Folien Instrumente des PM 15.03 - fernuni-hagen.de

Rekapitulation VK Instrumente: Einführung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 4 Einführung • Projekt oder Vorhaben...

3 downloads 471 Views 395KB Size
Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja http://www.fernuni-hagen.de/BWLOR/hms.html

Inhalt

Lerninhalte • Grundkurs • Vertiefungskurs Rekapitulation Vertiefungskurs Instrumente Klausurvorbereitung

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja

Lerninhalte Grundkurs

Das Projekt • Geschichte • Begriff • Organisation - Aufbau - Personen/-gruppen - Organisationsformen - Ablauf

• Verlauf - Idee bis Abschluss

• Information, Dokumentation & Kommunikation - Information - Dokumentation - Kommunikation

• Personal - Motivation - Entwicklung - Führung - Auf- und Abbau

- Verlauf - Gesamtansicht

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 1

Lerninhalte Grundkurs Projektmanagement • Begriff • Management der

P. Definition - ASDT-Analyse - Managementplanung

• Realisierungsplanung - P. Strukturplan - Abwicklungsplanung

• Projektabwicklung & Kontrolle - Abwicklung - Kontrolle + Steuerung

Risikomanagement

Hagener Management Studium

T E C H N I K E N

Checklisten Strukturpläne Kreativitätstechniken Zielbildung Alternativensuche Bewertungstechniken Prognosetechniken Schätzmethoden Techniken d. Ablaufplanung Steuerungstechniken Risikoanalyse Kennzahlen

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 2

Lerninhalte Vertiefungskurs Instrumente des Projektmanagements • Prognose, Projektion, Schätzung

• Einführung

- Schätzmethoden zur Aufwandsbestimmung

- Projekt oder Vorhaben - Projektverlauf

• Ablaufplanung & -steuerung

• Das Instrument ASDT

- CPM

• Kreativitätstechniken - Brainstorming & Brainwriting - Synektik - Morphologie

• Zielbildungsprozeß - Zielorientierung, Zielstrukturierung - Alternativensuche & -bewertung • • • • • •

Skalierung Entscheidung Präferenzaggregation Wolpers Dinger DoBa AG Nutzwertanalyse

Hagener Management Studium

• • • • • • •

Elemente Das Projekt Struktur Zeitrechnung Ressourcen & Kosten Konfliktbehandlung Kontrolle & Steuerung

• Risikomanagement • • • • •

Übersicht Identifikation Bewertung Klassifizierung Behandlung

• Projektabschluss • Klausurvorbereitung Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 3

Rekapitulation VK Instrumente: Einführung Einführung

• Projekt oder Vorhaben • Projektverlauf Beteiligte

esig .L e/d

P.-Team

ngr upp

P-Definition

Aufgaben

P.-Mitarbeiter

Projektleiter

die /Stu Sta b

Au

ftra

gge be r

/En tsch eid er

eite r

Externe Leistungen

Analyse Ziele Mgmt.-Planung Konzept Organisation Machbarkeit

Auftraggeber /

Entscheider

P-Planung Aufbau Inf.-wesen Berichtswesen Zusammenstellung Team Planung Ressourcen P.-Grobplanung P.-Feinplanung

/

Pate

/

P-Durchführung Vorgang

Vorgang

Vorgang

Lenkungsausschuss P-Abschluss

Zeit

Abschlussbericht Bewertung

Meilensteine

Dokumentation Entlastung

Kontrolle Steuerung

Weiterverwendung

P.-Auftrag

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 4

Rekapitulation VK Instr.: ASDT Das Instrument ASDT A = Anamnese S = Symptome D = Diagnose T = Therapie

Ziele Maßnahmen

! Checklisten !

Aufwand/Nutzen

Personal

! Checklisten !

Zeit Kosten Nutzen Risiken ! Checklisten !

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 5

Rekapitulation VK Instr.: Kreativitätstechniken - Brainstorming, Brainwriting :

Methoden der spontanen Assoziation

- Synektik

:

Methode von Inkubation, Verfremdung, force-fit

- Morphologie

:

Methode der systematischen Kombination Parameter

Parameterausprägung

Konservierungsfähigkeit Analogiestruktur

Assoziativer Verfremdung Bereich force-fit

Luftzugabe

Trinkfähigkeit

Milch

Saft

Wein

Schnaps

Ähnlichkeiten

Schwein

Esel

Löwe

Mensch

Bewegungsmöglichkeit

Flossen

Ohrenlänge Gangart

Stummelbeine

10 cm

20 cm

humpelnd vierfüßig

Farbe

rosa

Projektmanagement VK

40 cm gehend

achtfüßig grün

ja

Schlanke Beine

30 cm hüpfend

Beinzahl

Eierlegefunktion

Hagener Management Studium

Chemisches Mittel

gelb nein

W. Rödder & A. Ahuja 6

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: Zielorientierung & -strukturierung - Zielorientierung

Ergebnismatrix

- Zielstrukturierung

Fundamental-/ Instrumentalziele Zielsystem :

Beispiel

Hagener Management Studium

Vollständigkeit

:

Redundanzfreiheit

:

Messbarkeit

:

Unabhängigkeit

:

Einfachheit

:

Zielhierarchie Standort

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 7

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: Zielorientierung & -strukturierung

HMS

PM VK

W. Rödder & A. Ahuja 8

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: Alternativensuche & -bewertung Skalierungsfragen •

Nominalskala



Ordinalskala



Verhältnisskala



Absolutskala

Hagener Management Studium

Präferenzaggregation Nutzwertaggregation

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 9

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

Entscheidung Z Z1

Z2

Z11 Z12 Z13

Z21 Z22 Z23

A

e11 (A) e12 (A) e13 (A)

B

e11 (B) e12 (B) e13 (B)

C D E

...

Zn Zn1

Zn2

. . . en1 (A) en2 (A) .

. . .

. .

e11 (E) e12 (E) e13 (E)

en1 (E) en2 (E)

⇓ Zielskalierung Z Z1

Z2

Z11 Z12 Z13

Z21 Z22 Z23

A

s11 (A) s12 (A) s13 (A)

B

s11 (B) s12 (B) s13 (B)

C D E

...

Zn Zn1

Zn2

. . . sn1 (A) sn2 (A) .

. . .

. .

s11 (E) s12 (E) s13 (E)

sn1 (E) sn2 (E)

⇓ Skalenaggregation Präferenzaggregation Reihung der Alternativen B C D E A

HMS

Wertaggregation Reihung der Werte der Alternativen s (A) s (B) s (D) s (E) s (C)

PM VK

Nutzwertaggregation Reihung der Nutzwerte der Alternativen u (A) u (E) u (D) u (C) u (B)

W. Rödder & A. Ahuja 10

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung Präferenzaggregation

Abstimmung in Gremien

Typ 1

Auswahlregeln

beste Alternative

Typ 2

Präferenzreihung

Reihenfolge der Alternativen

Typ 3

Punktzahlverfahren

absolute Punkte für Alternativen

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 11

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung Zu Typ 2 Mehrheitsregel

Übungsaufgabe 3.10 Geben Sie zu der Fraktionssituation A E D C B

4 Wähler

B C E D A

3 Wähler

C D E B A

2 Wähler

bzgl. jeder diskutierten Regel die Lösung an.

 Zu Typ 3

Zu Typ 1

Borda-Regel

Einfache Mehrheit

A gewinnt

Absolute Mehrheit

A hat keine absolute Mehrheit; Abbruch der Wahl

KO-System

A vs. B 4:5 Stimmen A vs. C 4:5 Stimmen A vs. D 4:5 Stimmen A vs. E 4:5 Stimmen B vs. C 3:6 Stimmen B vs. D 3:6 Stimmen B vs. E 3:6 Stimmen C vs. D 5:4 Stimmen C vs. E 5:4 Stimmen D vs. E 2:7 Stimmen Es ergibt sich die Reihung E C D A B.

Runde 1

D und E scheiden aus; es verbleiben A C B B C A CB A

Runde 2

4 Wähler 3 Wähler 2 Wähler

A erhält 5 ⋅ 4 + 1 ⋅ 3 + 1 ⋅ 2 = 25 Punkte; B erhält 1 ⋅ 4 + 5 ⋅ 3 + 2 ⋅ 2 =23 Punkte; C erhält 2 ⋅ 4 + 4 ⋅ 3 + 5 ⋅ 2 = 30 Punkte; D erhält 3 ⋅ 4 + 2 ⋅ 3 + 4 ⋅ 2 = 26 Punkte; E erhält 4 ⋅ 4 + 3 ⋅ 3 + 3 ⋅ 2 = 31 Punkte also E vor C vor D vor A vor B.

9

C scheidet aus; es verbleiben

A B 4 Wähler B A 3 Wähler B A 2 Wähler B gewinnt mit 5:4 Stimmen

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 12

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

Wolpers Dinger • Die Geschichte • Die Ziele • Die Alternativen • Die Entscheidungssituation • Die Bewertung der Alternativen

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 13

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

• Die Geschichte • Die Ziele

Marktpositionierung

Spielanreiz Identifikation

bottom up

top down

Wahrnehmung

Trinkfähigkeit Konservierungsfähigkeit Bewegungsmöglichkeit Eierlegefunktion Ähnlichkeit

Ohrenlänge

Beine

Gangart

Farbe

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 14

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

• Die Zielstruktur

Marktpositionierung

Spielanreiz

Tf Kf

Bm Ef

Hagener Management Studium

Identifikation

Ä Ol

B Ga

Projektmanagement VK

Wahrnehmung

Farbe

W. Rödder & A. Ahuja 15

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

• Die Alternativen Parameter Konservierungsfähigkeit

Parameterausprägung Luftzugabe

Chemisches Mittel

Trinkfähigkeit

Milch

Saft

Wein

Schnaps

Ähnlichkeiten

Schwein

Esel

Löwe

Mensch

Bewegungsmöglichkeit

Flossen

Ohrenlänge Gangart

Stummelbeine

10 cm

20 cm

humpelnd

30 cm hüpfend

Beinzahl

vierfüßig

Farbe

rosa

Eierlegefunktion

Schlanke Beine 40 cm gehend achtfüßig

grün ja

gelb nein

Legende: Das eingezeichnete Profil ist eine mögliche Designkombination

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 16

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung • Die Entscheidungssituation Z Z1

Z2

Z11 Z12 Z13

Z11 Z12 Z13

A

e11 (A) e12 (A) e13 (A)

B

e11 (B) e12 (B) e13 (B)

C E

Zn Zn1

Zn2

. . . en1 (A) en2 (A) .

. . .

D

...

. .

e11 (E) e12 (E) e13 (E)

en1 (E) en2 (E)

⇓ Zielskalierung

⇓ Skalenaggregation

• Die Bewertung der Alternativen: Wolpers Sohn

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 17

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung DoBa AG • Die Geschichte • Die Ziele

Steuerlast ...................................................... Hebesatz Z1 Kosten Grundstück und Gebäude ............................. Mio €DM

verkehrstechnische Anbindung Z2 Infrastruktur Ressourcenverfügbarkeit

Z Standorteignung

Z3 Grundstückseignung

Autobahn ....... km Eisenbahn ...... ja / nein Wasserweg .... g / m / s Flughafen ...... km Wasser ........... entfällt Energie .......... entfällt Arbeitskräfte . in %

Bodenbeschaffenheit ............................. Grundstücksgröße .................................

1 - 5 Pkte.

Erweiterungsmöglichkeit ...................... Kommune .............................................. Z4 Finanzsubventionen

Bundesland ............................................

Mio €DM

Europäische Union ................................ Z5 Auflagen und Risiken

Umweltauflagen ..................................... Demonstrationsgefahr ............................ Streikgefahr ............................................

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

gering, mittel, hoch

W. Rödder & A. Ahuja 18

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung • Die Alternativen • Die Entscheidungssituation

Ziele

Z Standorteignung

Z1

Z2

Kosten

Infrastruktur

Z11 Steuerlast, Hebesätze

Alternativen

Z21 Z12 Investiverkehrstechnische tionsAnbindung kosten: Grundstück, Z213 Z214 Z211 Z212 Gebäu- Auto- Eisen- Wasser- Flugde, An- bahn bahn weg hafen lagen

Z3

Z4

Z5

Grund- Finanz- Aufstücks- subven- lagen Z22 eignung tionen und RessourRisiken cenverfügbarkeit

Z221 Arbeitskräfte

Bremen

420%

40 Mio.

3 km

ja

gut

20 km

11,1%

2

5 Mio.

hoch

Gotha

400%

25 Mio. 13 km

ja

schlecht

45 km

17,8%

5

25 Mio.

hoch

Hagen

450%

15 Mio.

schlecht

59 km

10,5%

3

0 Mio.

gering

mittel

147 km

5,5%

4

0 Mio.

hoch

Memmingen 337%

Hagener Management Studium

5 km nein

25 Mio. 17 km nein

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 19

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung Nutzwertanalyse Nutzwertmessung AU km

Pkte

0–4

100

4–8

75

ja

100

gut

8 – 12

50

nein

0

12 – 16

25

> 16

0

Hagener Management Studium

EI

Pkte

WA

Pkte

FL km

Pkte

0 – 40

100

100

40 – 80

50

mittel

70

80 – 120

30

schlecht

0

120 – 160 10 > 160

Projektmanagement VK

0

W. Rödder & A. Ahuja 20

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

Z Standorteignung

Nutzwertaggregation

Ziele

Z3

Z2

Z1 Z11 Z12 Z211

Z4

Z5

Z22 Z21 Z212 Z213 Z214 Z221

Alter- Zielge0,12 0,34 0,13 0,16 0,25 Nutznati- wichte 0,75 0,25 0,85 0,15 wert ven 0,36 0,18 0,37 0,09 1,0 25

60

0

48,08

0

50 100 100

90

0

46,85

0

0

50

80

50

0 100 46,93

0

70

10

0

75

0

Bremen

25

0

Gotha

50

25

25 100

Hagen

0

75

75

75

25

0

Memmingen

Hagener Management Studium

100 100 100 100

80

Projektmanagement VK

0 25,00

W. Rödder & A. Ahuja 21

Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozess: A.suche & -bewertung

Nutzwertaggregation

AU

EI

0 – 4 4 – 8 8 – 12

(16+, ja) ? (0 – 4, nein) ja

nein

12 – 16

<

(8 – 12, ja) ∼ (0 – 4, nein)

16+ g AU ⋅ 50 + gEI ⋅100 = g AU ⋅100 + gEI ⋅ 0

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 22

Rekapitulation VK Instr.: Prognose, Projektion & Schätzung Schätzmethoden zur Aufwandsbestimmung • Zielfremde Methoden

Zuschlagspreis – Schätzung Datums/Zeit

• Analytische Methoden

– Schätzung

algorithmische Methoden Vergleichsmethoden mittels

• Expertenbefragungen

Parkinsons Prinzip

Analogien Kennzahlen

Einfachb. Mehrfachb. Schätzklausur Schätz-Delphi

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 23

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Elemente

Elemente Nr. : : 3 : :

Vorgang

PRAE

Dauer [Tage] Vorgänger

14

1 EA – 4

Termine

Ressourcen

Kosten [€]

AZ= : 10

Mü [0.25] Hü [0.5]

2975,-

Vorgangsbeziehung + ggf. Wartezeit WZ

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 24

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Das Projekt Das Projekt Softwarefirma SOFT plant Werbeveranstaltung:

Präsentation neuer Produkte Fachreferate Praktiker & Hochschullehrer

Werbeabteilung:

Herr Müller Frau Hübner Frau Schubert

Projekt:

Vorbereitung Einladungen, Tagungs- und Veranstaltungsort

Leiter Vollzeitkraft Auszubildende

Vorgänge: KURE, ORRA, PRAE, UNTE, ENDE

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 25

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Struktur Struktur Nr.

Vorgang

Dauer [Tage]

1

KURE

-

2

ORRA

1

3

PRAE

1

4

UNTE

2

5

ENDE

3, 4

Hagener Management Studium

Vorgänger

Termine

Projektmanagement VK

Ressourcen

Kosten

W. Rödder & A. Ahuja 26

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne Termine Zeitrechnung Nr.

Vorgang

Dauer [Tage]

Vorgänger

1

KURE

10

-

2

ORRA

4

1

3

PRAE

14

1 EA-4

4

UNTE

6

2 EA+2

5

ENDE

0

Termine

Hagener Management Studium

Kosten

3, 4

FEZ = FAZ + D FAZ = max (FEZ + WZ)

GP = SAZ – FAZ

Ressourcen

SAZ = min (SAZ – WZ) – D

FP = min (FAZ – WZ) – FEZ

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 27

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne Termine UNTE

FP =

22 – 22

= 0

PRAE

FP =

22 – 20

= 2

ORRA

FP =

(16 – 2) – 14

= 0

KURE

FP = min {10, 6 + 4}– 10 = 0

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 28

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung mit Terminen Vorgang Vorgänger Termine KURE

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

-

ORRA 1 EA

FAZ+ : 14

PRAE

1 EA – 4

AZ= : 10

UNTE

2 EA + 2

W. Rödder & A. Ahuja 29

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung mit Terminen Vorgang Vorgänger Termine KURE

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

-

ORRA 1 EA

FAZ+ : 14

PRAE

1 EA – 4

AZ= : 10

UNTE

2 EA + 2

ENDE

3 EA, 4EA SAZ– : 24

W. Rödder & A. Ahuja 30

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Ressourcen & Kosten Ressourcen & Kosten Nr.

Vorgang

Dauer [Tage]

Vorgänger

1

KURE

10

-

2

ORRA

4

1 EA

3

PRAE

14

1 EA – 4

4

UNTE

6

2 EA + 2

5

ENDE

0

3 EA, 4EA

Hagener Management Studium

Termine

Ressourcen Mü [0.5], Hü [0.5]

FAZ+ : 14 Hü [0.25], Sch [0.5] AZ= : 10 Mü [0.25], Hü [0.5] Mü [0.33], Hü [0.5] Sch [1.0]

Kosten [€] variabel fix 3000,400,- 150,2975,1893,-

SAZ– : 24

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 31

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Ressourcen & Kosten

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 32

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Konfliktbehandlung Konfliktarten • Strukturkonflikte • Terminkonflikte • Ressourcenkonflikte • Kostenkonflikte

Die Lösung sämtlicher Konflikte ist Voraussetzung des Planungsabschlusses.

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 33

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Kontrolle & Steuerung

erhebliche Abweichung = Gefährdung Hagener Management Studium

dringliche Abweichung = Störung

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 34

Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Kontrolle & Steuerung

EV =

∑ Arbeitspakete

( Kosten

Hagener Management Studium

geplant

⋅ FSG )

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 35

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Übersicht



Unsicherheit Ungewissheit



PROJEKTDEFINITION

Risikoidentifikation

Hagener Management Studium

Risikoanalyse: Risikobewertung und Risikoklassifizierung

Risikobehandlung

Projektmanagement VK

Risikomanagement

PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Neuartigkeit Komplexität Planungshorizont

W. Rödder & A. Ahuja 36

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Übersicht Risiko =

Schaden X Wahrscheinlichkeit Kostenerhöhung

Schaden =

Zeit- oder Terminverzug Leistungs- oder Qualitätsminderung

Risikoarten • Wirtschaftliche R. • Technische R. • Terminliche R. • Organisatorische R. • Soziokulturelle R. • Politische R. • Juristische R.

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 37

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Identifikation Risikoidentifikation

Risikopotentiale

Managementtechniken

• Beschreibung

• Kreativitätstechniken

• Zuordnung zu Risikoart

• Checklisten

• vermutete Ursachen • abhängige Folgerisiken

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 38

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Bewertung Risikobewertung R.-Wahrscheinlichkeit Faktoren

Managementtechniken Erwartete Schäden

• Probabilistische Event Analyse • Monte Carlo Simulation • PERT

Risikokennzahl = Summe E. Schäden x R.-Wahrscheinlichkeit Beispiel Softwareprojekt mit terminlichem Risiko „Netzwerk“ E. Schäden : Terminverzug 0,6 Tage, Kosten = 24.000 € R.-Kennzahl = (16.200 € + 24.000 €) x 0,0155 = 623,10 €

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 39

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Risikoklassifizierung R.-Wahrscheinlichkeit Faktoren

Managementtechniken

Erwartete Schäden

• Risikoportfolio

R.-Kennzahl

• Equi-Risk-Contour

Beispiel Risikowahr- SchadensRisikopotenzial scheinlichkeit höhe in T€

Risikokennzahl in T€

RP1

3,0%

40

1,20

RP2

2,2%

16

0,35

RP3

0,9%

79

0,71

RP4

7,2%

54

3,89

RP5

2,9%

3

0,09

RP6

11,0%

22

2,42

RP7

8,4%

19

1,60

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 40

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Risiko Portfolio-Diagramm Risikowahrscheinlichkeit 12%

I

RP6 10%

II

RP7

8%

RP4 6%

II

IV

I

III

Behandlungsdruck III

4% RP1

RP5

IV

RP2

2%

RP3 0% 0

20

40

60

80

100

Schadenserwartung [T€]

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 41

Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Equi-Risk-Contour Methode Risikowahrscheinlichkeit 12%

I

RP6 10%

II

RP7

8%

RP4

Behandlungsdruck

6%

IV

III

III

4%

II

RP5

RP1

RP2

2%

IV

I RP3 0% 0

20

40

60

80

100

Schadenserwartung [T€]

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 42

Rekapitulation VK Instr.: Behandlung Risikobehandlung • Eliminierung

Managementtechniken

• Verminderung

• Aufwand/Nutzen-Analyse

• Versicherung

• Entscheidungstabellen

• Übertragung

• Entscheidungsbaumverfahren

• Akzeptierung

• Nutzwertanalyse • Checklisten

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 43

Rekapitulation VK Instr.: Projektabschluss Bewertung der Projektsache

Produktabnahmeverfahren

Bewertung der Projektdurchführung

Projektabschlussanalyse Nachkalkulation Abweichungsauswertung Projektverfolgung & Abweichungsanalyse

Erfahrungssicherung als Teil des Wissensmanagements Ziel: Verbesserung der • algorithmische Methoden • Analogiemethoden • Kennzahlenmethoden

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 44

PM: Klausurvorbereitung Grundkurs wird vorausgesetzt.

Hinweis: Folien Grundkurs!

Vertiefungskurs Instrumente

Hinweis: Folien Vertiefungskurs!

• Einführung • ASDT • Kreativitätstechniken • Zielbildungsprozess inklusive Präferenz-/ Wert-/ Nutzwertaggregation! • Prognosemethoden • Szenariotechnik • Schätzmethode Aufwand • PERT • CPM!! • Risikomanagement! • Projektabschluss • Management mit Projekten

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 45

Software zur Projektplanung

• Microsoft Project – www.microsoft.com/germany/ms/project2003/ • Primavera Project Planner (P3) – www.primavera.com/products/p3.html • Artemis 7 – www.aisc.com/product/ • Acos Plus.1 – www.acos.com • PAVONE Project Management – www.pavone.de • Asta Powerproject – www.astadev.de • Sciforma PSNext – www.lebihan.de • AllFusion Project Engineer – www3.ca.com/Solutions/ • A-Plan 2002 – www.braintool.com

Hagener Management Studium

Projektmanagement VK

W. Rödder & A. Ahuja 46

Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja http://www.fernuni-hagen.de/BWLOR/hms.html