt. In Österreich gibt es ca. 200 CAF-Anwender, in Europa etwa 3.500. Die Informationsveran‑ staltung wird für Dienststellen angeboten, die CAF implementieren wollen. Ziel des Infoday ist es, •• die Führungskräfte und Mitarbeitenden über Inhalt und Ablauf des CAF zu informieren, •• der Dienststelle eine Entscheidungsgrundlage über die Durchführung des CAF zu vermitteln, •• den Teilnehmenden Impulse zur eigenen CAF-Anwendung mitzugeben. Schwerpunktthemen: •• Auf dem Weg zu Exzellenz! – Die Organisation mit CAF weiterentwickeln •• Der Ablauf des CAF-Qualitätsprogramms •• Stärken und Stolpersteine – Erfahrungen aus 15 Jahren CAF-Anwendung •• CAF-Wirkungsorientierung – Der neue CAF im Bund •• Der Weg zum CAF-Gütesiegel Lernmethode Präsentation, Diskussion Zielgruppe Dienststellen, die den CAF implementieren wollen bzw. sich näher mit den Potenzialen des CAF auseinandersetzen wollen Trainer •• Herr Mag. Thomas Prorok, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung / CAF Zentrum Österreich •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

½ Tag PM 025 NEU 28. April 2016 Bundeskanzleramt, 1010 Wien, Hohenstaufengasse 3

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Wenn Sie Interesse an einem individuellen CAF-Infoday für Ihre Dienststelle haben, setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-gril‑ [email protected]) in Verbindung. Der CAF-Infoday kann je nach Vereinbarung auf den Bedarf der gesamten Belegschaft oder den von Führungskräften und aus‑ gewählten Qualitätsverantwortlichen ausgerichtet werden. Die konkrete Agenda wird mit der Dienststelle vereinbart.

Projekt- & Wissensmanagement

Informationsveranstaltung für Organisationen mit Interesse am Common Assessment Framework

PM 026

CAF erfolgreich anwenden

Inhalt und Ziele CAF ist der Europäische Leitfaden für »Good Governance« und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Der CAF wurde als Qualitätsmanage‑ mentsystem des öffentlichen Sektors der EU konzipiert und hat sich zu einem anerkannten Werkzeug der Verwaltungsreform weiterentwickelt. In Österreich gibt es ca. 200 CAF-Anwender, in Europa etwa 3.500. CAF basiert auf einem Raster, mit dem Mitarbeitende und Führungskräfte die eigene Organisation selbst bewerten und gemeinsam Stärken und Verbesserungspotenziale definie‑ ren. So lässt sich mit relativ geringem Aufwand eine überblicksartige StärkenSchwächen-Analyse erstellen, die in einen CAF-Aktionsplan mündet. Ziel des Seminars ist es, •• Hintergründe, Methode und Ablauf des CAF verständlich zu machen, •• CAF als Instrument der nachhaltigen internen Organisationsentwicklung und Reform zu verankern, •• die Teilnehmenden fit für die Anwendung des CAF in der eigenen Organisa‑ tionseinheit zu machen, •• die Vorteile und Herausforderungen zu beleuchten, welche die Selbstbe‑ wertung und das Einbeziehen der Mitarbeitenden in die Weiterentwicklung der Organisation bereithält, •• die gemeinsamen Potenziale von Qualitätsmanagement, Change Management und Wirkungsorientierung deutlich zu machen, •• durch Erfahrungsberichte versierter CAF-AnwenderInnen praktische Umset‑ zungstipps für die eigene CAF-Anwendung zu vermitteln. Schwerpunktthemen: •• Auf dem Weg zu Exzellenz! – Die Organisation mit CAF weiterentwickeln •• Das CAF-Qualitätsprogramm: CAF starten – CAF-Selbstbewertung – CAFAktionsplan – CAF-Verbesserungen implementieren •• CAF im Detail: Kriterien – Indikatoren – Selbstbewertung •• Stärken und Stolpersteine – Erfahrungen aus 15 Jahren CAF-Anwendung •• CAF-Wirkungsorientierung – Neues Haushaltsrecht und wirkungsorientierte Verwaltungsführung im CAF •• Beispiel eines CAF-Anwenders / einer CAF-Anwenderin: Erfahrungen, Stolpersteine und Empfehlungen •• Der Weg zum CAF-Gütesiegel Lernmethode Präsentation, Gruppenarbeit, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte von Bundeseinrichtungen, die CAF in ihrer Organisationseinheit implementieren wollen bzw. Interesse daran haben TrainerInnen •• Frau Irene Bachofner, Stipendienstelle Wien •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Herr Mag. Thomas Prorok, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung / CAF Zentrum Österreich •• Frau Mag.(FH) Bernadette Tropper-Malz, MAS, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung / CAF-Zentrum Österreich

Projekt- & Wissensmanagement

Mit Common Assessment Framework die Organisation weiterentwickeln

Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage PM 026 23. – 24. November 2016 Schloss Laudon

NEU

Projekt- & Wissensmanagement

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

TM 08

Begleitung einer CAFDurchführung

Inhalt und Ziele CAF ist der Europäische Leitfaden für »Good Governance« und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Der CAF basiert auf einem Raster, mit dem Mitarbeitende und Führungskräfte die eigene Organisation selbst bewerten und gemeinsam Stärken und Verbesserungspotenziale definieren. So lässt sich mit relativ geringem Aufwand eine überblicksartige Stärken-Schwächen-Analyse erstellen, die in einen CAF-Aktionsplan mündet. Die Begleitung umfasst die Unterstützung beim Entscheidungsprozess für den Einsatz des CAF sowie bei der Selbstbewertung und der Erstellung des CAFAktionsplans. •• Adjustierung des CAF, Anpassung der Dokumente •• Information der Mitarbeitenden •• Auswahl und Schulung des Projektteams •• Durchführung der Selbstbewertung •• Moderation der Workshops (Selbstbewertung und Erstellung des Aktionsplans) •• Dokumentation der Ergebnisse •• Überleitung in die Umsetzung •• Der Weg zum CAF-Gütesiegel Lernmethode Coaching, Moderation Zielgruppe Führungskräfte, Mitglieder eines Projektteams Trainer •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Herr Mag. Thomas Prorok, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung / CAF-Zentrum Österreich Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

nach Vereinbarung, ca. 5 – 10 Tage TM 08 nach Vereinbarung Schloss Laudon bzw. nach Vereinbarung

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Die Begleitung wird in Kooperation mit der Dienststelle organisiert und inhalt‑ lich auf Ihren Bedarf ausgerichtet. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch ([email protected]) in Verbindung.

Projekt- & Wissensmanagement

Prozess- und Moderationsunterstützung bei der Einführung des Common Assessment Framework

PM 021

Inhalt und Ziele Was leistet Wissensmanagement für öffentliche Verwaltungen? Eine moderne Verwaltung, die zunehmend vernetzt und in Projekten arbeitet und gleichzeitig vor erheblichen Pensionierungswellen steht, braucht Methoden zur effizienten und wirksamen Nutzung sowie zur Sicherung des Wissens. In diesem Seminar werden Hintergründe beleuchtet und Instrumente vorgestellt, die dieses Ziel unterstützen. Genauso werden die Rahmenbedingungen erläutert, unter welchen WM-Instrumente wirksam werden. Anhand ausgewählter Fallbeispiele vermit‑ teln Ihnen die Vortragenden Chancen und Grenzen des Wissensmanagements und geben Tipps für die Einführung. •• Grundlagen des Wissensmanagements im öffentlichen Umfeld verstehen •• Methoden und Instrumente des Wissensmanagements im Überblick kennenlernen •• Wissensprozesse und Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung gestalten •• Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich einführen •• Fallbeispiele: Bundesministerium für Finanzen und weitere Erfahrungs‑ berichte Lernmethode Theorie-Input, Übungen, Fallbeispiele Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche oder PersonalentwicklerInnen, Verant‑ wortliche für Wissensmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung Vortragende •• Herr MMag. Dr. Andreas Brandner, KMA Knowledge Management Associates GmbH •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Frau Mag. Lisa Mandl, MAS, Bundesministerium für Finanzen Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort:

1 Tag PM 021 20. April 2016 16. November 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Beachten Sie auch das Tailormade-Angebot TM 10 »Wissensmanagement: Vor‑ bereitung von Mitarbeiterabgang und ‑wechsel« und das Spezialseminar PM 022 »Wissensmanagement: Wissenssicherung bei Abgang von Mitarbeitenden«!

Projekt- & Wissensmanagement

Wissensmanagement: Einführung

PM 022

Wissensmanagement: Wissenssicherung bei Abgang von Mitarbeitenden

Inhalt und Ziele Nach diesem Seminar können Sie den Prozess des Abgangs von Mitarbeiten‑ den systematisch planen und dabei Zeitablauf, Schritte, Rollen und Methoden zur Wissensübergabe und ‑speicherung gezielter einsetzen. Durch die konkrete Anwendung des im Seminar erworbenen Know-hows geht beträchtlich weniger nützliches Wissen von Mitarbeitenden, die aus dem Dienst scheiden, verloren. Darüber hinaus lernen Sie die verschiedenen Arten des Wissens und seine Grund‑ lagen bzw. die neurologische Beschaffenheit und die Speicherkapazitäten des menschlichen Gehirns kennen. Die Inhalte des Vortrages lauten im Einzelnen: •• Kurze Vorstellung der Wissensmanagement-Strategie des Bundes •• Grundlagen von »Wissen« als personengebundenem Phänomen •• Wissenserwerb, ‑speicherung und ‑weitergabe aus neurowissenschaftlicher Sicht •• Der Abgangsprozess und seine einzelnen Stufen, Rollen und Inhalte •• Methoden zur Wissensübermittlung, ‑aufbereitung, ‑darstellung und ‑speicherung •• Vorstellung von nützlichen Tools – Nutzen und Grenzen •• Diskussion eines Praxisbeispiels Lernmethode Theorie-Input, Kleingruppenarbeit, Vorstellung von Praxisbeispielen, Diskussion Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche oder PersonalentwicklerInnen, Verant‑ wortliche für Wissensmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung Vortragende •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Herr MMag. Manuel Nagl, Donau-Universität Krems / GPM Management Consulting GmbH •• Frau Mag. Eva Nikolov-Bruckner, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort:

2 Tage PM 022 11. – 12. Mai 2016 5. – 6. Oktober 2016 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Anmerkungen Beachten Sie auch das Grundlagenseminar PM 021 »Wissensmanagement: Eine Einführung« und das Tailormade-Angebot TM 10 »Wissensmanagement: Vorbe‑ reitung von Mitarbeiterabgang und ‑wechsel«!

Projekt- & Wissensmanagement

Wertvolles Wissen erhalten durch bewusste Gestaltung des Abgangsprozesses

TM 10

Wissensmanagement: Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel bzw. ‑abgang

Inhalt und Ziele Mit dem zu erwartenden Mitarbeiterabgang innerhalb der nächsten Jahre besteht die Gefahr des Wissensverlustes für den gesamten Bundesdienst. Ange‑ sichts der Auswirkungen dieser demografischen Entwicklung ist die Sicher‑ stellung von Wissen beim Mitarbeiterwechsel ein zentrales Anliegen. Das angebotene Coaching bietet Ihnen Unterstützung bei der Durchführung eines Wissensmanagement-Prozesses: •• Beratung bei den einzelnen Schritten eines umfassenden Wissensmanagement-Prozesses (Identifizieren, Sammeln, Bewerten u. a.) •• Unterstützung bei der Vorbereitung von Mitarbeiterabgang und Mitarbeiter‑ wechsel •• Unterstützung im Rahmen der praktischen Anwendung von Wissenstransfer‑ methoden Durch das Coaching soll eine systemische Sicht auf das Thema Wissensmanage‑ ment sowie deren Umsetzung in der Organisation(-seinheit) verstärkt und die Vorbereitung und Durchführung von Abgangs- bzw. Übergabeprozessen erleich‑ tert und gegebenenfalls standardisiert werden. Lernmethode Coaching, Moderation Zielgruppe Führungskräfte, Mitglieder eines Projektteams, Teammitglieder einer Abteilung oder Organisationseinheit TrainerInnen •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Frau Mag. Eva Nikolov-Bruckner, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

nach Vereinbarung TM 10 nach Vereinbarung nach Vereinbarung

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Herta Gratzer Anmerkungen Bei Interesse an einem maßgeschneiderten Angebot für Ihre Dienststelle bzw. für Ihr Team setzen Sie sich bitte mit Frau Rauecker-Grillitsch ([email protected]) in Verbindung. Beachten Sie auch das Grundlagenseminar PM 021 »Wissensmanagement: Eine Einführung« und das Spezialseminar PM 022 »Wissensmanagement: Wissenssi‑ cherung bei Abgang von Mitarbeitenden«!

Projekt- & Wissensmanagement

Unterstützende Prozessbegleitung bei Abgang von Mitarbeitenden und / oder bei organisationsinternem Wissensmanagement