Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses - Springer

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses 153 in dem allgemein gültigen Prinzip kaufmännischer Vorsicht begründet und in dem ... Die im Konzernrech...

4 downloads 658 Views 918KB Size
152

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses

Begründung des im Testat zusammengefaßten Prüfungsergebnisses enthält und der Konzernleitung und dem Aufsichtsrat der herrschenden Unternehmung eine selbständige Urteilsbildung und Würdigung der Lage und Entwicklung der unter einheitlicher Leitung zusammengefaßten, rechtlich selbständigen Unternehmen gestattet. 5. Der Referentenentwurf und die Gestaltungsreserven

Durch die im Referentenentwurf vorgesehene Verpflichtung zur Aufstellung, Erläuterung und Bekanntgabe von Konzernabschlüssen (§ 287 ff. des Gesetzentwurfs) werden die Gestaltungsreserven, soweit sie auf der Bildung offener Rücklagen bei den "einbeziehungspflichtigen" Unternehmen beruhen, offen gelegt. Da jedoch diejenigen verbundenen Unternehmen, die ihren Sitz im Ausland haben wie bereits dargelegt wurde -, nicht zum Kreis der "einbeziehungspflichtigen" Gesellschaften gehören und die Jahresabschlüsse von Unternehmen, die das Bild von der Lage des Konzerns nicht wesentlich beeinflussen, aus dem Konzernabschluß herausbleiben können, ist die Offenlegung nur partieller Natur. Des weiteren ist zu berücksichtigen, daß der sogenannte Konsolidierungssaldo (Zweiter Teil Abschn. A. III. b. 3.) nach dem Referentenentwurf nicht nur den Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennwert und Buchwert der Konzernbeteiligungen sowie die anteiligen Rücklagen der abhängigen Unternehmen enthält, sondern auch die noch nicht realisierten Gewinne aus zwischengesellschaftlichen Rechtsgeschäften umschließt. Es kann daher nur von einer teilweisen Offenlegung der Gestaltungsreserven im Zusammenhang mit der im Referentenentwurf vorgesehenen Aufstellung einer Konzernbilanz gesprochen werden, zumal auch die im Akt der Gründung, Verschmelzung etc. geschaffenen Gestaltungsreserven aus der Konzernbilanz nicht ersichtlich sein werden. So verfolgen die Referenten auch bezüglich der Offenlegung der Konzernreserven eine mittlere Linie. Wenn andererseits gleichwohl eine gewissenhafte und getreue Rechenschaftslegung gefordert wird (§ 292 des Entwurfs), so kann dabei nur an eine relative Gewissenhaftigkeit bzw. Wahrhaftigkeit gedacht sein, und die Abschlußprüfer werden sich hiermit ebenso begnügen müssen wie die Aktionäre.

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses Die Untersuchung hat ergeben, daß zwischen gesetzlich vorgeschriebenen stillen Reserven bzw. Ermessensreserven sowie bilanzpolitischen stillen Reserven und konzern politischen Gestaltungsreserven zu unterscheiden ist. Während die zuerst genannten stillen Reserven auf den Aktivierungsverboten bzw. Höchstwertvorschriften des § 133 AktG beruhen, sind die Ermessensreserven

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses

153

in dem allgemein gültigen Prinzip kaufmännischer Vorsicht begründet und in dem Spielraum begrenzt, den das vernünftige Ermessen des redlichen Kaufmanns bei der schätzungsweisen Ermittlung nicht exakt feststellbarer Wertansätze bestimmt. Diese stillen Reserven sollen den Ausweis nicht realisierter bzw. überhöhter Gewinne verhindern. Sie sind insoweit Ausfluß des im Gläubigerschutzinteresse geschaffenen Prinzips der Bindung bzw. Sicherung und Erhaltung des Grundkapitals. Es ist Aufgabe des Abschlußprüfers, darüber zu wachen, daß gegen diese grundlegenden Prinzipien des Bewertungsrechts nicht verstoßen wird. Jedoch ist er nicht verpflichtet, die Höhe dieser stillen "Reserven" zahlenmäßig zu bestimmen. Wohl aber hat er die angewandten Bewertungsgrundsätze, Schätzmethoden und Ermessensentscheidungen im Prüfungsbericht darzustellen. Die bilanzpolitischen stillen Reserven bei Aktiengesellschaften beruhen auf autonomen Entschließungen ihrer Organe, bedingen die Zurückbehaltung erwirtschafteter Gewinne und führen daher zur Beeinträchtigung des Dividendenrechts der Aktionäre. Sie haben die Unterbewertung von Aktiven oder die überbewertung von Passiven zur Voraussetzung und verhindern so den vom Gesetzgeber verlangten möglichst sicheren Einblick in die Lage der Gesellschaft. Die mit der stillen Reservenbildung verbundenen wirtschaftlichen Zielsetzungen können aber, soweit sie überhaupt zu bejahen sind, besser durch die Bildung offener Rücklagen erreicht werden. Als nicht haltbar wurde die von der Rechtsprechung und Rechtslehre vertretene Auffassung erkannt, daß stille Reserven schlechthin geeignet seien, die Kreditwürdigkeit der Unternehmen zu heben und die Betriebe vor allen Wechselfällen und Krisenerscheinungen des Wirtschaftslebens zu sichern. Es wurde aber auch dargetan, daß nach dem Gesetz für eine bewußte Unterbewertung kein Raum bleibt, denn es bestimmt, daß im Rahmen gegebener Höchstwertvorschriften (§ 133 AktG) "fachgerecht" zu bewerten ist (§ 129 AktG in Verbindung mit § 40 HGB). Bewußt zu niedrig und damit unrichtig gebildete Bilanzansätze können aber nicht als fachgerecht bezeichnet werden und entsprechen auch nicht den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, die im Zuge der Aktienrechtsreform von 1931 als neue Rechtsquelle zur Verbesserung der Bilanztransparenz in das Gesetz eingefügt wurden. Bewußte Bilanzunrichtigkeiten beschwören vielmehr die Gefahr herauf, daß die Kompaß- und Kontrollfunktion des Rechnungswesens verlorengeht, der Bet;ieb die Orientierung verliert und die öffentlichkeit irregeführt wird. Sie können auch nicht als Ausdruck solider Bilanzgebarung gelten, denn wo von soliden kaufmännischen Gepflogenheiten im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung gesprochen wird, ist an den redlichen Kaufmann zu denken, der sich und seinen Gläubigern Rechenschaft legen will. Die bewußte Unterbewertung steht aber der gewissenhaften und getreuen Rechenschaftslegung ebenso entgegen wie die überbewertung. Dennoch ist der einzelne Abschlußprüfer nicht in der Lage, entgegen der Rechtsprechung und Rechtslehre die Unterbewertungen in den Bilanzen der Aktiengesellschaften zu verhindern. Wohl folgt aus dem Gesetz der Unteilbarkeit der Wahrnehmung bei der Prüfung einerseits und dem Grundsatz der Vollständigkeit

154

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses

und Wahrhaftigkeit der Berimterstattung über die Prüfung andererseits, daß der Absmlußprüfer das Ausmaß der "Bilanzunrimtigkeiten" festzustellen und ein von stillen Reserven entsmleiertes Bild der wirtsmaftlimen Verhältnisse der geprüften Gesellsmaft zu zeimnen hat. Aber seiner Kritik und gestaltenden Einflußnahme sind Grenzen gesetzt. Dom das Ausmaß der Bilanzunrimtigkeiten einerseits und die indifferente Haltung der Gesamtheit der Absmlußprüfer andererseits haben in der öffentlimkeit Kritik ausgelöst. Ihre Integrität und Unabhängigkeit vom Auftrag sind in Zweifel gezogen worden, weil ihre Testate beim Vorhandensein bilanzpolitismer stiller Reserven der Sam- und Remtslage nimt entspremen und der untersmiedlimen Interessenlage von Verwaltung und Aktionären nicht Remnung tragen. Es liegt daher im mehrseitigen Interesse, daß eine KlarsteIlung seitens des Gesetzgebers erfolgt, die die Bildung bilanzpolitismer Reserven als Mißbrauch vermeintlicher Bewertungsfreiheit kennzeichnet und so der Verwaltung die Möglimkeit der gewissenhaften und getreuen Remenschaftslegung vor ihren Auftraggebern, den Gläubigern und der öffentlimkeit zurückgibt. Die im Konzernrecht bzw. in den Konzernverhältnissen begründeten Gestaltungsreserven umsmließen akkumulierte, aber entweder an die herrschende Unternehmung nicht abgeführte oder aber von ihr auf abhängige Unternehmen verlagerte Gewinne. Die Gewinnverlagerungen können entweder smon im Akt der Gründung durm entspremende Gestaltung der Anfangs- oder Ansmaffungswerte der Beteiligungen gesmehen oder aber erst in der Folgezeit durm besondere übertragungsakte vor sim gehen. Aus der Bilanz der herrschenden Unternehmung sind aber bisher die auf Tomtergesellschaften verlagerten bzw. von diesen nicht abgeführten Gewinne selbst dann nicht ersichtlich, wenn sie in der Bilanz der abhängigen Unternehmung offen ausgewiesen werden. Konsolidierte Bilanzen aber, die einen Großteil der Gestaltungsreserven erkennen lassen würden, sind bisher nur von den Unternehmen der Kohle- und Stahlindustrie aufzustellen und nach erfolgter Prüfung zu veröffentlimen. Die vorliegenden Veröffentlichungen solch konsolidierter Abschlüsse ließen zwar smon die Bedeutung der Gestaltungsreserven erkennen, jedoch verspricht eine externe Analyse dieser Abschlüsse noch keinen Erfolg, da bei ihrer Aufstellung nach unterschiedlichen Grundsätzen verfahren worden ist. Dem Konzernabschlußprüfer aber fehlen die Befugnisse und der gesetzlime Rückhalt, um auf Form und Inhalt des Konzernabschlusses maßgeblim Einfluß zu nehmen. Wenn auch die im Rahmen dieser Arbeit angestellte Untersumung ergeben hat, daß das Höchstwertprinzip dem Ausweis der Gestaltungsreserven in der Bilanz der herrschenden Unternehmung nicht entgegensteht, womit die Bildung dieser Reserven bisher juristisch begründet wurde, so kann doch nicht erwartet werden, daß die Unternehmung künftig von der bisherigen andersartigen übung von sich aus abweichen werden. Die Offenlegung der Gestaltungsreserven kann daher nicht vom Abschlußprüfer erzwungen, sondern nur vom Gesetzgeber dadurm erreicht werden, daß für alle konzernmäßig verflomtenen Unternehmen die Aufstellung konsolidierter Bilanzen vorgesmrieben oder allen herrschenden Unternehmungen

Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses

155

der Ausweis der Gestaltungsreserven zur Pflicht gemacht wird. Solange das aber nicht geschehen ist, hat der Abschlußprüfer der herrschenden Unternehmung bzw. des Konzerns im Rahmen seiner Prüfung das Ausmaß der Gestaltungsreserven zu ermitteln und in seinem Bericht ein von Gewinnverlagerungen und Gewinnübernahmen nicht beeinflußtes Bild von der wirtschaftlichen Lage des Konzerns und seiner Glieder zu zeichnen. So erweisen sich die stillen Reserven als zentrales Problem des Bewertungs- wie des Gesellschafts- und des Konzernrechts. Gebunden durch die Rechtsprechung, hat es die Pflichtrevision nicht vermocht, den zunehmenden "Bilanzunrichtigkeiten" wirksam entgegenzutreten. Die Richtigkeit ihrer Testate ist daher - wie oben dargelegt - in Zweifel gezogen worden. Gegen die Oberschußfinanzierung aber sind im gesamtwirtschaftlichen und sozialpolitischen Interesse schwerwiegende Bedenken erhoben worden. Es erscheint daher eine Lösung der Problematik stiller bzw. autonomer Oberschußfinanzierung im Zuge der in Gang befindlichen Aktienrechtsreform im allseitigen Interesse unerläßlich. In dem Referentenentwurf eines neuen Aktiengesetzes wird der Versuch unternommen, die Bildung bilanzpolitischer stiller Reserven einzuschränken. Solche Reserven sollen künftig nur noch im Anlagevermögen, und zwar nur in dem Maße gelegt werden dürfen, wie sie "bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind, um die Lebens- und Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft für die nächste Zukunft zu sichern". Diese Bestimmungen sind jedoch so unbestimmt gehalten, daß sich daran die Unternehmen nicht orientieren können. Es werden daher auch die Abschlußprüfer nicht in der Lage sein, die Einhaltung dieser Bestimmungen nachzuprüfen. Einen wesentlichen Fortschritt stellen die Bestimmungen zur Aufstellung von Konzernbilanzen dar, wenngleich auch hier noch Wünsche bezüglich des Kreises der in den Konzernabschluß einzubeziehenden Unternehmen wie auch bezüglich der Aufgliederung des "Konsolidierungssaldos" offenbleiben.

Li teraturverzeichnis I. Kommentare und Bücher Adler-Düring-Schmaltz, Redmungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 1. Auflage, Stuttgart 1938, und 3. Auflage, Stuttgart 1957 Barth, Kuno, Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts, Band I, Stuttgart 1953 Baumbach-Hueck, Aktiengesetz, 8. Auflage, München - Berlin 1954 Bores, W., Konsolidierte Erfolgsbilanzen, Leipzig 1935 Bühler-Scherp!, Bilanz und Steuer, 4. Auflage, Berlin und Frankfurt 1950, und 6. Auflage, Berlin - Frankfurt 1957 Deutscher Industrie- und Handelstag, Zur Reform des Aktienrechts, Bonn 1954 Dietzen, Nikolaus, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für stille Reserven, Leipzig 1937 Ehrenberg, Victor, Bilanz und stille Reserven, Jherings Jahrbücher, 2. Folge, 16. Band, 1907, S. 291 H. Findeisen, Franz, Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922 Friedländer, H., Konzernrecht, Berlin und Frankfurt am Main 1954 Fuchs-Gerloff, Die konsolidierte Bilanz, Köln 1954 Fuchs, Hermann, Begriff, Formen und Ausweis der Beteiligungen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung im Jahresabschluß, Würzburg-Aumühle 1939 Gadow-Heinichen, Aktiengesetz, Berlin 1939 Gierke, /ulius V., Handelsrecht und SchiHahrtsrecht, 4. Auflage, Berlin - Leipzig 1933 Großmann, Hermann, "Versteckte und stille Reserven" bei Findeisen, Franz: Die Reserven der Unternehmung, Berlin 1922 Hasenack, Wilhelm, Betriebsraubbau und Wirtschaftslenkung, Wolfenbüttel 1948 -, Untersuchung über die Anlagenbilanzierung und Abschreibungskalkulation und ihre Verwendungsmöglichkeit als Mittel zur Verhinderung der Werksvergreisung, Manuskript 1938 -, Buchhaltung und Abschluß, Band I und II, Essen 1954 Hast, Karl, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Anlagegegenstände, Leipzig 1935 Hauck, Wilhelm ehr., Bilanztheorien, Bühl-Baden 1933 H ax, Karl, Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957 Hendrikson, Kurt H., Die Technik der Kreditwürdigkeitsprüfung, Wiesbaden 1956 Hertlein-Meisner, Abschluß und Prüfung der AG., Leipzig 1938 Hoffmann, A., Die Konzernbilanz, Leipzig 1930 Höppner, Martin, Neues Aktienrecht, Hamburg 1937 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Vorschläge zur Aktienrechtsreform des Arbeitskreises Aktienrechtsreform im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf 1957

158

Literaturverzeichnis

Kalveram, Wilhelm, Die Prüfung der Kreditwürdigkeit, Berlin 1937 Klausing, Friedrich, Reform des Aktienrechts, Berlin 1933 Koberstein, Günther, Das Rechnungswesen des Konzerns, Freiburg 1949 Koenige-Pinner-Bondi, Staub's Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 11. Auflage, Berlin Leipzig 1921 Kosiol, Erich, Bilanzreform und Einheitsbilanz in Heft 5 der Schriften des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses Sudetenland e. V., Reichenberg, Reichenberg - Leipzig - Wien 1944 Le eoutre, Walter, Grundzüge der Bilanzkunde, 4. Auflage, Wolfenbüttel 1949 Leithojj, Peter, Der Kleinaktionär, Diss. Tübingen 1950 Liebl, fosej, Kapitalerhaltung und Bilanzrechnung, Wolfenbüttel 1954 Lion, Max, Wahre Bilanzen, Berlin 1927 Löbel, Georg, Der ideelle Geschäftswert, Diss. rer. pol. Frankfurt am Main 1933 Lohmann, Martin, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1955 Ludewig, Rainer, Die Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Bericht über die aktienrechtliche Jahresabschlußprüfung, Düsseldorf 1955 Marchand, fean-Pierre, Konsolidierte Bilanz und Betriebsabrechnung der Holding, Bern 1949 Mellerowicz, Konrad, Der Wert der Unternehmung als Ganzes, Essen 1952 Mosse-Heymann, Handelsgesetzbuch, 7. Auflage, Leipzig 1926 Müller-Erzbach, Rudolj, Deutsches Handelsrecht, Tübingen 1921 Muscheid, Werner, Schmalenbachs dynamische Bilanz. Darstellung, Kritik und Antikritik, Köln und Opladen 1957 Niederauer, Friedrich, Bilanzwahrheit und Bilanzdelikte, Berlin 1937 Nielsen-Stokkeby, Bernd, Die Organe der Aktiengesellschaft, Diss. Hamburg 1954 Osbahr, Wilhelm, Die Bilanz vom Standpunkt der Unternehmung, 3. Auflage, Berlin Leipzig 1923 Oechelhäuser, Wilhelm, Die Nachteile des Aktienwesens und die Reform der Aktiengesetzgebung, Berlin 1878 Parr, Hans, Stille Reserven, Diss. rer. pol. Heidelberg 1938 Passow, Richard, Die Bilanzen der privaten und öffentlichen Unternehmungen, Band I, 3. Auflage, Leipzig 1921; Band II, 2. Auflage, Leipzig 1920 -, Die Aktiengesellschaft, 2. Auflage, Jena 1922 Plückebaum, Konrad, Umsatzsteuergesetz, Berlin - Köln 1953 Prion, W., Selbstfinanzierung der Unternehmungen, Berlin 1931 Rasch, Harold, Deutsches Konzernrecht, Köln-Berlin 1955 -, Verhandlungen des 42. Deutschen Juristentages, Düsseldorf 1957, Band I (Gutachten), Tübingen 1957 Rathenau, Walter, Vom Aktienwesen, Berlin 1917 Rehm, Hermann, Die Bilanzen der Aktiengesellschaften, 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1914 Rieger, Wilhelm, Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928 -, Schmalenbachs dynamische Bilanz, Stuttgart 1936 Rosendorjj, Richard, Die stillen Reserven der Aktiengesellschaften, 2. Auflage, Berlin 1917 Runkel-Langsdorj, Die Bilanzwahrheit und Bilanzoffenheit im Aktienrecht, Jherings Jahrbücher, 2. Folge, 16. Band, 1907, S. 209 H. Schär, j. F., Buchhaltung und Bilanz, 2. Auflage, Berlin 1914

Literaturverzeichnis

159

Schlegelberger-Quassowski, Aktienrecht, 1. Auflage, Berlin 1937, und 3. Auflage, Berlin 1939 Schmalenbach, Eugen, Dynamische Bilanz, 3. Auflage, Leipzig 1925; 9. Auflage, Leipzig 1948; 11. Auflage, Köln - Opladen 1953 -, Die Beteiligungsfinanzierung, Köln und Opladen 1954 Schmidt, Fritz, Die organische Tageswertbilanz, unveränderter Nachdruck der 3. Auflage, Wiesbaden 1951 Schneider, E., Publizität und Abschlußprüfung vom Standpunkt der Wirtschaft, Band 10 der Schriftenreihe des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf 1955 Schnettler, Albert, Offentliche Betriebe, Essen 1956 Sommerfeld, H., Bilanz (eudynamisch) im Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 1. Auflage, Stuttgart 1926, 1. Band Sonderegger, Fritz, Das Prinzip der Erhaltung der Unternehmung als Grundproblem der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1950 Sykora, Gustav, Die Konten- und Bilanztheorien, Wien 1949 Teichmann-Koehler, Aktiengesetz, 2. Auflage, Berlin 1939 Trumpier, Hans, Die Bilanz der Aktiengesellschaft, Leipzig 1937 Voß, W., Die obligatorische Revision im Rahmen der Reform des Aktienrechts, Berlin 1927 Walb, Hans-Hermann, Bilanzwahrheit und stille Reserven, Diss. jur. Köln 1935 Wiswedel, Artur, Konzern und Konzernsteuerrecht, Ochsenfürth a. M. 1937, S. 31 Zeiß, Friedrich, Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe, Stuttgart - Köln 1956 II. Sammelwerke und Sammlungen Fachgutachten des Instituts der Wirtschaftsprüfer, 2/1936; 7/1933; 2/1940 Gabler's Wirtschafts-Lexikon 1956 Konzernprüfung Bericht über den V. Internationalen Prüfungs- und Treuhandkongreß in Berlin 1938, Kongreß-Archiv 1938, Band A und Fachband 5, Berlin 1938 Prüfung des Jahresabschlusses wie vor, Fachband 3 Probleme des Rechnungswesens in internationaler Betrachtung Bericht über den 2. Kongreß der Union Europeenne des Experts Comptables Economiques et Financiers in Brüssel vom 12.-16. 9. 1955, Düsseldorf 1957 Wirtschaftsprüfung als Element gesunder Wirtschafts entwicklung Bericht über die Fachtagung des Instituts der Wirtschaftsprüfer am 27. und 28. 1. 1955 zu Hannover, Düsseldorf 1955 WT-Jahrbuch 1937 WP-Jahrbuch 1954 II1. Zeitschriften Auler, Wilhelm, Der Unternehmungsmehr- und -minderwert in der Bilanz, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1927, S. 653-659 und 839-850 Binder, Odilo, Die steuerliche Behandlung betrieblicher Forschungs- und Entwicklungskosten, in: Der Betriebsberater 1956, S. 537-540 Braunbehrens, V., Praktischer Vorschlag zur Aktienrechtsreform, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 53-54

160

Literaturverzeichnis

Bühler, Ottmar, Der Aktionär und die Steuerbilanz seiner Gesellschaft, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 1, S. 1-3 -, Aktienrechtsreform dringlich geworden, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 6, S. 135-138 Buchholz, P., Die Prüfung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses im neuen Aktiengesetz, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1937, S. 149 Cremers, Hans, Finanz- und Bilanzorganisation bei Unternehmungen .der eisenschaffenden Industrie mit rechtlich selbständigen Werksgruppen, in: Der Betrieb 1955, Nr. 22, S.513-516 Dietzen, Nikolaus, Zur Behandlung der stillen Reserven im Bericht des Abschlußprüfers, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1937, S. 273-275 Dürrhammer, W., Umbau des Aktienrechts, in: Der Betrieb 1951, Nr. 30/31, S. 573; Nr. 35, S. 665-666; Nr. 40, S. 765-767 Eich, Wilhelm, Fragen der Aktienrechtsrefol'm in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 2, S. 25-26 Eichler, Hermann, Dividende und Rücklage, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 9, vom 1. 5. 1955, S. 197 f. Engeleiter, Hans-Joachim, und J. Stahlmann, Entscheidungen in der Unternehmungsführung und ihre Dispositionshilfen, Bericht über den 11. Deutschen BetriebswirtschaftlerTag, in Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1957, Nr. 10, S. 588-599 Farr, Gerhard, Die Bedeutung des Bruttoausweises, in: Der Betrieb 1955, Nr. 13, S. 293-295 Girgensohn, Wemer, Der Aufgabenbereich des aktienrechtlichen Abschlußprüfers, in: Die Wirtschaftsprüfung, Nr. 7, vom 1. 4. 1955, S. 153-156 Gnam, Amul!, Inventur und ordnungsmäßige Buchführung, in: Der Betrieb 1955, Nr. 9, S. 198-199 Götze, Hermann, Brauchen wir im Rahmen einer Aktienrechtsreform bilanzrechtliche Neuerungen, in: Die Wirrschaftsprüfung 1955, Nr. 3, vom 1. 2. 1955, S. 49 f. Hasenack, Wilhelm, Stille Reserven in der Bilanz und Selbstkostenrechnung, in: Die Gießerei 1935, Heft 24, S. 77-84 -, Wesen und Artender Selbstfinanzierung, in: Die Betriebswirtschaft 1931, Heft 4, S. 93-101, und Heft 5, S. 136-141 und S. 198-204 -, Gewinnberechnung und Selbstfinanzierung im neuen Aktienrecht, in: Der praktische Betriebswirt 1938, Nr. 4, S. 269-285 -, Betriebliche Kategorien, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1952, Nr. 1, S. 1 H. und Nr. 3, S. 162 H. He!ermehl, Wolfgang, Zum Reingewinnbegriff des Aktiengesetzes, in: Juristische Wochenschrift 1937, S. 3069 Kalveram, Wilhelm, Rechtfertigung und Grenzen der stillen Reserven, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1950, S. 345-347 Le Coutre, W., Weitere Grundsatzfragen der Buchhaltung, in: Der Betrieb 1957, Nr. 40, S.949-951 Leo, Hans Christoph, Der Schutz der Aktionärsinteressen durch den Vorstand nach geltendem Aktienrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, NI'. 7, S. 152-157 Linhardt, Hanns, Die Finanzierung der Aktiengesellschaft, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 54-58 Modert, H., Der Umfang der Berichterstattung des Bilanzprüfers, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1934, S. 188-209 und 257-273

Abkürzungsverzeichnis

161

Mölich, Robert, Der Deutsche Juristentag 1957, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 10, S.221-230 Moxter, Adol/, Aufgabenbereich der aktienrechtlichen Abschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung 1957, Nr. 11/12, S. 273-276 Mühlen/eid, f., Die Rückstellungen in der Bilanzanalyse, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1940, S. 144-146 Mutze, Dtto, Steuerliche Behandlung des Entwicklungsaufwandes, in: Der Betrieb 1956, Nr. 42, S. 974-976 Nahmer, v. d., Nöll, Aktienrecht statt Aktienunrecht, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 3, S. 53-55 Rehm, Hermann, Die Bilanzwahrheit und ihr Wesen, in: Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis 1908, Jahrgang 1, Heft 2, S. 41-42 van der Velde, Steuerliche Behandlung des Entwicklungsaufwandes, in: Der Betrieb 1956, Nr. 42, S. 971-974 Voß, W., Zur Frage der Konzernprüfung, in: Der Wirtschaftstreuhänder, Nr. 5, vom 1. 3. 1937, S. 85-91 Wallis, Hugo von, Zur handels- und steuerrechtlichen Beurteilung von Gewinn- und Verlustausschlußverträgen der Aktiengesellschaft im Rahmen der Organschaft, in: Die Aktiengesellschaft 1957, Nr. 5, S. 99-103 Wirtz, earl, Bilanzbewertung und Bilanzgliederung, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1937, Nr. 7/8, S. 140 Wolany, j., Die Diskussion über die Reform des Aktienrechts, in: Die Aktiengesellschaft 1956, Nr. 3, S. 49-53

Abkürzungsverzeichnis ADHGB AktG AO DJ EStDV EStG HGB IHG JW

zm

ZfhF

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch Aktiengesetz Abgabenordnung Deutsche Justiz Einkommensteuerdurchführungsverordnung Einkommensteuergesetz Handelsgesetzbuch Investitionshilfegesetz Juristische Wochenschrift Zeitschrift für Betriebswirtschaft Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung