Praxismanagement für Medizinische Fachangestellte

7 1 Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis 1.1 Ziele einer Arztpraxis A1 Katrin Kühn ist die neue Auszubildende in der Praxis von Dr. Somm...

24 downloads 270 Views 2MB Size
Uwe Hoffmann

Praxismanagement für Medizinische Fachangestellte 1. Auflage

Bestellnummer 92070

92070_001_00_001-043.indd 1

10/12/13 9:38 PM

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen, Handelsregistereintragungen, Kontonummern, Steuer-, Telefon- und Faxnummern und alle weiteren Angaben) sind i. d. R. fiktiv, d. h., sie stehen in keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren Bankleitzahlen, IBAN und BIC verwendet. Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann von Seiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwortung für die Inhalte dieser Seiten.

www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-427-92070-0 © Copyright 2014: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

92070_001_00_001-043.indd 2

10/12/13 9:38 PM

Vorwort

3

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, in dem vorliegenden Arbeitsheft begleiten Sie die Auszubildende Katrin Kühn in der Praxis des Arztes Dr. Sommerfeld auf ihrem Weg zur Abschlussprüfung. Katrin wird in den abwechslungsreichen Gebieten des Praxismanagements ausgebildet. Dazu hat sie eine Vielzahl von Aufgaben zu lösen. Sie muss Fragen beantworten, Fälle lösen, Fragebögen erstellen, Übersichten zeichnen, Zusammenfassungen anfertigen, Stellenbeschreibungen erstellen usw. Dabei übernehmen Sie die Rolle von Katrin und lösen die Aufgaben für sie. Ergänzend werden Sie direkt angesprochen, um weiterführende Aufgaben zu lösen, die sich nicht direkt aus der Rolle von Katrin ergeben. Die Aufgaben sind alle so gestellt, dass sie anhand von vorgegebenen Informationen oder anhand Ihres bereits in der Praxis erworbenen Wissens direkt in diesem Heft gelöst werden können. Anschließend können die Lösungen gemeinsam mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und Ihrer Lehrerin oder Ihrem Lehrer besprochen werden. Dabei sind Sie immer aufgerufen, unter Beachtung der Schweigepflicht und der Pflicht zur Wahrung des Betriebsgeheimnisses Ihre persönlichen Erfahrungen in den Unterricht einzubringen. Am Ende vieler Kapitel finden Sie Ankreuzaufgaben und Kreuzworträtsel zur Festigung und Überprüfung des erworbenen Wissens. Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem Heft und eine erfolgreiche Ausbildung wünscht Ihnen Uwe Hoffmann

92070_001_00_001-043.indd 3

10/12/13 9:38 PM

4

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

1 Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Ziele einer Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Zielkonflikte in einer Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Regelungen in einer Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Organisationsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Zielbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 7 8 10 12 14 15

2 Aufbauorganisation in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Aufgabenanalyse/Aufgabensynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Stellenbildung/Stellenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Leitungssysteme/Weisungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Aufgabenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Entscheidungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Führungsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Formale und informale Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Direktorialsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Zusammenfassung Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17 18 24 29 30 32 33 36 39 40 42

3 3.1 3.2

Funktionsbereiche und Gestaltung der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbereiche der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestaltung der Praxisräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 44 46

4 Posteingang und Postausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Posteingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Postausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Funktionsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48 48 49 50 51

5 Ordnen mit Karteikarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Karteikarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Ordnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Karteikarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53 53 57 62 63

6 Terminplanung in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Sprechstundensystem und Bestellsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Merkmale einer guten Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 65 68 75

7 Fernmündliche und schriftliche Kommunikation in der Arztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Grundlegende Funktionen einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 E-Mail und Fax als Übermittlungsformen von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Sendungsarten und Versendungsformen von Schriftgut und Gegenständen . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Versendungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77 77 79 82 83 91 92

92070_001_00_001-043.indd 4

10/12/13 9:38 PM

Inhaltsverzeichnis

8 8.1 8.2 8.3 Test 8

Schriftgutaufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbewahrungsfristen/Wertigkeitsstufen von Schriftgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablagearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kosten der Registratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................................

94 94 95 98 100

9 Anamnesebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Aufbewahrungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102 105

10 10.1 10.2 10.3

Grundgedanken des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der PDCA-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualitätsziele von Arztpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106 106 108 110

11 Mittel des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Verfahrensanweisung und Arbeitsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Checklisten und Organigramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Checklisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Organigramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Flussdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Patientenbefragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5 Beschwerdemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6 Mitarbeiterbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.7 Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112 112 114 114 117 117 120 124 128 133 137 138

12 12.1 12.2 12.3 Test 10

Erstellen von Dienst- und Vertretungsplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dienstplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen von Urlaubsplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitszeitmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................................

140 140 146 147 152

13 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Wartezimmerpräsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3 Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4 Recall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5 Corporate Identity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154 154 155 156 159 162 164 165

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

167

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

168

92070_001_00_001-043.indd 5

5

10/12/13 9:38 PM

92070_001_00_001-043.indd 6

10/12/13 9:38 PM

7

1

Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis

1.1

Ziele einer Arztpraxis

A1 Katrin Kühn ist die neue Auszubildende in der Praxis von Dr. Sommerfeld. Frau Meyer, die Erstkraft, weist Katrin darauf hin, dass eine gute Praxisorganisation eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit des Arztes und seiner Mitarbeiterinnen ist. Dabei versucht jede Praxis so zu arbeiten, dass ihre Ziele möglichst gut erreicht werden. Was aber sind eigentlich die Ziele einer Arztpraxis? Lesen Sie dazu die folgende Lerninformation.

Lerninformation Das Sachziel einer Arztpraxis ist die optimale medizinische Versorgung des Patienten und die Auswahl, auf welchem Fachgebiet diese Versorgung erfolgen soll. Alle Tätigkeiten, die zur medizinischen Versorgung des Patienten gehören, werden zu den Sachzielen gerechnet. Die Formalziele einer Arztpraxis werden aus dem Sachziel abgeleitet. Sie dienen der Sicherung des Praxiserfolgs und geben Auskunft über den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis. Alle Ziele, die keine Sachziele sind, werden zu den Formalzielen gerechnet.

A2 Bei welchen der folgenden Ziele handelt es sich um Sachziele einer Arztpraxis, bei welchen um Formalziele? Tragen Sie den Buchstaben „S“ für ein Sachziel ein, den Buchstaben „F“ für ein Formalziel. a Senkung der Praxiskosten b Durchführung einer Grippeschutzimpfung c Sicherung des Arbeitsplatzes der MFA d Erhöhung der Patientenzahl e Versorgung eines Notfalls f

Durchführung einer Laboruntersuchung

g Steigerung der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter h Durchführung einer Blutabnahme i

Anschaffung neuer Wartezimmermöbel

j

Steigerung der Zufriedenheit der Patienten

k Anschaffung eines Röntgengerätes l

Beratung eines Patienten zur Nikotinentwöhnung

92070_001_00_001-043.indd 7

10/12/13 9:38 PM

8

Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis

A3 Katrin, Sabine und Olga, die sich aus der Schule kennen, sitzen zu Hause bei Katrin und unterhalten sich über ihre neuen Ausbildungsstellen. Sabine wird Bäckereifachverkäuferin und Olga Friseurin. a Wie lautet das Sachziel eines Bäckers?

b Wie lauten mögliche Formalziele eines Bäckers?

c Wie lautet das Sachziel eines Friseurs?

d Wie lauten mögliche Formalziele eines Friseurs?

1.2

Zielkonflikte in einer Arztpraxis

A1 Katrin hat sich überlegt, dass manche Ziele nicht immer zueinander passen. Frau Meyer gibt ihr daraufhin die folgende Lerninformation. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die dazugehörigen Fragen.

Lerninformation Nicht immer weisen die Ziele einer Arztpraxis in die gleiche Richtung. Man unterscheidet drei Arten von Zielbeziehungen: Konkurrierende Ziele: Die Ziele stehen sich gegenseitig im Weg. Wenn das eine Ziel erreicht wird, schadet das dem Erreichen des anderen Ziels. Harmonische Ziele: Die Ziele unterstützen sich gegenseitig. Das Erreichen des einen Ziels ist gut für das Erreichen des zweiten Ziels. Neutrale Ziele: Die Ziele stehen in keiner Beziehung zueinander. Sie unterstützen sich nicht gegenseitig, stehen sich aber auch nicht gegenseitig im Weg.

92070_001_00_001-043.indd 8

10/12/13 9:38 PM

Zielkonflikte in einer Arztpraxis

9

a Was versteht man unter harmonischen Zielen?

b Was versteht man unter konkurrierenden Zielen?

c Was versteht man unter neutralen Zielen?

A2 In welcher Zielbeziehung stehen die folgenden Ziele einer Arztpraxis? Ziele a

Ziel 1: Gutes Arbeitsklima in der Praxis Ziel 2: Zufriedene Mitarbeiterinnen

b

Ziel 1: Viele aktuelle Zeitschriften im Wartezimmer Ziel 2: Einhaltung der Termine

c

Ziel 1: Pünktlicher Feierabend der MFA Ziel 2: Einplanung von genügend Pufferzeiten

d

Ziel 1: Viele Privatpatienten Ziel 2: Hohes Einkommen des Chefs

e

Ziel 1: Kurze Behandlungsdauer pro Patient Ziel 2: Ausführliche Beratung der Patienten

f

Ziel 1: Hilfsbereites Praxispersonal Ziel 2: Gute Parkmöglichkeiten für die Patienten

g

Ziel 1: Freundliches Praxispersonal Ziel 2: Geringe Praxiskosten

h

Ziel 1: Geringer Zeitaufwand pro Patient Ziel 2: Individuelle Behandlung der Patienten

i

Ziel 1: Schön gestaltetes Wartezimmer Ziel 2: Einhaltung des Hygieneplans der Berufsgenossenschaft

j

Ziel 1: Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen Ziel 2: Gute Krankheitsheilungschancen

92070_001_00_001-043.indd 9

Zielbeziehung

10/12/13 9:38 PM

10

Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis

1.3

Regelungen in einer Arztpraxis

A1 Damit die Ziele der Arztpraxis von Dr. Sommerfeld möglichst reibungslos erreicht werden können, benötigt man Regeln. Überlegen Sie, welche Art von Regelung Dr. Sommerfeld in den folgenden Fällen getroffen hat. Lesen Sie dazu die Lerninformation. Begründen Sie Ihre Entscheidung!

Lerninformation In der Praxisorganisation unterscheidet man drei Arten von organisatorischen Regeln. Regeln sind Vorschriften, die die Arbeit in einer Arztpraxis festlegen. 1. Generelle Regeln (Organisation im engeren Sinne) Diese Regeln werden für Vorgänge angewendet, die sich in unveränderter Weise wiederholen. Dadurch müssen gleiche Probleme nicht erneut durchdacht werden. Die durch generelle Regelungen festgelegten Arbeitsvorgänge werden immer in der gleichen Art und Weise ausgeführt. Dadurch können sich neue Mitarbeiterinnen schneller einarbeiten. 2. Fallweise Regelungen (Disposition) Bei der sogenannten Disposition wird von Fall zu Fall eine Entscheidung innerhalb eines vorher festgelegten Rahmens getroffen. Einmal wird so entschieden, das andere Mal so, je nachdem, welche Entscheidung in der gegenwärtigen Situation als die beste erscheint. Disposition gibt dem Arbeitsablauf die nötige Flexibilität, um sich an unterschiedliche Situationen anzupassen. 3. Keine Regelungen (Improvisation) Aufgrund von unvorhersehbaren Situationen muss eine Regelung getroffen werden. Dies nennt man improvisieren. Man hat zwar nicht mit dieser Situation gerechnet, aber irgendetwas muss man jetzt machen, eine Regelung muss getroffen werden.

Fall a

Herr Müller fällt im Wartezimmer über den Regenschirmständer und verstaucht sich das Bein. Dr. Sommerfeld leistet Erste Hilfe.

b

Frau Schulze sagt einen Termin ab, dieser Termin wird an Frau Klose neu vergeben.

c

Für alle Patienten, die das erste Mal zu Dr. Sommerfeld in die Praxis kommen, wird eine Sprechzeit von 30 Minuten eingeplant.

d

Privatpatienten dürfen in der Praxis von Dr. Sommerfeld bei der Terminvergabe nicht bevorzugt werden.

e

Die Privatpatientin Claudia Wüstenhoff wird gemahnt, als sie ihre Liquidation nach zwei Monaten immer noch nicht bezahlt hat, Herr Professor Dr. Schusselrieder, ein Kollege von Dr. Sommerfeld, jedoch nicht.

f

Wenn die Anzahl der vorrätigen AU-Formulare auf 100 Stück gesunken ist, muss Frau Reimann neue bestellen.

92070_001_00_001-043.indd 10

Art der Regelung/ Begründung

12/11/13 6:30 PM

Regelungen in einer Arztpraxis

Fall g

Als Frau Reimann die Kaffeetassen im Sozialraum abwaschen will, bemerkt sie unerwarteterweise, dass das Spülmittel leer ist. Sie schickt Katrin sofort in den Supermarkt, um neues zu kaufen.

h

Nach der Datensicherung sind alle EDV-Geräte in der Praxis von Dr. Sommerfeld auszuschalten.

i

In der Praxis kommt es durch einen Kurzschluss zu einem totalen Stromausfall. Dr. Sommerfeld schickt alle Patienten nach Hause bzw. zu einem anderen Arzt und ruft einen Elektriker.

11

Art der Regelung/ Begründung

A2 Entscheiden Sie, welche Organisationsform für die folgenden Beispiele aus der Berufsschule von Katrin gewählt werden sollte: Fall a

Elvira wird mitten in der Stunde schlecht, sie muss dringend auf Toilette, auch Claudia, Sabine und Ece möchten drei Minuten vor Pausenbeginn auf die Toilette.

b

Die sehr zuverlässige Schülerin Tanja Fischer hat am Mittwoch unerwarteterweise ihr Abrechnungs-Buch vergessen, der Lehrer möchte jedoch unbedingt eine Übungsaufgabe bearbeiten lassen.

c

Claudia beantragt einen Tag Beurlaubung vom Unterricht, weil sie zum 20. Geburtstag ihrer Cousine nach München fahren möchte. Svenja beantragt einen Tag Beurlaubung, weil sie an einer beruflichen Fortbildungsmaßnahme teilnehmen will.

d

Sehr häufig klingeln mitten im Unterricht Handys von Schülerinnen.

e

Bei einem gemeinsamen Frühstück der Klasse vor den großen Ferien hat eine Schülerin die Butter vergessen.

Art der Regelung, Begründung

A3 Geben Sie Beispiele für generelle und fallweise Regelungen aus Ihrer Praxis. Wo gab es schon einmal Improvisation?

92070_001_00_001-043.indd 11

10/12/13 9:38 PM

12

Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis

1.4

Organisationsgrundsätze

A1 Frau Meyer erklärt Katrin, dass bei der Aufstellung von organisatorischen Regeln drei Grundsätze beachtet werden müssen. Lesen Sie dazu die folgende Lerninformation.

Lerninformation Grundsatz der Klarheit: Organisatorische Regeln müssen für die Praxismitglieder leicht verständlich, klar und eindeutig formuliert werden. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit: Organisatorische Regeln müssen für die Praxis wirtschaftlich sein, d. h., das Ziel der organisatorischen Regel muss mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. Grundsatz des organisatorischen Gleichgewichts: Organisatorische Regeln müssen ein ausgewogenes Verhältnis von Organisation, Disposition und Improvisation aufweisen.

Gegen welche organisatorische(n) Regel(n) ist in den folgenden Fällen verstoßen worden? (Doppelnennungen sind möglich!) Welche Verbesserungsvorschläge könnten Sie Dr. Sommerfeld machen? Fall a

Dr. Sommerfeld hat die Arbeitsanweisung erlassen, dass Patientenkarteikarten auszusortieren sind, sobald die Patienten länger nicht mehr gekommen sind.

b

Dr. Sommerfeld hat für den Fall eines schweren Erdbebens einen Notplan erstellt.

c

Dr. Sommerfeld hat die Arbeitsanweisung erlassen, dass irgendjemand darauf achten muss, dass morgens die Computer hochgefahren werden.

92070_001_00_001-043.indd 12

Verstoß/Verbesserungsvorschlag

10/12/13 9:38 PM

Organisationsgrundsätze

Fall d

Nur wenn eine Medizinische Fachangestellte Zeit hat, geht in der Praxis von Dr. Sommerfeld jemand ans Telefon. Es haben sich deshalb schon öfter Patienten beschwert.

e

Dr. Sommerfeld lässt alle Fremdbefunde noch einmal abtippen, statt sie einzuscannen.

f

Dr. Sommerfeld teilt dem Praxispersonal mit, dass eine Aktion gelauncht werden soll, um von den Kunden Pics zu erhalten und diese dann EDV-technisch zu verwerten.

g

Dr. Sommerfeld hat die Arbeitsanweisung erlassen, dass alle dreißig Sekunden die Patiententoilette auf Sauberkeit zu kontrollieren ist.

92070_001_00_001-043.indd 13

13

Verstoß/Verbesserungsvorschlag

10/12/13 9:38 PM

14

Grundlagen des Praxismanagements in der Arztpraxis

Kreuzworträtsel: Zielbeziehungen Senkrecht

Waagerecht

2 hier muss in einer unvorhersehbaren Situation gehandelt werden 3 hier wird von Fall zu Fall entschieden 4 ausgewogenes Verhältnis 6 wenn die Ziele sich gegenseitig unterstützen 7 Vorschrift 11 Sicherung des Praxiserfolges

1 angestrebter Zustand 5 geringer Aufwand zur Zielerreichung 8 hier müssen gleiche Probleme nicht erneut durchdacht werden 9 eindeutig formuliert 10 wenn die Ziele in keiner Beziehung zueinander stehen 12 optimale medizinische Versorgung des Patienten 13 wenn die Ziele sich gegenseitig im Weg stehen

1



2

3 4

5

6 7 8

10

9 11

12

13

92070_001_00_001-043.indd 14

10/12/13 9:38 PM

Test 1

Test

1

Frage 1

Welche Aussagen zu den Zielen einer Arztpraxis sind richtig?

a

Unter dem Formalziel einer Arztpraxis versteht man die optimale medizinische Versorgung des Patienten.

b

Zum Formalziel einer Arztpraxis gehört die Versorgung eines Notfalls.

c

Die Auswahl, auf welchem Fachgebiet die Versorgung des Patienten erfolgen soll, zählt zum Sachziel einer Arztpraxis.

d

Alle Ziele, die keine Sachziele sind, werden zu den Formalzielen gerechnet.

e

Sachziele werden aus dem Formalziel abgeleitet.

Frage 2

Welche Aussagen sind richtig?

a

Von harmonischen Zielen spricht man, wenn das Erreichen des einen Ziels dem Erreichen des anderen Ziels schadet.

b

Neutrale Ziele unterstützen sich gegenseitig.

c

Von neutralen Zielen spricht man, wenn die Ziele in keiner Beziehung zueinander stehen.

d

Konkurrierende Ziele stehen sich gegenseitig im Weg.

e

Bei harmonischen Zielen ist das Erreichen des einen Ziels gut für das Erreichen des anderen Ziels.

Frage 3

Welche Aussage ist richtig?

a

Fallweise Regelungen werden für Vorgänge angewendet, die sich in unveränderter Weise wiederholen.

b

Generelle Regelungen werden innerhalb eines vorher festgelegten Rahmens getroffen.

c

Von Improvisation spricht man bei unvorhersehbaren Situationen.

d

Durch fallweise Regelungen müssen gleiche Probleme nicht erneut durchdacht werden.

e

Generelle Regelungen geben dem Arbeitsablauf die nötige Flexibilität.

Frage 4

Welche Aussagen sind richtig?

a

Generelle Regelungen werden in einer unvorhersehbaren Situation angewendet.

b

Disposition ist eine andere Bezeichnung für fallweise Regelungen.

c

Durch generelle Regelungen werden Arbeitsvorgänge immer in der gleichen Art und Weise durchgeführt.

d

Fallweise Regelungen geben dem Arbeitsablauf die nötige Flexibilität.

e

Improvisation eignet sich besonders, um eine neue Mitarbeiterin einzuarbeiten.

92070_001_00_001-043.indd 15

15

10/12/13 9:38 PM

16

Test 1

Frage 5

Welche Aussagen zu den Organisationsgrundsätzen sind richtig?

a

Der Grundsatz der Klarheit legt fest, dass organisatorische Regelungen ein ausgewogenes Verhältnis von Organisation, Disposition und Improvisation aufweisen müssen.

b

Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit besagt, dass das Ziel einer organisatorischen Regel mit möglichst wenig Aufwand erreicht werden soll.

c

Der Grundsatz des organisatorischen Gleichgewichts bestimmt, dass organisatorische Regeln nicht ohne erheblichen Aufwand durchzusetzen sind.

d

Der Grundsatz der Klarheit beinhaltet, dass organisatorische Regeln eindeutig formuliert sein müssen.

e

Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit sagt aus, dass organisatorische Regeln für Praxismitglieder leicht verständlich sein müssen.



✩✩

92070_001_00_001-043.indd 16

10/12/13 9:38 PM

17

2

Aufbauorganisation in der Arztpraxis

2.1

Aufgabenanalyse/Aufgabensynthese

A1 Die Arbeit in der Praxis von Dr. Sommerfeld ist für das Praxispersonal sehr vielseitig. Allerdings darf das Praxispersonal nur sogenannte delegierbare Leistungen erbringen. Darunter versteht man alle Leistungen, die der Arzt unter bestimmten Voraussetzungen an Praxismitarbeiterinnen übertragen darf. Der Arzt trägt jedoch für alle Leistungen, auch für die delegierbaren, immer die Gesamtverantwortung. Welche Tätigkeiten übt eine Medizinische Fachangestellte in der Praxis aus? Notieren Sie mindestens zwölf Tätigkeiten in der unten stehenden Vorlage. Gehen Sie von Ihrer eigenen Praxis aus. Nutzen Sie die linke und die rechte Vorlagenseite. Tätigkeiten

A2 Teilen Sie die in Aufgabe A1 genannten Tätigkeiten in vier große Bereiche auf. Verwenden Sie dazu die unten stehende Vorlage. Wenn Sie sich bei einer Tätigkeit nicht sicher sind, zu welchem Bereich sie gehört, entscheiden Sie sich bitte für den Bereich, der am ehesten zutrifft. Patientenannahme

Allgemeine Verwaltung

Assistenz/ Sauberkeit

Labor/Therapie

A3 Katrin soll für ihre Praxis den Weg von der Aufgabenanalyse zur Aufgabensynthese darstellen. Lesen Sie dazu die folgende Lerninformation.

92070_001_00_001-043.indd 17

10/12/13 9:38 PM