Mögliche Formen von - INDIVIDUALISIERUNG

21 ; In den folgenden Praxisbeispielen zur Schularbeitenthematik in Deutsch haben wir auf den Lehrplan und die Kompetenzraster, den Entwurf der neuen...

19 downloads 423 Views 3MB Size
Mögliche Formen von Schularbeiten in Deutsch

D5 NACHERZÄHLUNG EINER SAGE D6 PHANTASIEVOLL ERZÄHLEN D7 SPANNENDES ERZÄHLEN D8 AUFGABEN AUS DEN BILDUNGSSTANDARDS

Das Ersteller/innen-Team: Ingrid Deutschmann (VMS Lustenau Rheindorf), Elke Latzer (VMS Frastanz), Beatrix Martin (VMS Doren), Astrid Thaler (VMS Dornbirn Bergmannstraße), Christoph Ludescher (Gymnasium Schillerstraße)

Überarbeite Fassung, November 2012

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH INHALT •

Gleiches Thema – zwei Schwierigkeitsgrade D5 Nacherzählung einer Sage



Seite

3

Schularbeit mit differenziertem Hilfsangebot inkl. SPF-Vorschlag

Seite

7

Seite

11

Seite

14

Seite

21

D6 Fantasievolles Erzählen •

Differenzierte Beurteilung D7 Spannendes Erzählen/ Kurzgeschichte



Aufgaben aus den Bildungsstandards Kernstoffschularbeit D8 Lesekompeten z, Interpretation einer Statistik, Werbetext



2-Phasenschularbeit Möglichkeiten der Durchführung

In den folgenden Praxisbeispielen zur Schularbeitenthematik in Deutsch haben wir auf den Lehrplan und die Kompetenzraster, den Entwurf der neuen Leistungsbeurteilungsverordnung und unsere Praxiserfahrung Bezug genommen. Es sind gängige Themen in Kombination mit der veränderten Leistungsbeurteilung. Das Spektrum der Möglichkeiten bei der Durchführung von Schularbeiten im Fach Deutsch ist groß und könnte sehr wohl innovativer gedacht werden. Diese Broschüre verzichtet darauf, um keine unnötige Verwirrung zu stiften. Kolleg/innen, die bereits einen anderen Weg bei der Gestaltung einer Deutschschularbeit gehen, sind herzlich

2

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH eingeladen, diese in der ARGE Deutsch oder auf der Tauschplattform von www.individualisierung.org vorzustellen.

Die Punktesysteme für die Beurteilung sind momentan noch theoretische Vorschläge. Erste Praxiserfahrungen werden im Herbst 2012 damit gemacht. Für Rückmeldungen wären wir dankbar.

WAS IST NEU? Es dürfen nicht zwei verschiedene Schularbeiten gegeben werden, die den Kindern in unterschiedlichen Niveaus von der Lehrperson zugeordnet werden. Die Schularbeit wird in der 5. und 6. Schulstufe der NMS mit den Noten  Sehr Gut, Gut, Befriedigend, Genügend oder Nicht Genügend beurteilt. Die Schularbeit wird in der 7. und 8. Schulstufe der NMS mit den Noten  Sehr Gut, Gut, Befriedigend, Genügend nach vertiefter Allgemeinbildung oder  Befriedigend, Genügend nach grundlegender Allgemeinbildung beurteilt.

WAS MUSS SEIN? Jedes Kind muss die Möglichkeit haben, sein Leistungsspektrum ausschöpfen zu können. Die Aufgabenstellung muss dem Unterrichtskonzept entsprechen. Die Leistungsbeurteilung in Texten muss kriterienorientiert sein. Geeignete Kriterienlisten bzw. Raster für Textsorten findet man im Internet oder in der Broschüre „Praxisbeispiele D8“ von BIFIE. Der Stoff für die Schularbeit muss mindestens eine Woche vor dem SA-Termin bekannt gegeben werden. 3

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Die Lernziele müssen bekannt gegeben werden. Das Erreichen von Kompetenzen und Lernzielen muss in der ergänzenden, differenzierenden Leistungsrückmeldung ausgewiesen werden. Möglicherweise arbeitet das BMUKK dafür geeignete Vorlagen aus. Summe der Schularbeitszeit: 200 Minuten pro Jahr – die Einteilung kann flexibel gestaltet werden, muss aber den Lernenden und Eltern bekannt gegeben werden. WAS KANN SEIN?  Textschularbeit  Grammatikschularbeit  Schularbeit mit verschiedenen Aufgaben aus den Handlungsbereichen Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein  2-Phasenschularbeit

WAS SOLL SEIN? Die Aufgabenstellung soll mit dem Kompetenzraster abgeglichen werden, damit alle Kompetenzniveaus angesprochen werden. Danach richtet sich die Prozentverteilung für die Leistungsbeurteilung. Die Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen ist die neue Ausgangslage für die nächsten Lernschritte und/oder individualisierte Lernweggestaltung.

4

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH 1) GLEICHES THEMA – SCHWIERIGKEITSGRAD WÄHLBAR D5 NACHERZÄHLUNG EINER SAGE Es stehen zwei Ausgangstexte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.

Sage 1: Der versteinerte Ritter Textzuordnung: Kompetenzbereich C und D (Länge, umfangreicher Sagenwortschatz, komplexer Inhalt) Sage 2: Das Steckenweiblein Textzuordnung: Kompetenzbereich A, B (kürzerer Text, einfacher Wortschatz, einfacher im Inhalt)

Der Schüler/die Schülerin wählt selbstständig den Schwierigkeitsgrad. Voraussetzung: Im Unterricht wurden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ausprobiert und die Selbsteinschätzung des Schülers/der Schülerin basiert auf dem Feedback aus den Vorübungen. (Feedback über Lesetempo, Leseverständnis, Schreibgeschwindigkeit, Wortschatz,…)

LERNZIELE LAUT KOMPETENZRASTER D5 KOMPETENZBEREICH A, B Kompetenzbereich Lesen: • Texte zur Beantwortung von Fragen nutzen • eine Sage sinnerfassend lesen Kompetenzbereich Schreiben: • Inhalte nachvollziehbar erzählen

• mitteilenswerte Inhalte wiedergeben

KOMPETENZBEREICH C, D Kompetenzbereich Lesen: • •

Lesestrategien anwenden selektives Lesen Verhaltensweisen und Handlungsmotive verstehen

Kompetenzbereich Schreiben:

• den sprachlichen Ausdruck an die Textsorte anpassen

• einen erweiterten Wortschatz richtig anwenden Kompetenzbereich Sprachbewusstsein • Zeitstufen unterscheiden

• Grundwortarten unterscheiden

5

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUSGANGSTEXT FÜR DIE NACHERZÄHLUNG ZUM KOMPETENZBEREICH C/D

(Vor Jahr und Tag, 101 Geschichten aus Vorarlberg, H. Schurig, A. Ess, H. Sperandio, Eugen-Russ-Verlag, Bregenz, 1980)

1. Beantworte die Fragen in Stichwörtern: a. b. c. d. e. f. g. h. i. j. k.

Wo trug sich die Geschichte zu? Wer saß auf dem Fluhereck? Warum hatte der Ritter kein Geld mehr? Wer überredete ihn zu einem Bündnis? Was sollte der Ritter tun, um zu mehr Geld zu gelangen? Wie wurde der Vertrag besiegelt? (gültig gemacht) Erfüllte der Ritter den grausamen Vertrag? Was bekam er dafür? Wie lebte er von da weg wieder? Wie starb der Ritter? Warum heißt der Felskopf „Schöner Mann“?

2. Schreibe eine Nacherzählung Verwende mindestens 10 dieser Punkte in deiner Nacherzählung: • • • • • • • • • •

Burg Ems von schöner Gestalt verschwenderisches Leben verarmen auf dem Fluhereck Feder auf dem kecken Hut Schätze verborgen einen Dienst erweisen einen Vertrag mit Blut unterschreiben Pergament

• • • • • • • • • • •

von Hohenems ins Hochtal von Ebnit einen Bund schließen mit einem Hirschfänger (Taschenmesser) vereinbaren Knappe auf die Lauer legen sich davon machen sich einfinden emsiges Klopfen und Hämmern in Saus und Braus leben vom Blitz erschlagen

6

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUSGANGSTEXT FÜR DIE NACHERZÄHLUNG ZUM KOMPETENZBEREICH A, B 1) Beantworte die Fragen zum Text: • Woher kam die alte Frau? • Warum nannte man sie das „Steckenweiblein“? • Welche Seuche bedrohte das Land? • Wie nennt man diese Seuche noch? • Was versprach das Weiblein, um von dieser Krankheit verschont zu bleiben? • Sie löste ihr Versprechen ein, was geschah mit dem Geld? • Was geschah in der Nacht, als das Steckenweiblein starb? • Wo hängt das alte Glöcklein noch heute? 2) Schreibe eine Nacherzählung. Achte auf abwechslungsreiche Satzanfänge. (Vor Jahr und Tag, 101 Geschichten aus Vorarlberg, H. Schurig, A. Ess, H. Sperandio, Eugen-Russ-Verlag, Bregenz, 1980)

CHECKLISTE ZUM NACHERZÄHLEN EINER SAGE: INHALT • • • •

richtig, klar verständlich vollständig das Wesentliche genau erfasst richtige Reihenfolge der Ereignisse

AUSDRUCK: • • •

Stil der Sage treffende Wortwahl, Ersatzwörter, abwechslungsreiche Satzanfänge und Satzstellung

SPRACH- UND SCHREIBRICHTIGKEIT: • • •

die Mitvergangenheit verwendet Fälle und Mehrzahl angepasst eine sichere Rechtschreibung 7

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH MÖGLICHE BEURTEILUNG DER SCHULARBEIT Es kann für beide Sagentexte dieselbe Punkteskala verwendet werden. Die Checkliste nennt die Kriterien, auf die besonders Wert gelegt wird. Eine Nacherzählung lebt von der vollständigen Wiedergabe des wesentlichen Inhaltes, deswegen liegt hier das Hauptgewicht der Punkte. Wer die Sage 2 gewählt hat, arbeitet hauptsächlich im Kompetenzbereich A und B und bekommt die 30 Punkte nicht, die das Bearbeiten der anspruchsvolleren Sage beinhaltet. Trotzdem kann der Inhalt der Sage verständlich und vollständig nacherzählt worden sein, deshalb kann hier die volle Punktezahl gegeben werden. Wer also die kürzere, leichtere Sage wählt, kann maximal 70 Punkte erreichen und somit höchstens die Note „Gut“ erreichen. Beispiel für Punktevergabe: Ausgangstext: anspruchsvolle Sage aus dem Kompetenzbereich C/D Inhalt: • richtig, klar verständlich • vollständig • das Wesentliche genau erfasst • richtige Reihenfolge der Ereignisse

30 P 30 P

Ausdruck: • Stil der Sage • treffende Wortwahl, Ersatzwörter, • abwechslungsreiche Satzanfänge und Satzstellung

20 P

Sprachbewusstsein: • die Mitvergangenheit verwendet • Fälle und Mehrzahl angepasst • eine sichere Rechtschreibung

20 P

NOTENSCHLÜSSEL für die AUSWAHLSCHULARBEIT MIT 78 – 100 % 56 – 77 % 46 – 54 % 35 – 45 % 0 – 34 %

1

2

3

4

5

8

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH 1) SCHULARBEIT MIT HILFSANGEBOT D6 FANTASIEVOLLES ERZÄHLEN Zwei Themen mit gleichem Schwierigkeitsgrad stehen zur Auswahl. Wer das Hilfsangebot in Anspruch nimmt, bekommt einen entsprechenden Punkteabzug, da die Kriterien „Selbständigkeit“ und „fantasievolles Erzählen“ nicht erreicht werden.

LERNZIELE LAUT KOMPETENZRASTER D6 KERNBEREICH A, B

KOMPETENZBEREICH C, D

Kompetenzbereich Schreiben: • grundlegende Mittel des Erzählens anwenden • Inhalte nachvollziehbar und logisch richtig formulieren Kompetenzbereich Sprachbewusstsein: • die wichtigsten Zeitformen anwenden • Grundwortarten unterscheiden • Funktion der Satzarten kennen und anwenden • Rechtschreibstrategien anwenden

Kompetenzbereich Schreiben: • kreativ, spielerisch und schöpferisch schreiben • bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden Kompetenzbereich Sprachbewusstsein: • Satzglieder ausbauen • komplexe Satzstruktur einsetzen • orthographische Unsicherheiten erkennen und Rechtschreibstrategien anwenden

Fantasiegeschichte Schularbeit mit Anforderungen nach den Kompetenzbereichen C/D Verfasse eine lustige oder spannende Fantasiegeschichte zu einem der folgenden Themen!

Wie das Zebra zu seinen Streifen kam (Bilder: 1001 Malvorlagen)

Wie der Igel zu seinen Stacheln kam (Bild: 1001 Malvorlagen)

9

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Im Bedarfsfall kann der Schüler/die Schülerin diese Hilfe beim Lehrer/der Lehrerin holen.

Hilfsangebot für den Kernbereich A, B Falls dir die Idee fehlt Zebra macht einen Ausflug in die Stadt – Arbeiter der Straßenbaumeisterei malen einen Zebrastreifen neu – Zebra stolpert und fällt hin – frische Farbe auf dem Fell Falls dir die Idee fehlt Ängstlicher Igel – fürchtet sich vor … - lernt eine Schildkröte kennen – Igel bewundert Schildkröte – wünscht sich einen Panzer – sucht auf der ganzen Welt – findet keinen – die Schildkröte schnitzt ihm einen Panzer mit Stacheln, damit er sich nie wieder fürchten muss Hilfsangebot: Checkliste • Einleitung, Hauptteil, Schluss • Mitvergangenheit • direkte Reden • Beschreibung der Hauptperson, des Ortes, der Gefühle und Gedanken;

MÖGLICHE BEURTEILUNG DER SCHULARBEIT MIT HILFSANGEBOT Schüler/innen, die das Hilfsangebot in Anspruch nehmen, erfüllen die Anforderung „selbstständig und fantasievoll erzählen“ nicht. Dafür bekommen sie nicht die 30 Punkte, die für diese anspruchsvolle Kompetenz vergeben werden. Falls ihr Text aber erzählende Merkmale aufweist, sind die Anforderungen laut Kompetenzbereich A und B erfüllt. Inhalt: eigene Idee, Fantasie, Inhalt: logische Reihenfolge, Überraschung/Humor, Einleitung – Hauptteil – Schluss, verständlicher Ablauf Ausdruck: zur Textsorte passend, passende Wortwahl, abwechslungsreiche Satzanfänge, direkte Reden, abwechslungsreiche Bezeichnung von Personen/Tieren, Sprachbewusstsein: Mitvergangenheit, passende Zeitenwechsel wenn nötig, Wortanpassung (Personen, Präpositionen, Fälle, Zahl…), Rechtschreibung: Dehnung, Verdoppelung, Groß-Kleinschreibung, Satzzeichen, Schlampigkeitsfehler, Fremdwörter,…

30 P 30 P

20 P

20 P

10

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH

NOTENSCHLÜSSEL für die SCHULARBEIT MIT HILFSANGEBOT 78 – 100 % 56 – 77 % 46 – 54 % 35 – 45 % 0 – 34 %

1

2

3

4

5

Beispiel-Schularbeit

Fantasiegeschichte

SPF

Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 1) Trage die Wörter richtig in die Lücken ein!

10 P

beschlossen – blieb – kamen – stecken – trafen – trampelte – unternehmen – verlief – wollten – wurde Eines schönen Morgens __________ (wollen) die beiden Elefanten Sigi und Oskar einen Spaziergang __________ (unternehmen). Die zwei Freunde __________ (treffen) sich unter einer hohen Palme. Sie __________ (beschließen) den Dschungel zu durchstreifen. Am Anfang __________ (verlaufen) alles noch problemlos. Doch je weiter sie in den Dschungel __________ (kommen), umso dichter __________ (werden) das Gestrüpp. Sigi, der etwas dickere der beiden, __________ (trampeln) versehentlich zwischen zwei Baumstämmen hindurch und __________ (bleiben) __________ (stecken).

2) Schreib den Text von 1) fehlerfrei in dein Heft! 3) Ordne die folgenden Streifen der Reihe nach!

10 P 6P

Also schrie Sigi um Hilfe.

11

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Er konnte weder vor noch zurück.

Er riss und zerrte an Sigis Nase.

Oskar begann mit der Befreiung seines Freundes.

Plötzlich spürte er, dass die Nase nachgab und länger wurde.

Nun wuchs auch Oskar die Nase zu einem richtigen Rüssel.

4) Ordne die Sätze und schreib sie richtig auf die Zeile!

14 P

a) stolperten - die beiden – über die lange Nase. – Zuerst _____________________________________________________ b) daran gewöhnt. – hatten – sich – Bald – sie _____________________________________________________ c) konnten - Mit ihren langen Rüsseln – höhere Äste – sie – abbrechen. ____________________________________________________

5) Nenne zwei Tiere und ihre Besonderheit! Zeichne die Tiere!

10 P

BEISPIEL-NOTENSCHLÜSSEL für die SPF-SCHULARBEIT 43-50 36-42 29-35 21-28 0-20

1

2

3

4

5

12

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH 3. SCHULARBEIT MIT KRITERIENORIENTIERTER BEURTEILUNG D7 SPANNENDES ERZÄHLEN/KURZGESCHICHTE Alle bekommen die gleiche Aufgabenstellung. Die Beurteilung erfolgt nach texttypischen Kriterien. Grundlage für die Entscheidung ist ein Kriterienraster zum Thema „Erzählen“. Die Basisanforderung ist spannendes Erzählen eines Ereignisses (Kompetenzbereich A, B), während das vertiefte Niveau die Anforderungen an das Schreiben im Stil der Kurzgeschichte beinhaltet (Kompetenzbereich C und Erweiterungsbereich). Aufgabe: Wähle einen der beiden Berichte aus. Schreib eine spannende, unterhaltsame Erlebniserzählung/Kriminalgeschichte aus der Ich-Perspektive. Der Text wird nach den bekannten Kriterien des Kriterienrasters beurteilt.

Böller in Hand explodiert – Jugendlicher schwer verletzt Lustenau. In der Silvesternacht wurde ein 13-jähriger Jugendlicher aus Dornbirn schwer an der Hand verletzt, als er zwei gezündete Böller zu spät los ließ. Der Bursch war mit zwei Freunden auf dem blauen Platz, um den Jahreswechsel zu feiern. Als gegen 02:25 noch Böller übrig waren, beschlossen die Jugendlichen, die restlichen sieben Stück gleichzeitig zu zünden. Der 13jährige Patrik W. verzögerte das Wegwerfen seiner zwei Böller zu lange, sie explodierten in seiner Hand. Dabei zog er sich schwere Brand- und Fleischwunden zu. Allerdings wurden keine Finger abgetrennt. Die beiden Mitfeiernden verständigten sofort die Rettung. Patrik W. wurde ins Krankenhaus Dornbirn gebracht, die beiden anderen erlitten einen Schock. Den Eltern von Patrik droht nun eine Anzeige, da der Jugendliche die Sperrstunde überschritten und für Jugendliche verbotene Knallkörper verwendet hat.

Raketendiebstahl in Hohenems Hohenems. In der Nacht von 30. auf 31. Dezember wurde in das Lager des Feuerwerkanbieters „Starfire“ eingebrochen und ca. 100 Raketen gestohlen. Der Wert der Feuerwerkskörper beträgt ca. 600 Euro. Der oder die Einbrecher dürften durch ein kleines Fenster gekrochen sein. Es ist nicht auszuschließen, dass es in der Firma einen Komplizen gab, der das Fenster tagsüber nur angelehnt hat. Die Polizei Hohenems führt dahingehend Ermittlungen durch. Da es sich um ein schmales Fenster handelt, geht die Polizei von einem kleinen, zierlichen Täter aus. Mehrere Schuhspuren konnten im Schnee gesichert werden, eine deutet auf die Schuhgröße 36 hin, es könnten also Jugendliche beteiligt gewesen sein. Die Spuren führten aber noch zu keiner Verhaftung, die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

BEURTEILUNG LAUT KRITERIENRASTER (RUBRIC) 13

Kriterienraster (Rubric) „spannend und unterhaltsam erzählen“ (7. Schulstufe) - Ich kann…

Rechtschreibung

Sprachrichtigkeit

Ausdruck

Gliederung

Inhalt

A Einfacher Wortschatz  Teilweise erfüllt

B Geübter Wortschatz Meistens erfüllt

C

D Umfangreicher Wortschatz Über das Wesentliche hinaus

Erfüllt

bis 150 Wörter

5

bis 200 Wörter

8

bis 280 Wörter

12

Über 280 Wörter

15

• • • •

8

• mich in eine Person hineinversetzen und aus ihrer Sicht schreiben • aus einem Bericht oder einem Interview eine Erzählung schreiben • die Erzählung vollständig schreiben

12

16

• erkennen, was „Stoff“ für eine spannende Erzählung wäre • eine überraschende Wendung einbauen • meine Gedanken über das Erlebte/die Folgen aufschreiben • ein offenes Ende gestalten

20

Einleitung – Hauptteil – Schluss nicht klar zuordnen

2

Einleitung – Hauptteil – Schluss durch Absätze trennen

4

• mich für ein spannendes Thema entscheiden • aus Bild- oder Textimpulsen eine Erzählung schreiben • die Erzählperspektive einnehmen und durchhalten • eine realistische, intelligente Logik in die Geschichte einbauen Einleitung – Hauptteil + Höhepunkt – Schluss

5

Wie C + Rückblende, Vorausdeutung, Rahmenhandlung,

6

• nicht immer die passenden Wörter finden • manchmal abwechselnde Bezeichnungen verwenden • mich manchmal verständlich ausdrücken • Sätze nur teilweise richtig bilden • die Mitvergangenheit meist nur bei schwachen Verben bilden • Wortendungen nicht immer richtig anpassen (Fälle, Personen,…)

10

• den geübten Wortschatz teilweise anwenden • Wortwiederholungen teilweise vermeiden • mich einfach aber verständlich ausdrücken • Sätze meistens richtig bilden • Die Mitvergangenheit meistens richtig bilden • Wenn nötig andere Zeiten verwenden • Fälle, Personalformen und Beifügungen richtig abstimmen

15

• den geübten Wortschatz sicher anwenden • passende und angemessene Wörter einsetzen • abwechslungsreich schreiben

20

• durch meine Wortwahl Überraschung erzeugen • mit Sprache spielerisch umgehen • Fachausdrücke und Fremdwörter sicher verwenden

25

9

• Sätze und Texte fast immer fehlerfrei bauen • Mit Satzgliedern und Satzarten abwechslungsreich umgehen • Das Präteritum, das Plusquamperfekt, das Futur und das Präsens meistens fehlerfrei bilden

13

• Ohne Fall-, Zeiten- oder Modusfehler eine Erzählung schreiben • Satzglieder durch Attribute erweitern • Verschachtelte, lange Sätze verständlich bilden

17

• einfache, bekannte Wörter manchmal richtig schreiben • geübte Wörter manchmal richtig schreiben

5

• einen altersgemäßen Wortschatz meistens richtig schreiben • geübte Wörter meistens richtig schreiben • Grundregeln der Wortbildung anwenden (Mehrzahl, Vor- und Nachsilben, Wortverknüpfung,…)

9

• großteils einen erweiterten Wortschatz fehlerfrei schreiben • bei Unsicherheiten Hilfen und Methoden anwenden

13

• einen umfangreichen Wortschatz fehlerfrei schreiben • Fremdwörter meistens richtig schreiben • Hilfsmittel und Methoden rasch anwenden

17

bei einem Erlebnis bleiben als Ich-Erzähler schreiben teilweise verständlich erzählen teilweise die Antworten auf Wo? Wann? Was? Wer? Wie? Warum? im Text geben

5

Überarbeite Fassung, November 2012

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH BEURTEILUNG DER SCHULARBEIT NACH QUALITÄTSKRITERIEN Für die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler kann der Raster verwendet werden. (Mögliche EDL = ergänzende differenzierende Leistungsrückmeldung) Dort wird die höchste Niveaustufe markiert, die der/die Lernende erreicht hat. Beispiel:

Die angegebenen Punkte werden addiert und entsprechend des Prozentschlüssels in die Note umgewandelt. Es sind Maximalpunkte. Es liegt in der Fachkompetenz der Lehrperson abzuwägen, wie viele davon erreicht wurden.

MÖGLICHER NOTENSCHLÜSSEL für die SCHULARBEIT MIT DIFFERENZIERTER BEURTEILUNG 78-89% 67-77% 56-66% 46-55% 35-45% 0-34%

90100% 1

2

3

4

3

4

5 grundlegende Allgemeinbildung

vertiefte Allgemeinbildung 15

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Chance durch die Anwendung von Rubrics: - Sehr detaillierte Rückmeldung über die Kompetenzen - Lernende sehen, was sie noch besser machen könnten - Die Rubric dann schon im Unterricht bei der Selbsteinschätzung oder Partnerkontrolle zur Bewertung von Texten verwendet werden (ev. vereinfachen oder nur die Spalten Inhalt und Ausdruck betrachten lassen) Herausforderung: - Bereitschaft zur Beurteilungstransparenz - Gewöhnung an das Produkt braucht Zeit und Bereitschaft - Anfangs höherer Zeitaufwand für die Rückmeldung an die Lernenden

16

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH 4.

GEMISCHTE SCHULARBEIT AUS DEN H ANDLUNGSBEREI CHEN LESEN, SCHREI BEN, SPR ACHBEWUSSTSEIN D8 AUFGABENSTELLUNG AUS DEN BILDUNGSSTANDARDS

In der „Kernstoffschularbeit“ werden Basiskompetenzen abgeprüft. Es kommt kein Erweiterungsbereich vor. Allerdings sind die Aufgaben unterschiedlich anspruchsvoll und decken Bereiche der grundlegenden und der vertieften Allgemeinbildung ab (Kompetenzbereiche A/B/C). Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung kann es eine Schularbeit sein, bei der die bestmögliche Note ein Befriedigend in der vertieften Allgemeinbildung ist, weil der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nicht sehr hoch ist. Um ein Gut oder ein Sehr Gut in der vertieften Allgemeinbildung zu erhalten, können die Lernenden an einem anderen Tag anspruchsvollere Aufgaben lösen. Werden von vorn herein Aufgaben aus allen Niveaustufen angeboten, so geht die Leistungsbeurteilung natürlich bis zur Note Sehr gut in der vertieften Allgemeinbildung. Die Aufgaben des folgenden Schularbeitsvorschlages kommen aus dem „Praxishandbuch D8“ von der PH OÖ und dem BMUKK, Orientierungsarbeit S 16-22

LERNZIELE LAUT KOMPETENZRASTER D8 Titel 1) Fastfood

Bereich Lesen

KORA-Bezug B Informationen aus einfachen Grafiken und Tabellen entnehmen B Informationen aus unterschiedlichen Texten vergleichen 2) New York Lesen B verschiedene Lesestrategien kennen und anwenden C zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten finden 3) Ernährungs- SprachB Fehler finden und verbessern, homepage bewusstsein Rechtschreibstrategien anwenden 4) Zeitformen SprachA die wichtigsten Zeitformen bewusstsein anwenden 5) Satzglieder Sprachbewusstsein B Satzglieder erkennen und benennen – Grundregeln der Satzbildung kennen 6) Werbetext Schreiben C spielerisch und schöpferisch schreiben

Zeit 5‘

Punkte 4

10‘

16

7‘

11

3‘

4

3‘

6

15‘

15

43‘

56 17

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUFGABE 1: LESEN - KOMPETENZBEREICH B

AUFGABE 2, LESEN KOMPETENZBEREICH C

18

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUFGABE 3, SPRACHBEWUSSTSEIN KOMPETENZBEREICH B Eine Ernährungs-Homepage bekommt häufig Texte zum Thema „Fast Food“ zugeschickt. Bevor diese jedoch ins Internet gestellt werden können, müssen die Fehler korrigiert werden. Finde in diesem Test die 11 Fehler, unterstreiche sie und schreibe sie richtig in die rechte Spalte. Die Markierung am Rand zeigt dir, in welcher Zeile Fehler sind. Verwende das Wörterbuch, wenn du unsicher bist.

x

Fast Food heißt schnelles essen. Es geht dabei also um die Geschwindigkeit, mit der Speisen gekocht und gegessen werden.

x

Schon im Mitelalter gab es die Möglichkeit, schnell und günstig zu essen. So wurden von fahrenden Köchen Suppen und Fisch angeboten.

xx

Eine aktuelle befragung unter österreichischen Jugendlichen zeigt, das 76

x

Prozent „die schnellen Speisen“ für etwas ungesundes halten. Man isst die Speisen und denkt gleichzeitig, sie sind schlecht. Doch Fast Food ist in

x

seiner Zusammensetzung sehr unterschiedlich, Die Frage ist nicht mer, ob

x

wir Fast Food essen, sondern wie fiel. Ab und zu schadet nicht. Nur jeden

x

Tag, das währe ungesund. Fast Food enthält zu viel Fett und Salz sowie zu wenig Vitamine und Mineralstoffe. Daher ist eine optimale Kombination verschiedener Lebensmittel wichtig. Man kann sein Essen mit den richtigen Beilagen pfiffiger gestalten. Mit Salat und Fruchtsaft wird

x

Mittags aus einem Stück Pizza eine ausgewogene Mahlzeit. Einen

x

Vitaminmangel kann man über den Tag bloss durch Obst und Gemüse ausgleichen.

x

Wenn schon schnell essen, dann sollten wir das wenigstens mit köpfchen tun!

Köpfchen

AUFGABE 4, SPRACHBEWUSSTSEIN KOMPETENZBEREICH A Setze die Verben in den Klammern in die vorgegebene Zeitform.

19

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUFGABE 5, SPRACHBEWUSSTSEIN KOMPETENZBEREICH B Schreibe die Zahl der unterstrichenen Satzglieder in das passende Kästchen.

AUFGABE 6, SCHREIBEN KOMPETENZBEREICH C

20

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH LÖSUNGEN: 1) Fastfood: A, D 4P 2) New York: D, E, B und E, A und E, D 16 P 3) schnelles Essen, Mittelalter, Befragung, dass, etwas Ungesundes, mehr, viel wäre, mittags, bloß, sollten 11 P 4) isst, verspeiste, haben verboten, wird achten 4P 5) Subjekt 3, Prädikat 1, Dativobjekt 7, Akkusativobjekt 2, Präpositionalobjekt 4, Adverb. Bestimmung des Ortes 6, 6P 6) Kriterien für den Werbetext: Name passt zum Burger 1P Name im Slogan gut integriert 2P 2 Adjektive passend verwendet 2P 2 Sachinformationen 4P Werbetext adressatengerecht (Schülerzeitung) 2P Satzbau (pro Fehler 0,5 Punkte Abzug) 2P Orthographie (pro Fehler 0,5 Punkte Abzug) 2P SUMME: 56 Punkte

MÖGLICHER NOTENSCHLÜSSEL für die GEMISCHTE SCHULARBEIT MIT AUFGABEN AUS A/B/C

50-56 41-49 31-40 25-30 19-24 0-18

Nur mit zusätzlichen Lernzielnachweisen 1

2

3

4

3

4

Zusätzliche Kompetenzen können durch Lernzielkontrollen nachgewiesen werden und fließen in die Jahresbeurteilung ein.

5 ab ca. 35 % grundlegende Allgemeinbildung

ab ca. 56 % vertiefte Allgemeinbildung

21

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH MÖGLICHE LERNZIELKONTROLLEN FÜR DEN NACHWEIS VON HÖHEREN KOMPETENZEN:

A) Die Bedeutung von Wörtern und Phrasen aus dem Kontext ableiten: Lesen – Kompetenzbereich D: z.B. aus dem Text New York: Was bedeuten folgende Phrasen:  Es wird sie teuer zu stehen kommen;  sich in alter Manier richtig gehen lassen;  der Big Apple  am laufenden Band  die Nachfrage beeinträchtigen B) Mit Medien und Informationen kritisch umgehen: Lesen – Kompetenzbereich D: Welche Art von Text ist „New York, New York“? Was bewirkt der Autor mit diesem Text? … C) Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken reflektieren: Schreiben – Kompetenzbereich D z.B.: Verfasse einen Leserbrief zum Thema Fast Food, in dem du auf den gelesenen Text eingehst und Lösungsvorschläge bietest. D) Selbstständig fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich und sprachlich optimieren Schreiben – Kompetenzbereich D Z.B.: Verbessere den Werbetext deines Nachbarn. E) Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren Schreiben – Kompetenzbereich D: Z.B.: Schreibe eine Interpretation über den Text „Expertenchat“ und analysiere die Meinungen und Ratschläge der Beteiligten. Praxishandbuch D8 S 17/18 Expertenchat: Die Leistungsbeurteilung der erweiterten Aufgaben liegt in der Verantwortung der Lehrperson. Ob der Lernende eine oder mehrere dieser Aufgaben erledigen muss, soll im Fachteam entschieden werden.

22

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH

23

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Erfahrungsbericht: Einfacher ist es, die anspruchsvolle Aufgabe bereits in die Schularbeit einzubinden. Die Lernenden können auswählen und ihrem Leistungsspektrum gemäß arbeiten. Herausforderung: Eine Rückmeldung zu jedem überprüften Handlungsbereich ist nötig. Die Aufgabenstellung muss verändert werden, dass es sich zeitlich wieder ausgehen kann. Empfehlung: Aufgabe 2 - Leseaufgabe „New York-New York“ ergänzen um die Aufgabe A mit der Worterklärung Als vertiefende Aufgabe: Aufgabe B Aufgabe 3 – Fehler finden: kürzen, es reichen die ersten 11 Zeilen, um die Kompetenz zu erkennen. Die Im Idealfall bringt man die zu erreichende Punktezahl wieder auf 100.

PUNKTEVERGABE: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Fastfood-Statistik lesen New York Leseverständnis: D, E, B und E, A und E, D New York: Wortbedeutung: New York: eigene Meinung/Erörterung/Leserbrief Fehler finden und verbessern Zeiten bilden: Satzglieder bestimmen: Werbetext: SUMME:

4P 16 P 20 P 27P 8P 4P 6P 15 P 100 Punkte

MÖGLICHER NOTENSCHLÜSSEL für die GEMISCHTE SCHULARBEIT MIT AUFGABEN AUS A/B/C/D 78-89% 67-77% 56-66% 46-55% 35-45% 0-34%

90100% 1

2

3

4

3

4

5 grundlegende Allgemeinbildung

vertiefte Allgemeinbildung

24

SCHULARBEITEN IN DEUTSCH DIE ZWEI-PHASEN-SCHULARBEIT Eine Zwei-Phasen-Schularbeit bedeutet eine Aufteilung der Schularbeit in zwei zeitlich getrennte Teile. Die Aufgabenstellung der Schularbeit bleibt trotz der Aufteilung unverändert. Die Vorteile der Zwei-Phasen Schularbeit liegen auf der Hand: Emotionale Distanz Jede/r weiß, dass es oft unmöglich ist, während der Schularbeit die Fehler zu entdecken. Durch den zeitlichen Abstand zur Korrekturphase ist es möglich, emotional auf Distanz zu gehen. Gerade nervösen SchülerInnen kann so enorm geholfen werden. Praxisnähe Muss in der Arbeitswelt ein wichtiger Text innerhalb von 50 Minuten unkorrigiert abgegeben werden? Niemals! Gerade DeutschlehrerInnen empfehlen bei Hausübungen, eine Rohfassung zu schreiben und diese einen Tag später zu überarbeiten, weil so mehr Fehler entdeckt werden. Dieses aufgeteilte und eingeteilte Arbeiten entspricht viel eher der Alltagsrealität als die kurzfristige, einmalige Arbeit unter striktem Zeitdruck. Wo wird die Zwei-Phasen-Schularbeit angewendet? Vor allem die Sprachfächer sind geeignet für Zwei-Phasen Schularbeiten. Eine Probephase wäre sicherlich angebracht. Durch das Verwenden einer anderen Farbe beim nachträglichen Kontrollieren durch die SchülerInnen zeigen sich sprachliche Fortschritte und die Korrekturfähigkeit wird geschult. Durchführungsmöglichkeit Arbeitszeit 40 Min. am Schularbeitentermin 50 Min. die Überarbeitung könnte als „Verbesserung“ gerechnet werden

1 h vor der Schularbeit wird die Rohfassung geschrieben

Überarbeitung 10 Min am nächsten Tag

Beurteilung komplett erst danach

Lehrperson kennzeichnet Fehler mit Bleistift z.B. • am Rand der Zeile • direkt am Wort • differenziert je nach Leistungsgrad Schüler verbessern nur die Rechtschreibung in der SA-Stunde: Lehrperson gibt schriftlich Korrekturhinweise Schüler schreiben am Computer den ganzen Text und überarbeiten ihn.

Inhalt und Ausdruck werden vor der Überarbeitung beurteilt, die Rechtschreibung erst nach der Überarbeitung (Kompetenz: Fehler finden, Wörterbuch verwenden,…)

beurteilt wird die korrigierte Version

25