Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte planen - Auer Verlag

Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte planen Kreative abwechslungsreiche Ideen und Materialien für einen motivierenden Deutschunterricht – Kl 1–4...

9 downloads 489 Views 2MB Size
Stefanie Pohlmann

8 Methoden Texte planen Kreative abwechslungsreiche Ideen und Materialien für einen motivierenden Deutschunterricht – Kl 1–4 Grund

schule

mann Pohlm Stefanie

Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel:

n e d o h t e M en 3

8 Methoden Texte planen Kreative abwechslungsreiche e Ideen en motiviemotivieund Materialien für einen renden Deutschunterricht ch terricht – Kl K 1–4

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel 33 Methoden Texte schreiben Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7897

Vorwort Um einen erfolgreichen Unterricht gewährleisten zu können, braucht jeder Lehrer ein reichhaltiges Repertoire verschiedener Methoden. Vor allem im komplexen Fach Deutsch gilt es, viele verschiedene Bereiche miteinander zu kombinieren. Im vorliegenden Band werden 33 Methoden für den Kompetenzbereich „Texte schreiben“ vorgestellt. Im Mittelpunkt soll hierbei nicht der Text als Schreibergebnis stehen, sondern vielmehr die Kompetenzen, die die Schüler1 beim Schreibprozess erwerben. Zudem tritt häufig der Schüler in Interaktion mit seinen Mitschülern, sodass soda ein reger Austausch über Gelerntes und Lernwege entsteht. Die Methoden beinhalten alt bewährte Phasen und werden mit neuen um en Ideen kombiniert, ko so einen möglichst großen Erfolg erzielen zu können. Der Bereich „Texte schreiben“ ist in folgende gend vier er Teilbereiche gegliedert: gegl — Texte planen — Texte schreiben — Texte überarbeiten — Texte präsentieren

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Diese vier Teilbereiche eiche dürfen jedoch jedo nicht isoliert betrachtet achtet werden. Vielmehr Vielme sollen sie ineinandergreifen. greifen. Die einzelnen sind übersichtlich gegliedert in: einzelnen Methoden Metho sicht in — Vorbere Vorbereitungen (z. B. Material und Voraussetzungen, Vora setzungen, die Lehrer oder Schüler in Vorhinein erfüllen sollten), — Ziel Zielkompetenzen, — Durchführung und d — Weitere Hinweise. eise. eine möglichst schnelle schne Auswahl und Ausführung garantiert. So wird eine s Teilbereichs Teilb Am Ende jedes finden sich die passenden Kopiervorlagen für das jeweilige Kapitel.. Viel Spaß und Erfolg beim Einsatz der Methoden und Materialien! Stefanie Pohlmann

1 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personengruppen Lehrer bzw. Schüler stets die männliche Bezeichnung gewählt.

Texte planen

1

1. Ideenkiste

Vorbereitung: — Material: Kiste mit Fächern, Kärtchen, Zeitschriften o. ä., Schere, Klebstoff — Für die Sammlung des Wortmaterials sind keinerlei Voraussetzungen nötig. — Es sollte besprochen sein, dass bei den Zeitpunkten vor allem ungenaue Angaben (z. B. „nach dem Mittagessen“) notiert werden sollen. — Bieten Sie den Kindern beim Thema Gefühle als Hilfe passende Bildkarten an.

Zielkompetenzen: hoden zum zum Sammeln Sammel und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreiben Methoden von Wortmaterial und Schreibideen. rter, die d zu bestimmten bestimm mten Oberbegriffen Obe passen. sen. ➼ Die Schüler sammeln Wörter,

Durchführung: Schreiben von Gedichten Gedic es ten verwendet. ve erwendet. Die Ideenkiste wird für das Schreiben und Geschichten Zunächst wird die Kiste in e zusammen zusamm n mit den Schülern erstellt, llt, sodass s so ass die d eigenen genen Ideen Id der Folge die Schreibmotivation Bilder sind am besten hreibmotivation erhöhen. e öh esten aus aus Zeitungen, Zeitung gen Zeitschriften oder Kalendern endern auszuschneiden auszuschneid und auf Kärtchen n zu kleben. klleben ben. Die D Kiste kann im Laufe des Schuljahres ljahres immer immer wieder wied erweitert werden.. verschiedene Es gibt v erschieden Überkategorien (Kistenfächer) enfächer) im m Angebot. Angebo einzelnen der Überkategorien auf Kärtchen, z. B.: Die einze nen Unterpunkte Unte berkate rien stehen je e einzeln einz Person: Vater Feuerwehrmann Bürgermeiste Bürgermeister Vater Va Tier K Tier: Katze Ort: im Keller

Spinne

auf dem em Jahrm Jahrmarkt

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Zeit: um Mitternacht cht Gefühl: An Angst gst

Reh am S Strand

an eine einem Sommertag

Freude eude

vor Schulbeginn

Ärger Ärg

Neben ben den Schriftkarten Sc chriftka gibt es zusätzlich eine Überkategorie nur mit Bildern. Die Bilder vor allem für freies Schreiben verwendet werden, da ihnen ein relativ der können kön freier Schreibanlass zugrunde liegt. Schre Ist die Ideenkiste fertig, stellt man sie an einem frei zugänglichen Platz im Klassenzimmer. Für die Planung von Texten ziehen die Schüler Kärtchen aus verschiedenen Kategorien. Diese Wörter bauen sie dann z. B. mit der Methode „Cluster“ oder „Roter Faden“ zu einem Text auf. Weitere Hinweise: — Die Ideenkiste eignet sich sehr gut dazu, Unsinnsgedichte oder Quatschgeschichten zu schreiben. Dazu die Kärtchen aus den einzelnen Kategorien so wählen, dass sie auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. — Haben mehrere Klassen solche Ideenkisten, ist es lustig, diese Kisten auszutauschen, um die Schreibmotivation zusätzlich zu erhöhen. Texte planen

2

2. Cluster

Vorbereitung: — Material: Cluster „Schulfest der Burgschule“ (KV 1 auf Folie), Vorlage leeres Cluster (KV 2 vergrößert kopiert), evtl. Plakate, auf die Cluster geschrieben werden können — Die Arbeitsform des Clusters ist den Schülern bereits bekannt. Am einfachsten ein Cluster im Sachunterricht über ein Tier einführen (z. B.: Eichhörnchen: Aussehen, Lebensraum, Nahrung, Besonderheiten etc.).

Zielkompetenzen: deren typische typische Elemente, Eleme Formu➼ Die Schüler sammeln im Austausch mit anderen

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

lierungen und Informationen. em Schreiben S eiben Methoden Methoden zum Sammeln und Ordnen O ➼ Die Schüler nutzen vor dem von Wortmaterial, Informationen, tionen Begründungen Begründungen und u Schreibideen. Durchführung: Um das Cluster zum Planen wird en eines eines Textes einzuführen, ein d in einerr ersten ersten Stunde das da Cluster zum „Schulfestt der Burgschule“ Burgschule“ (KV (K 1) präsentiert. Die ie Kinder K nder tauschen tauschen sich sic dazu in Gruppen aus. Dann wird im Plenum Ple um besprochen, was aus au dem Cluster herausgelesen hera werden kann. können Textentwürfe nn. Die Schüler S könne eventuell Ergänzungen ngen machen machen und erste er schreiben. chre n. weiteren Stunde wird ein leeres Cluster In einer w Stu uster präsentiert präsen iert (KV 2 auf DIN A3 vergrößert). Felderr und Verbindungen können Die Felde Ver nnen beliebig be big ergänzt werden. w werd Zu einem gemeinsamen Thema erstellen rstellen die di Schüler in i Gruppenarbeit ein Cluster (jede Textsorte ist möglich) in DIN A3-Größe. Gruppen Textsort röße. Die Gr upp sollten aus maximal fünf Kindern bestehen. best Die fertigen Cluster werden dann im präsentiert. Die Schüler können sich hier m Sitzkreis S noch gegenseitig g Tipps Tipps und un Ratschläge geben. Wichtig ist, dass die Kinder Kinder danach noch einmal Zeit bekommen, ihre Cluster zu überarbeiten. n. Anschließend schließe d schreiben schreib die Kinder in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit, Texte zu ihren Clustern. rn. Weitere Hinweise: — Das Erstellen eines Clusters kann auch als Spiel in der Gruppe erfolgen, indem die Schüler reihum in einer vorgegebenen Zeit neue Begriffe auf das Cluster schreiben. Jedes Kind schreibt dabei in einer eigenen Farbe. Über die Sinnhaftigkeit sollten sich die Kinder selbst einigen. Ansonsten muss der Lehrer als Schiedsrichter eingreifen. Wer am Ende der Zeit, die meisten „sinnvollen“ Begriffe notiert hat, ist der Gewinner. — Ist das Cluster einmal als Methode eingeführt, kann es in allen Fächern zur Ideenfindung oder zur Zusammenfassung eines Themas verwendet werden.

Texte planen

3

3. Merkmal-Liste

Vorbereitung: — Material: verschiedene Märchentexte, Merkmal-Liste für mein Märchen (KV 3), evtl. Plakate — An verschiedenen Textvorbildern haben die Schüler Aufbau, Gestaltungsmittel und Strukturen von Texten erkannt.

Zielkompetenzen: ische Elemente, Elem Formu➼ Die Schüler sammeln im Austausch mit anderen typische

lierungen und Informationen. thoden zum zum Sammein Samme und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreiben Methoden von Wortmaterial, Informationen, Begründungen egründ ngen und Schreibideen. S h Durchführung: weils einen e nen anderen anderen Märchentext. M tra aditioDie Schüler erhalten in Gruppen jeweils Es sollten traditionelle Märchentexte (z. B. Dornröschen) Merkmalen sein. öschen) mit den typischen ty ein. An der Tafel T fel stehen folgende 12 Märchenmerkmale: nmerkmal

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

— Märchenbeginn „Es war einmal einma …“ — besondere Sprache ache (Rehlein, Bettchen, n, …) — Aufga Aufgabe e muss erfüllt erf werden we — Sprüche prüche und Reime Rei — unbestimmte besti Orte (Schloss, Wald, ald, …) — Verga Vergangenheit

— besonderer Gegenstand Gege stand (Kugel, Ge (Ku ugel, Spindel, …) — Tiere können sprechen sprech — Zahle Zahlen n — gute und böse Figuren — Gegens Gegensätze (gut – böse, schön – hässlich) — gu gutes Ende

Die Schüler arbeiten ihr hr Märchen Mä durc und notieren erkannte Merkmale auf einem Pladurch kat. Anschließend d stellt s ellt jede je Gruppe pe ihr ih Märchen mit seinen Merkmalen vor. Alle Beispiele zu den können auf Plakaten gesammelt und als Hilfe für alle n einzelnen e nzelne en Merkmalen Me Schülerr sichtbar aufgehängt werden. Die Schüler haben so die Merksic chtba im m Klassenzimmer Klassen male le mehrmals mehrm mals erfahren erfahre und sie dadurch meist ausreichend vertieft. Zur Planung des Märchens erhalten die Schüler eine Merkmal-Liste (KV 3). Diese d eigenen eig füllen sie mit den d Punkten aus, die in ihrem Märchen vorkommen sollen. In Partnergesprächen reden ede sie über ihr Märchen und überarbeiten dabei ihre Merkmal-Liste. Dann schreiben die Schüler mit der Liste ihr eigenes Märchen. Dabei dürfen sie die Liste immer noch ändern, da manches oft erst beim Schreiben endgültig klar wird. Die Merkmal-Liste hilft dann auch bei der Überarbeitung. Dabei füllt das Kind selbst oder ein Mitschüler, der sich den Text genau anschaut, die Spalte „Beachtet“ aus. Weitere Hinweise: — Eine Merkmal-Liste kann zu allen Textarten (Bericht, persönlicher Brief etc.) erstellt werden. — Ebenso ist eine Merkmal-Liste für sprachliche Phänomene von Texten erstellbar. Diese dient dann eher zum Überarbeiten von Texte.

Texte planen

4

4. Fragen an den Text

Vorbereitung: — Material: Tabelle „Fragen an meine Geschichte“ (KV 4), Haltstellen-Schild (KV 5) — Das Haltstellen-Schild (KV 5) wird realitätsgetreu in den Farben Gelb und Grün ausgemalt und ggf. laminiert. — Die Schüler kennen bereits die Textsorte und deren Aufbau. — Ihnen sind sprachliche Besonderheiten, wie z. B. die Verwendung der wörtlichen Rede, geläufig.

Zielkompetenzen: M hoden zum Sammeln Sam und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreibenn Methoden

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

von Wortmaterial, Informationen, ation Begründungen Begründungen und Schreibideen. S

Durchführung: belle (KV 4) und beantwortet bea Fragen für seine Jeder Schüler erhält eine Tabelle damit die Fragen Geschichte. Das bedeutet, des Schreibens tet, dass nach dem Ende E eibe die ie Geschichte Geschichte diese dies Fragen beantworten auf dem Arbeitsblatt en muss. Sollte der Platz P blatt nicht b cht ausreichen, kann auf der Rückseite Rückse weiternotiert werden. en. Anhand A hand der Antworten gehen die wieder in Gedanken die Kinder immer im en ihre eigene e gene Geschichte dabei Dinge streichen, Geschic te durch und un können kön reichen, ersetzen oder ode ergänzen. ergänzen Kind die Fragen vollständig Hat ein K d für sich s ollständi beantwortet, beantwortet geht es zum Meeting-Point (mit KV 5 markierte und wartet Meeting-P e Stelle im Klassenzimmer) Klasse hier auf ein anderes Kind als Gesprächspartner. prächspartne Antworten auf die gestellten Die beiden Kinder geben ben sich sic gegenseitig ense Fragen. Anschließend sie ein kurzes Feedback des Mitschülers ßend erhalten erh und haben Zeit ihre Fragen F agen weiter zu überarbeiten. Der Meeting-Point Klassenstärke mehrmals wiederholt eting-Point kann je nach n werden. den. Sind mit ihren Fragen und Antworten für den ged die Kinder Kinde er schließlich sch planten wird die Geschichte aufgeschrieben. n Text zufrieden, z Weitere Hinweise: — Die Geschichten können im Anschluss mithilfe der Tabelle präsentiert werden. Ein Kind liest dazu seine Geschichte der Klasse bzw. einer Kleingruppe vor. — Anschließend stellt es den Zuhörer-Kindern die Fragen aus der Tabelle. Die Zuhörer versuchen dann, die Fragen mithilfe des Gehörten richtig zu beantworten.

Texte planen

5

5. Geschichten-Theater

Vorbereitung: — Material: verschiedene Spielfiguren, Bastelpapiere, Schere, Klebstoff — Mithilfe der Methoden Cluster (S. 6) oder Roter Faden (S. 11) haben die Kinder bereits in Gruppen erste Ideen für ihre Geschichte notiert.

Zielkompetenzen: kennen Lücken Lü bzw. Feh➼ Die Schüler setzen ihre Ideen spielerisch um und erkennen ler in ihrem Text. deren typische typische Elemente, Elem Formu➼ Die Schüler sammeln im Austausch mit anderen lierungen und Informationen.

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Durchführung: en für ihre hre Geschichten G schich Die Schüler haben bereits erste Ideen notiert. Sie bringen benötigte Spielfigur guren andere Gegenstände von zu Hau Hause en und ande e Ge use mit oder stelellen diese selber im Unterricht rricht aus aus Papier her (Fächerverbindung ndun zu u Kunst). Kunst). Die ausgedachten Geschichten werden guren werden dann mit den Spielfi fig gure gespielt. Der Spielcharakter sorgt für ein Darstellen, sodass anders n sehr authentisches authentis ss die d e Kinder Kinder oft spontan spo reagieren, als das ihr im Geihr Manuskript Manuskrip vorsieht. Dadurch können önnen gut g t Verbesserungen Verb V schichtenaufbau vorgenommen schicht aufbau und un Ausschmückungen Aussc enommen werden. werde

Weitere Hinweise: — Diese Methode ist zwar sehr zeitaufwändig, jedoch ist sie durch den Spielcharakter sehr motivierend für die Kinder und zahlt sich dadurch aus. — Sollte der Klasse das szenische Spiel besonders gut gefallen, können Texte in der Endfassung auch als kurze Theaterstücke vorgespielt werden.

Texte planen

6

6. Ideensammlung

Vorbereitung: — Material: Plakate in entsprechender Anzahl — Die Schüler kennen bereits die Textsorte und deren Besonderheiten.

Zielkompetenzen: Samm und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreiben Methoden zum Sammeln von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und d Schreibideen. Schreibid

Durchführung: e Plakate Pla e ausgelegt. ausgeleg gt. Sie tragen trag Überschriften ten mit m Im Klassenzimmer werden verschiedene Kategorien, die zum Text passen. Für einen Bericht wären das beispielsweise W-Fragen: lswei e die unterschiedlichen unterschie Fragen: Wer?

Wo?

Was?

Wann? n?

Wie?

Warum? Waru

Welche Folgen? ?

Eine Angstgeschichte könnte folgende fol ende Kategorien Kate beinhalten: ten: Angstorte Angstwesen stwesen Angstz Angstzeiten t Angstwetter Ang Angstgeräusche tgeräusche An Angstgefühle

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Die Pla Plakate ate können nun n auf a zwei unterschiedliche liche Weisen We eisen gefüllt gefü lt werden: w — Die Sch Schüler hüler gehen gehe einzeln durch h den Klassenraum assenraum und und schreiben sch auf die Plakate, zu denen etwas einfällt. en ihnen i — Die Sc Schüler gehen in Kleingruppen pen von Plakat Plak kat zu z Plakat. Ihnen steht jeweils eine bestimmte Zeit zur Verfügung, um etwas aufzuschreiben. stim gu aufzu Die Plakate werden den dann dann im i Sitzkreis präsentiert und so die gesammelten Ideen besprochen. Unpassende hier noch gestrichen und Fehlendes ergänzt werden. passende Punkte Punkte können k In der anschließenden ansc ießenden Schreibphase stehen alle Plakate allen Schülern gleichermaßen zur Verfügung. rfügung Weitere Hinweise: — Eine solche Ideensammlung kann auch für bestimmte sprachliche Besonderheiten (z. B.: verschiedene Satzanfänge, Wortfeld „sprechen“, also z. B. meinen, reden, sagen, antworten, …) angefertigt werden und dann dauerhaft im Klassenzimmer verbleiben.

Texte planen

7

7. Roter Faden

Vorbereitung: — Material: roter Faden, Karten (ca. 12 cm x 6 cm) oder KV 6, Haltstellen-Schild (KV 5) — Die Schüler wissen bereits, wie die jeweilige Textsorte aufgebaut wird bzw. welche Elemente sie auf jeden Fall beinhalten muss.

Zielkompetenzen: he Elemente, Ele Formu➼ Die Schüler sammeln im Austausch mit anderen typische

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

lierungen und Informationen. den zum z m Sammeln und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreiben Methoden von Wortmaterial, Informationen, Begründungen ungen und Schreibideen. Schreibid Durchführung: dem sie mit Karten Ka Die Schüler erhalten einen roten Faden, an dem die Geschichte in Abschnitten entlanglegen. Die benötigte individuell. te Anzahl Anzahl an Karten schwankt s viduell. Alternativ Alternativ können die Schüler das Arbeitsblatt wo es aber schwieriger blatt KV 6 verwenden, v rwen ieriger ist, zu verbessern oder Erzählschritte zu vertauschen. vertauschen. Die Schüler legen den roten Faden Fad n vor sich aus. Anfang und nd Ende E e werden wer n mit einem Knoten gekennzeichnet. dann ausreichend net. Die Kinder bekommen b kom nd Zeit, Ze t, sich ihre Geschichte Ge mithilfe der Karten n aufzubauen. Auf A den Karten können en sie je j nach Textart und Leistungsfähigkeit nur einzelne Während des g einzelne Wörter Wörte oder auch stichpunktartige nkta ige Sätze notieren. notie Kartenlegens Kartenle gens gehen die Kinder ihre Geschichte chte immer immer wieder durch und überprüfen sie Vollständigkeit. auf Vollst ändigkeit. Kind eine für sich vollständige geht es zum Meeting-Point Hat ein K dige Geschichte Geschichte aufgebaut, aufge (mit KV 5 markierte Stelle im Klassenzimmer) senzimmer) und wartet dort auf ein anderes Kind als Gesprächspartner. Die beiden Gespr eid Kinder der erzählen sich gegenseitig ihre Texte und geben sich ein Feedback. Anschließend haben wieder aben die Kinder K ed Zeit, ihren „roten Faden“ zu überarbeiten. Der Meeting-Point Klassenstärke mehrmals wiederholt werden. Vorteilhaft g-P nt kann kann je nach n ist es, wenn einer Schulwoche zu unterschiedlichen Zeiten an ihrem n die Kinder im m Laufe L „roten ten Faden“ Fade “ arbeiten. arbeiten So können Gedanken um die Geschichte reifen. Der Lehrer sollte hinweisen, dass die Kinder die Anzahl der Karten erhöhen sollsol te darauf d ten, wenn enn sie die Geschichte am Meeting-Point nicht flüssig erzählen können. Sind die e Kinder mit ihrem „roten Faden“ zufrieden, schreiben sie ihre Geschichte auf. Weitere Hinweise: — Es ist hilfreich, den roten Faden und die Karten auf eine tragbare Unterlage zu legen. So kann er ohne Abbau vom Schülertisch weggetragen werden. — Mit allen fertigen Geschichten kann in der Klasse ein Rätsel veranstaltet werden: Man legt alle „roten Fäden“ in die Kreismitte. Eine Geschichte wird vorgelesen und der passende „rote Faden“ dazu bestimmt. Damit wird das genaue Zuhören geschult und durch das Vorlesen eigener Texte ist zudem die Motivation erhöht.

Texte planen

8

8. Geschichten-Stadt, Land, Fluss

Vorbereitung: — Material: Spiel-Vorlagen (KV 7 Beispiel, KV 8 blanko) — Die Schüler sollten die Textsorte (z. B. Personenbeschreibung) bereits kennen, um passende Oberbegriffe zu finden und diese auch mit sinnvollen Gedanken zu füllen.

Zielkompetenzen: che Elemente, Elem Formu➼ Die Schüler sammeln im Austausch mit anderen typische

lierungen und Informationen. oden zum m Sammeln und Ordnen ➼ Die Schüler nutzen vor dem Schreiben Methoden von Wortmaterial, Informationen, Begründungen d ngen und Schreibideen. Schreib

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Durchführung: Jedes Kind benötigt eine Spielvorlage e (KV 7). Machen Machen Sie einen gemeinsamen nsamen DurchDurchgang für einen Buchstaben, bei dem genannt em verschiedene versch edene Möglichkeiten Mö nt werden und und auf Besonderheiten eingegangen wird. für den Buchstaben wird. So sieht ein e n Beispiel Be hstab ben S bei einer ein Personenbeschreibung aus: Person: Person: Seeräuber, Seeräub Gesicht: spitzes pitze Kinn, inn, Haare: Haare: schwarz, schwar Körper: schlank, Kleidung: Säbel eidung: Stiefel, Stiefel Besonderheit: Beso Diese Regeln sollten en Sie besprechen: besprech — Vor einem m Nomen kann auch au ein Adjektiv mit dem em passenden assenden Buchstaben Buc stehen. — Für jede jeden n Oberbegriff Oberbeg wird ein Gedanke notiert. otiert. Im geschriebenen geschriebe Text muss dann aber der komplette beschrieben komplette Oberbegriff Obe rieben werden. rden. Die Kinder (max. 4 Kinder) zusammen. Ein Kinde gehen im Anschluss paarar- oder gruppenweise grup ppen Kind nennt den Buchstaben stumm das Abc weiter. Ein anderes ne en „A“ lautt und zählt dann d Kind ruft „Stopp“. Das erste Kind nennt K nnt laut den Buchstaben, bei dem es im Zählen angekommen ist. Daraufhin die Kinder den Buchstaben in die erste Spalte und schreiaufhin notieren noti Kin ben passende de Gedanken G danken zu den Oberbegriffen in die restlichen Spalten. Hat ein Kind alle Spalten n ausgefüllt, ausgefüllt, ruft es es „Stopp“. „St Nun besprechen die einzelnen Spalten. Mit Bleistift notieren sie auch in die bei besprechen die Kinder Kin ihnen passende Gedanken. n noch leeren leeren Felder F Das Spiel iel kann für jede beliebige Textart abgeändert werden. Verwenden Sie dazu KV 8 und tragen en sie die Oberbegriffe selbst ein. Weitere Hinweise: Stadt, Land, Fluss kann auch mit Punkten gespielt werden. Mehrfach notierte Begriffe erhalten 5 Punkte. Begriffe, die in der Runde nur einmal aufgeschrieben wurden, bekommen 10 Punkte. Hat nur ein Kind unter einem Überbegriff etwas Passendes notiert, erhält es 20 Punkte. Ein spielerisches Vorgehen kann die Motivation stärken, ist jedoch nicht für alle Kinder geeignet.

Texte planen

9

Texte planen

10

sonniges Wetter

Hauptgewinn Fußball

Gewinne

Freitag 6. Juli

große Tombola

Losverkauf osverka auf

14 – 17 Uhr

Schullf Schulfest Burgschule u urgschu

Cluster „Schulfest derr B Burgschule“ ule“

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

Bewirtung B ng Eltern

Würstchen

Eis

Getränke Geträ

Aktionen derr Klassen

Verkauf Basteleien Sportstationen

KV 1

Texte planen

11

Datum: tum

1. Schreibe das Thema deines nes Textes in das Feld eld in de der M Mitte. 2. Schreibe passende Begriffe kreisförmig e kreisf förm darum auf. f. kte zu den Begriffen n in kleine 3. Schreibe passende Unterpunkte kleinere Felder und verbinde Zusammenhängendes.

So erstellst du ein Cluster:

Name:

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

KV 2

Name:

Datum:

Merkmal-Liste für mein Märchen

Merkmale:

Das schreibe ich in meinem Text:

KV 3

Beachtet:

Ich habe einen besonderen Märchenbeginn. Ich benutze eine besondere „Märchensprache“. In meinem Märchen muss jemand eine Aufgabe erfüllen. Ich verwende Zaubersprüche oder Reime in meinem Märchen. n Mein Märchen spielt an mten Ort. t einem unbestimmten ärchen n spielt in der Mein Märchen Vergangenheit Vergangenheit. mei em Märchen M mt In meinem kommt d ein be besonderer Gegenstand vo vor.

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

nem Die Tiere in me meinem spre Märchen können sprechen. n meinem mein m Märchen Märche In auchen b estim tauchen bestimmte Zahlen auf. In meinem Märchen gibt es gute und böse Figuren. In meinem Märchen spielen Gegensätze eine Rolle. Mein Märchen hat ein gutes Ende.

Texte planen

12

Texte planen

13

Datum: tum

Wie endet meine Geschichte?

Was denken und sprechen die Personen und Tiere in meiner Geschichte?

Was fühlen die Menschen und Tiere in meiner Geschichte?

Wie sieht der Höhepunkt meiner Geschichte aus?

Was passiert in meiner Geschichte? ? (evtl. Stichpunkte aufschreiben)

Wie soll meine Geschichte heißen? en?

Wann und wo spielt meine Geschichte?

Welche Personen und Tiere kom kommen in meiner Geschichte vor? ?

Fragen an meine Geschichte eschich

Name:

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

KV 4

Haltestellen-Schild

KV 5

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

So ist das Schild realitätsgetreu auszumalen: — äußerer schmaler Kreis: gelb — innerer breiter Kreis: grün — der Buchstabe H: grün — Kreisfüllung um Buchstabe H: gelb

Texte planen

14

Texte planen

15

Datum: tum

Ende

Start

Der rote Faden – Eine ine Hilfe beim Planen anen me m meiner Geschichte

Name:

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

KV 6

Texte planen

16

Datum: tum

Buchstabe

Person n

G Gesicht

Geschichten – Stadt, dt, Land, Fluss

Name:

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

H Haare a

Körper

Kleidung

Besonderes

KV 7

Texte planen

17

Datum: tum



Buchstabe

Geschichten – Stadt, dt, Land, Fluss

Name:

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben © Auer Verlag

KV 8

Impressum er Ve lag © 2016 Auer Verlag ehrerfachv rlage GmbH AAP Lehrerfachverlage echte vorbehalten. vorb lten. Alle Rechte Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkess ist b berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autorin: Stefanie Pohlmann Illustrationen: Corina Beurenmeister Covergestaltung und -illustration: Kristina Melz / Grafik Design & Konzeption, Hamburg www.auer-verlag.de