Spiroergometrie Cardiopulmonary exercise - CPX - Chiemgauer

Myokardinfarkt < 4 Wochen. • Hämodynamisch relevante Herzklappenvitien. • Ruhetachykardie > 120/min. • HOCM. • Pulmonale Hypertonie, PAMP > 30 mmHg. (...

137 downloads 593 Views 2MB Size
Spiroergometrie Cardiopulmonary exercise - CPX

Dr. A. Galland Klinikum Traunstein

Themen • • • •

Methodik Grundlagen Grenzwerte, Sollwerte Beispiele

Indikationen für CPX • Objektive Leistungsbeurteilung (z.B. Gutachten) • Trainingssteuerung z.B. für Sportler oder Herzkranke • Differenzierung pulmonale – kardiale Belastungsdyspnoe • KHK, systolische vs. diastolische Pumpfunktionsstörung • Präoperative Risikobeurteilung (z.B. vor Lungenresektion) • Indikationsstellung bei Herzklappen-OP, HTX, LTX • Therapiekontrolle, z.B. bei eingeschränkter LV-Funktion, COPD, … • Adipositas – Bestimmung der optimalen Fettverbrennung

Kontraindikationen absolut (Auswahl) • • • • • • •

Akute Myokardischämie Dekompensierte Herzinsuffizienz Akute Myokarditis Unbehandeltes Asthma bronchiale Symptomatische Aortenstenose Fieber …

Kontraindikationen relativ (Auswahl) • • • • •

Myokardinfarkt < 4 Wochen Hämodynamisch relevante Herzklappenvitien Ruhetachykardie > 120/min HOCM Pulmonale Hypertonie, PAMP > 30 mmHg (Druckmonitoring!) • Thrombembolische Zustände • Symptomatische Carotisstenose • …

Abbruchkriterien Auswahl • Vergleichbar mit normaler Ergometrie (z.B. ST-StreckenSenkung, Angina pectoris, …) • Progrediente Dyspnoe bzw. Zyanose • SaO2 <80% (keine Routinemessung) • Progrediente arterielle Hypoxyämie (PaO2 <40mmHg) • …

Untersuchungsaufbau

Welche Belastungsform Laufband Laufen in der Ebene Fahrradergometrie Handkurbelergometrie Arm- und Bein-Ergometrie Schwimmen

erreichte VO2max 100 % 95-98 % sitzend 93-96 % liegend 82-85% 65-70 % 100 % 85 %

Was geschieht bei der körperlichen Belastung? Ruhe

Belastung

Faktor

HMV

6 l/min

20 l/min

3,3

V´O2

250 ml

2500 ml

10

HR

75 /min

180/min

2,4

SV

80 ml

120 ml

1,5

Was geschieht in der Muskelzelle bei der Energiegewinnung? Glycogen (Leber) Plasma Glucose

Glycogen (Muskel)

3 ATP - Moleküle

Muskelproteine Aminosäuren

anaerob

Glucose – 6 - P

Pyruvat

Laktat

Fett Fettsäuren

Acetyl – Co - A

Citratzyklus

37 ATP - Moleküle

aerob

O2

CO2

Laktat entsteht durch einen vermehrten Anfall von Pyruvat bei Zunahme der Glycogenolyse und anaerober Muskelarbeit.

Vorteile - Nachteile Aerob

Vorteil Nachteil

Anaerob

Ausdauerleistung Sofort verfügbar (Stunden – Tage) Beginnt erst nach ca. Keine 40 sec Ausdauerleistung

Anaerobe Schwelle Sauerstoffminutenvolumen (V´O2) oberhalb dessen unter Belastung neben der aeroben die anaerobe ATP – Produktion einsetzt.

Was passiert an der anaeroben Schwelle? Laktaterhöhung im Blut

Muskel / Blut Verminderung des Standardbikarbonats La- + H+ + NaHCO3 → NaLa + H2CO3 Anstieg des V´CO2 durch Pufferung Anstieg des V´E (isokapnische Pufferung)

Anstieg des V´E

Endexspirator. CO2-Konzentration ↓ Endexspirator. O2-Konzentration ↑

H2CO3 → H2O + CO2

Lunge

durch „Hyperventilation“

Ventilation Ziel der Ventilation ist es über einen weiten Bereich der körperlichen Belastung die alveolaren Partialdrucke sowie den Säure – Basen – Status stabil zu halten.

Methodik, Grenzwerte, Sollwerte

Kenngrößen der Spiroergometrie • Gasaustauschwerte • Sauerstoffaufnahme (V´O2max , V´O2peak) • Kohlendioxidabgabe (V´CO2) • Endexspiratorische CO2- und O2- Sättigung (PET O2 und PET CO2)*

• Ventilationswerte • Atemzugvolumen (VT)*, Atemfrequenz (AF), Atemminutenvolumen (V´E), Atemflussstärke*

• Herz-Kreislaufparameter • EKG*, Herzfrequenz, Blutdruck*

* Werden in diesem Workshop nicht behandelt

Kenngrößen der Spiroergometrie • Abgeleitete Größen • Totraumventilation (Vd/Vt)* • Spezifische Ventilation für O2 (V´E / V´O2) bzw. CO2 (V´E / V´CO2) als Maß für die Atemökonomie (EqO2, EqCO2) - Atemäquivalente • Rate Exchange Ratio (RER-Wert = V´CO2/V´O2)* • Anaerobe Schwelle (AT = anaerobic threshold) oder Dauerleistungsgrenze

* Werden in diesem Workshop nicht behandelt

Wassermann et al.

Wassermann et al.

Wichtige Messgrößen der CPX • • • • • • •

V´O2peak RER AaDO2 VD/VT AT HF BR

: Maximale O2 – Aufnahme : Respiratory exchange rate* : Alveoloarterielle O2 – Partialdruckdifferenz* : Totraumanteil am Atemzugvolumen* : Anaerobe Schwelle : Herzfrequenz : Atemreserve

* Werden in diesem Workshop nicht behandelt

Sollwerte und abgeleitete Kenngrößen

Maximale O2-Aufnahme V´O2max

Beispiel ♂ : 37 Jahre, 193cm, 85kg

Wassermann V´O2max = kgKG * (50,7 – 0,37 * Alter (Jahre)) Wassermann : normalgew. ♂: f = 20, ♀: f = 14 V´O2max = (Größe (cm) – Alter (Jahre)) * f

3145 ml/min

3120 ml/min

Schnelle Abschätzung V´O2max = Sollwatt * 10ml + Ruhe V´O2 Breuer (Pneumologie 2004; 58 535-65)

2750 ml/min 250 Watt Soll

2890 ml/min BSA: 2,13 m2

♂: V´O2max = 911,28 * BSA – 18,9 *Alter + 1629,78 ♀: V´O2max = 1513,99 * BSA – 15,99 *Alter - 136,77 BSA : Body surface area

Jones ♂: V´O2max = 4,2 – (0,032 * Alter) ♀: V´O2max = 2,6 – (0,014 * Alter)

3016 ml/min

Atemgrenzwert MVV (maximal voluntary ventilation)

Abgeschätzt nach der Formel

MVV = 40 * FEV1

Beispiel: FEV1 : 4,55 l MVV = 182 Liter

Atemreserve Breathreserve - BR

BR = MVV – V´E Eine BR < 15 l/min bzw. < 30% kann für eine pulmonale Limitierung sprechen. Graubereich 15 – 35%

Beispiel : V´E = 114 l/min BR = 182 – 114 = 68 l/min (37%)

Beispiel

Atemfluss - Beispiel Zu Beginn der Belastung

Gegen Ende der Belastung

Maximalparameter der Ventilation unter Belastung

Männer

Frauen

V´max l/min

97 ± 25

69 ± 22

VTmax l

2,7 ± 0,48

1,92 ±0,48

Afmax min-1

26,1 ± 9,2

36,4 ± 9,4

Bestimmung der anaeroben Schwelle 1. Methode – V-Slope Infolge zunehmender Laktatazidose unter Belastung steigt das V´CO2 in Relation zur V´O2 beim Erreichen der anaeroben Schwelle an. Dadurch entstehen nach der anaeroben Schwelle zwei Kurven mit unterschiedlicher Steigung.

Rühle S. 60

Beispiel

Bestimmung der anaeroben Schwelle 2. Methode – Atemäquivalent Das Atemminutenvolumen (V´E) nimmt durch den CO2 vermittelten Atemantrieb überproportional am Punkt der respiratorischen Kompensation der Laktatazidose zu.

Bestimmung der anaeroben Schwelle 3. Methode – Serumlaktat Das Serumlaktat wird am Ende jeder Belastungsstufe gemessen. Ist der Wert > 4mmol/l, so ist die anaerobe sicher Schwelle überschritten.

Anaerobe Schwelle Die anaerobe Schwelle wird als Absolutwert oder Relativwert (z.B. % von V´O2Soll) angegeben. Eine AT < 40% von V´O2Soll ist sicher pathologisch, eine AT >60% normal. Für untrainierte Männer liegt die AT durchschnittlich bei 1200ml V´O2, ca. 75 Watt. Beispiel : AT bei 1540 ml V´O2, 98 Watt, 47% V´O2 - Soll

Probleme bei der Bestimmung der anaeroben Schwelle - AT • Unregelmäßiges Atemmuster des Patienten (V´E / V´O2 ungünstig) • Patienten mit Lungenerkrankungen zeigen nicht die normale Ventilationsanpassung auf die metabolische Azidose • Zu mildes Belastungsprotokoll, so dass sich die metabolische Azidose nicht schnell genug entwickeln kann

Sauerstoffpuls HRO2 = V´O2 / Hf SV * HR = CO = V´O2 / avDO2 V´O2 ~ SV • Sofern die übrigen Spiroergometrieparameter normal sind, ist ein isolierter niedriger Sauerstoffpuls typisch für einen Trainingsmangel („kleines Schlagvolumen“).

• Entscheidend sind nicht die Absolutwerte. Wichtiger ist die Feststellung ob und in welcher Höhe ein Plateau ausgebildet wird. • Ein nicht weiter ansteigender O2-Puls gibt Hinweise auf eine nicht weiter steigende Schlagkraft  V.a. auf systolische oder/und diastolische Funktionsstörung oder/und pulmonale Hypertonie.

Sauerstoffpuls

Faustregel: Hoher Sauerstoffpuls = gute Belastbarkeit

Niedriger Sauerstoffpuls = schlechte Belastbarkeit

O2 / HR

VO2 ~ SV

Beispiel

Atemäquivalent für O2 und CO2 EqO2 = V´E / V´O2 EqCO2 = V´E / V´CO2 Atemarbeit die benötigt wird, um eine bestimmte Menge Sauerstoff aufzunehmen, z. B. 50l Atemluft für 1l O2 = 50 EqO2 Die Atemäquivalente spiegeln die Ökonomie der Atmung wieder. Je größer auf einer gegebenen Belastungsstufe das Atemäquivalent ist, desto geringer ist die Leistungsfähigkeit. Ein pathologisches EqO2 wird als Hinweis für ein Ventilations-Perfusions-Mismatch gesehen.

Atemäquivalent für O2 und CO2 Merke: Atemarbeit erzeugt Dyspnoe, hohe Atemäquivalente bedeuten vermehrte Atemarbeit und damit Dyspnoe.

Normwert an der anaeroben Schwelle 25 – 30 Werte > 40 meist pulmonale Grunderkrankung Beispiel : EqO2 18, EqCO2 29

Beispiel

Kriterien der Ausbelastung • • • • • • • • • • • •

Leistung HF BE Laktat pH RER Atemäquivalent Breathreserve V´O2-Plateau

> 90% v. Soll (Watt) > 210 – Alter < -9mmol/l bei Gesunden < -4-6mmol/l bei kardiopulm. Erkrankungen > 4-6mmol/l - Graubereich > 9mmol/l – sicher ausbelastet < 7,25 > 1,2 > 30 – mindestens notwendig > 35 – sicher ausbelastet =0 ≥ 30s am Ende der Belastung

Wassermann et al.

Beispiel 1 • • • • • • •

Alter: 37 Jahre, ♂ Größe: 193cm Gewicht: 85kg FEV1 4,55l Vorerkrankungen: Keine Medikation: Keine Fragestellung: Leistungsdiagnostik • Abbruch wegen körperlicher Erschöpfung

Einige Messwerte Ruhe Watt

AT

Max

Soll

0

98

221

247

V´E (l/min)

18

28

114

137

BR (%)

90

84

37

28

652

1540

3786

3266

74

102

163

183

V´O2 (ml/min) HR (1/min)

Graphische Auswertung

V´O2, V´CO2, Watt Belastungsende Belastungsbeginn

AT

V´CO2-Slope zur Bestimmung der anaeroben Schwelle

HR/O2 Sauerstoffpuls

Breath-Reserve

Heartrate-Reserve

Beispiel für EKG-Auswertung

Beispiel 2 • • • • • •

♀, 16 Jahre, 168cm, 58kg, BSA 1,68m2 Hypertrophe, nicht obstruktive Kardiomyopathie FEV1 2,8l Fragestellung: CMP, Belastbarkeit Medikation: niedrig dosiert ß-Blocker Abbruch wegen Dyspnoe

Messwerte Ruhe Watt

AT

Max

Soll

0

58

114

144

V´E (l/min)

11

26

59

95

BR (%)

90

77

47

28

307

938

1443

1941

98

157

197

187

V´O2 (ml/min) HR (1/min)

Beispiel 3 • ♀, 45 Jahre, 168cm, 116kg, BSA 2,2m2 • FEV1 1,43l (?)

• Aufnahme wegen kardialer Dekompensation bei dilatativer Kardiomyopathie, Implantation eines biventrikulären Schrittmachers geplant. • Medikation: ACE-Hemmer, Diuretikum, niedrig dosiert ß-Blocker • Abbruch wegen Dyspnoe und körperlicher Erschöpfung.

Einige Messwerte Ruhe Watt

AT

Max

Soll

0

50

125

157

V´E (l/min)

15

28

61

84

BR (%)

74

54

-7

28

407

867

1674

1953

90

95

127

175

V´O2 (ml/min) HR (1/min)

1 Jahr nach biventrikulärer Schrittmacherimplantation • • • •

116kg FEV1 2,3l Medikation unverändert Abbruch wegen körperlicher Erschöpfung

Messwerte im Vergleich Ruhe alt / neu Watt

AT alt / neu

Max alt / neu

Soll alt / neu

0/0

50 / 72

125 / 122

157 / 154

V´E (l/min)

15 / 15

28 / 38

61 / 71

84 / 83

BR (%)

74 / 84

54 / 59

-7 / 24

28 / 28

V´O2 (ml/min) HR (1/min)

407 / 568 90 / 107

867 / 1448 1674 / 2228 1953 / 1953 95 / 133

127 / 156

175 / 174

Vor SM-Implantation

1 Jahr später

Vor SM-Implantation

1 Jahr später

Vor SM-Implantation

1 Jahr später

Vor SM-Implantation

1 Jahr später

Die 6 Entwicklungsstufen des Doktors, der sich der Spiroergometrie widmet

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit