Ergebnis des pädagogischen Treffens der Grundschulen

ob sie ihr Wissen beim Messen von Größen und Erkennen von Strukturen in der Umwelt oder auch beim Umgang mit Daten anwenden können. 4. Fachspezifische...

11 downloads 210 Views 74KB Size
Anlage 4.4.9.2.

Ergebnis des pädagogischen Treffens der Grundschulen im Bereich der Samtgemeinde Tostedt vom 27.04.2010 „Kriterien für die Versetzung in den 3. Schuljahrgang“ als Beschlussvorlage für die jeweiligen Fachkonferenzen

Gesetzliche Grundlagen: Verordnung über die Durchlässigkeit sowie über Versetzungen und Überweisungen an den allgemein bildenden Schulen (Durchlässigkeitsund Versetzungsverordnung) Vom 19.Juni 1995 (Nds. GVBl S.184), geändert durch VO v.1.7.1999 (Nds.GVBl. S.139; SVBl 7/1999 S.147), 20.6.2003 (Nds.GVBl. Nr.14/2003 S.207; SVBl. Nr.8/2003 S.229), 19.11.2003 (Nds.GVBl. Nr.28/2003 S.404; SVBl. 1/2004 S.18), 21.7.2005 (Nds.GVBl. Nr.16/2005 S.262; SVBl. 9/2005 S.487),19.10.2006 (Nds.GVBl. Nr.26/2006 S.470; SVBl. 12/2006 S.449) und vom 8.4.2009 (Nds.GVBl. Nr.9/2009 S.150) - VORIS 22410 01 52 -

§ 10: „(1) Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der am Ende des 2. Schuljahrgangs über ausreichende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik verfügt, wird in der Grundschule ohne Eingangsstufe nach § 6 Abs. 4 NSchG versetzt ...“

 Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen vom 8.04.2009 (RdErl. d. MK v. 8.4.2009 - 33-83203 (SVBl. 6/2009 S.171) - VORIS 22410 -) Fach DEUTSCH - zu attestierende Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören Lesen und mit Texten umgehen Schreiben, Texte verfassen

Werden nicht mindestens 2 der 3 im Zeugnis benannten Kompetenzbereiche mit „ausreichend“ bewertet, liegen keine ausreichenden Kompetenzen für den Gesamtbereich Deutsch vor !

Fach MATHEMATIK - zu attestierende Kompetenzbereiche: Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form

Werden nicht mindestens 2 der 3 im Zeugnis benannten Kompetenzbereiche mit „ausreichend“ bewertet, liegen keine ausreichenden Kompetenzen für den Gesamtbereich Mathematik

Liegen somit nicht in beiden Gesamtbereichen (Deutsch + Mathematik) mindestens ausreichende Kompetenzen vor, erfolgt keine Versetzung nach Klasse 3. Alle Grundschulen der SG Tostedt mögen anhand dieser Beschlussvorlage über Versetzungsentscheidungen am Ende des 2. Schuljahrgangs im Sinne einer einheitlichen Vorgehensweise verfahren, vorbehaltlich von Abweichungen der Zeugniskonferenzen in Bezug auf die Anwendung von Ausnahmeregelungen in Einzelfällen.

Versetzung in den Jahrgang 3 unter Berücksichtigung der Forderungen der KC in Deutsch und Mathematik * 1. Allgemeine Kriterien zu Versetzungsentscheidungen am Ende des Jahrgangs 2  Nach der VVO werden Schüler in den Jg. 3 versetzt, wenn sie über ausreichende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik verfügen.  Im Fach Deutsch sollen für die Leistungsbewertung die drei Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Lesen – mit Texten und mit Medien umgehen“ sowie „Schreiben - Texte verfassen“ prozentual zu gleichen Teilen herangezogen werden.  Im Fach Mathematik sind bei der Leistungsfeststellung sowohl die inhaltsbezogenen als auch die prozessbezogenen Kompetenzbereiche zu berücksichtigen. 2. Allgemeine Festlegungen von Kriterien zur Leistungsbewertung durch die Fachkonferenzen  Sie konkretisieren die offene Formulierung „ausreichende Kompetenzen“.  Sie treffen schulspezifische Absprachen zur Konzeption und Bewertung von schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Lernkontrollen.  Sie beschreiben die unterschiedlichen qualitativen Niveaus einer erworbenen Kompetenz. 3. Fachspezifische (Mathematik) Beschreibung von Kriterien zur Leistungsbewertung  In Mathematik ist die Gewichtung der fünf inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche aus der Anzahl der erwarteten Kompetenzen abzuleiten.     

Zahlen und Operationen (18) Größen und Messen (9) Raum und Form (13) Muster und Strukturen (4) Daten und Zufall (4)

3.1. Fachspezifische (Mathematik) Beschreibung von Kriterien zur Leistungsbewertung Die Beschreibungen der Leistungsbewertung beziehen sich darauf,  ob die Schüler eine tragfähige Vorstellung von Zahlen u. Größen ausgebildet haben oder  ob sie ein ausreichendes räumliches Vorstellungsvermögen entwickelt haben und 2

 ob sie ihr Wissen beim Messen von Größen und Erkennen von Strukturen in der Umwelt oder auch beim Umgang mit Daten anwenden können. 4. Fachspezifische (Deutsch) Beschreibung von Kriterien zur Leistungsbewertung Die Beschreibungen der Leistungsbewertung beziehen sich darauf,  ob sich die Schülerinnen und Schüler mündlich und schriftlich adressaten-, sachund situationsangemessen ausdrücken sowie altersgemäße Texte lesen und verstehen können.

5. Fachspezifische (Deutsch u. Mathematik) Beschreibung von Kriterien zur Leistungsbewertung Die Fachkonferenzen müssen entscheiden, ob die in einem Kompetenzbereich erworbenen Kompetenzen im Ganzen noch den Anforderungen entsprechen, um im nächst höheren Schuljahrgang - ggfs. auch mit Hilfen oder Unterstützung – erfolgreich weiterlernen zu können.

6.1. Ausnahmen: Deutsch  Bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen kann der Kompetenzbereich „Lesen und mit Texten umgehen“ ohne Bewertung bleiben. Er fließt dann nicht in die Bewertung ein.  Bei besonderen Schwierigkeiten in der Rechtschreibung kann der Teilbereich „Richtig Schreiben“ im Kompetenzbereich „Schreiben, Texte verfassen“ ohne Bewertung bleiben.  Bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben können die beiden genannten Ausnahmeregelungen kombiniert werden. sodass die Deutschnote aufgrund der Leistungen in den Kompetenzbereichen „Sprechen und Zuhören“ sowie „Schreiben, Texte verfassen unter Aussparung der Leistungen im Teilbereich „Richtig Schreiben“ festgelegt wird.

6.2. Ausnahmen: Mathematik  Bei Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten kann der Kompetenzbereich „Zahlen und Operationen bei der Notenfindung ausgespart werden.  Stehen Probleme im Kompetenzbereich „Größen und Messen“ im direkten Zusammenhang mit den besonderen Rechenschwierigkeiten, kann das ebenfalls im entsprechenden Teilbereich berücksichtigt werden. Jede Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung ist im Zeugnis zu bemerken.

3

* Übermittelt an die Grundschulen im Rahmen der Schulleiterdienstbesprechung am 01.12.2009 durch die Landesschulbehörde - Textfassung einer Powerpoint Präsentation

Leistungsziele Mathematik Ende Klasse 1 Zahlen und Operationen Schüler/in xy… - kann sich im Zahlenraum bis 20 sicher und in Ansätzen bis 100 orientieren, - kann Größer- und Kleinerbeziehungen angeben und notieren, - kann Nachbarzahlen benennen, - vergleicht, strukturiert und zerlegt Zahlen. -

kann Aufgaben der Addition im ZR bis 10 und deren Umkehraufgaben automatisiert lösen, gibt die Kernaufgaben der Addition im Zahlenraum bis 20 automatisiert wieder und leitet deren Umkehrungen und Ergebnisse weiterer Aufgaben ab. kann einstellige Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 ohne/ mit Zehnerübergang lösen. erklärt Rechenwege und stellt diese dar, wendet Rechenstrategien beim mündlichen und halbschriftlichen Rechnen an, findet Rechenfehler und korrigiert sie, prüft durch Schätzen und Kopfrechnen, ob Ergebnisse plausibel oder korrekt sind.

Ergänzungen sicher, zügig, automatisiert, noch nicht sicher, mit Hilfe, mit Anschauungsmaterial, überwiegend sicher, mit/ohne Hilfsmittel, nahezu fehlerfrei, mit wenigen Fehlern, hat noch große Schwierigkeiten.

Größen und Messen Schüler/in xy… - kennt Münzen und Scheine sowie Alltagszeitpunkte, - kann mit Geldbeträgen/ Zeitspannen im Alltag umgehen, - misst, vergleicht und ordnet Geldwerte und Zeitspannen. - kennt Grundeinheiten der Größenbereiche Geld (€, ct) und Zeitspannen (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr). - kann einfache Sachaufgaben auch mit Größen lösen. - findet Fragen zu Sachsituationen.

Raum und Form -

-

Schüler/in xy… sortiert geometrische Würfel, Quader, Kugel nach Eigenschaften, benennt geometrische Figuren und erkennt sie in der Umwelt wieder. stellt einfache Modelle von Körpern her. benennt Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis und erkennt sie in der Umwelt wieder. findet und beschreibt in der Umwelt geometrische Muster. erkennt einfache Muster und setzt sie fort. fertigt Freihandzeichnungen von ebenen Figuren an.

4

orientiert sich im Raum und beschreibt dies mit Begriffen wie links, rechts, vor mir, hinter mir, neben mir, beschreibt Lagebeziehungen in der Ebene und im Raum (über, unter, neben), - vergleicht Figuren durch Aufeinanderlegen oder Auslegen. - baut aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Würfelgebäude. -

-

Muster und Strukturen -

Schüler/in xy… beschreibt Gesetzmäßigkeiten von Mustern und trifft Vorhersagen bildet selbst Muster. beschreibt einfache Beziehungen in Sachsituationen (z.B. Menge – Preis).

Daten und Zufall - Schüler/in xy… - stellt Fragen und sammelt Daten dazu in Beobachtungen. - stellt Daten übersichtlich dar. - entnimmt einfachen Tabellen (max. 3 Spalten und Zeilen) und einfachen Schaubildern Informationen. - findet in Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt zufällige - Ereignisse und beschreibt deren Eintrittswahrscheinlichkeit - mit „vielleicht, oft, häufig, selten, sicher oder nie“.

Leistungsziele Mathematik Ende Klasse 2 Zahlen und Operationen Schüler/in xy… … kann sich im Zahlenraum bis 100 orientieren. … kann Größer- und Kleinerbeziehungen angeben und notieren. … kann Nachbarzahlen/Nachbarzehner benennen. … vergleicht, strukturiert und zerlegt Zahlen. … kann einstellige/zweistellige Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 ohne/mit Zehnerübergang lösen. … kann Aufgaben des kleinen Einmaleins und deren Umkehraufgaben lösen. … gibt die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wieder und leitet deren Umkehrungen und Ergebnisse weiterer Aufgaben ab. (… erklärt Rechenwege und stellt diese dar. … wendet Rechenstrategien beim mündlichen und halbschriftlichen Rechnen an.) (… findet Rechenfehler und korrigiert sie.) (… prüft durch Schätzen und Kopfrechnen, ob Ergebnisse plausibel oder korrekt sind.) Die unterstrichenen Bereiche werden als verpflichtend angesehen. Alle Bereiche können durch die unteren Erläuterungen erweitert werden. Ergänzungen Sicher, zügig, automatisiert, noch nicht sicher, mit Hilfe, mit Anschauungsmaterial, überwiegend sicher, mit/ohne Hilfsmittel, nahezu fehlerfrei, mit wenigen Fehlern, hat noch große Schwierigkeiten.

5

Größen und Messen Schüler/in xy… … kennt Münzen und Scheine/Längen bis 10/20/100 sowie Zeitspannen. … kann mit Geldbeträgen/Längen/Zeitspannen im Alltag umgehen. … misst, vergleicht und ordnet Geldwerte, Längen und Zeitspannen. … geht sachgerecht mit Messinstrumenten um. … kennt Grundeinheiten der Größenbereiche Geld (€, ct), Längen (cm, m) und Zeitspannen (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr). … kann einfache Sachaufgaben auch mit Größen lösen. … findet Fragen zu Sachsituationen.

Raum und Form Schüler/in xy… … sortiert geometrische Würfel, Quader, Kugel nach Eigenschaften, benennt sie und erkennt sie in der Umwelt wieder. … stellt einfache Modelle von Körpern her. … benennt Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis und erkennt sie in der Umwelt wieder. … fertigt Freihandzeichnungen von ebenen Figuren an. … vergleicht Figuren durch Aufeinanderlegen oder Auslegen. … baut aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Würfelgebäude. … erkennt einfache symmetrische Muster und setzt sie fort. … untersucht Figuren auf Achsensymmetrie und stellt einfache selber her. … findet und beschreibt in der Umwelt geometrische Figuren und Muster.

Muster und Strukturen Schüler/in xy… … beschreibt Gesetzmäßigkeiten von Mustern und trifft Vorhersagen zur Fortsetzung (z.B. Hundertertafel). … bildet selbst Muster. … beschreibt einfache Beziehungen in Sachsituationen (z.B. Menge – Preis).

Daten und Zufall Schüler/in xy… … stellt Fragen und sammelt Daten dazu in Beobachtungen. … stellt Daten übersichtlich dar. … entnimmt einfachen Tabellen (max. 3 Spalten und Zeilen) und einfachen Schaubildern Informationen. … findet in Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt zufällige Ereignisse und beschreibt deren Eintrittswahrscheinlichkeit mit „vielleicht, oft, häufig, selten, sicher oder nie“.

6

Leistungsziele Deutsch Klasse 1. Diese Leitungsbewertungen wurden auf der Fachkonferenz Deutsch am 31.05.10 verabschiedet. 1.

Sprechen und Zuhören … S versteht Inhalte beim Zuhören und fragt nach. … S verfügt über einen altersgemäßen Wortschatz. −

… beteiligt sich an Unterrichtsgesprächen



… hält sich an Gesprächsregeln

− … kann verständlich (kein Nuscheln, Lispeln etc.) und in angemessener Lautstärke sprechen

2. 2.1.



… verfügt über einen altersgemäßen Wortschatz



...kann mündliche Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen

Schreiben Schreibfertigkeit

… schreibt in einer formklaren, gut lesbaren Schrift … schreibt in Druckschrift − … S überträgt die Buchstaben deutlich in die Lineatur

2.2.

Richtig schreiben

… S ordnet Lauten Buchstaben richtig zu. … S schreibt einfache Wörter aus dem Alltag lautgetreu richtig. - … S kann abschreiben. 2.3 Texte verfassen … S schreibt kurze Texte 3. Lesen – mit Texten und Medien umgehen 7

… S kennt alle Buchstaben und die dazugehörigen Laute. ….S erfasst Wortgrenzen. …S erliest Silben/Wörter/Texte. …S entnimmt den Sinn. …S kann einen unbekannten altergemäßen Text sicher lesen. S kann Texten gezielt Informationen entnehmen

Die unterstrichenen Kompetenzen (s.o.) sind erforderlich, um erfolgreich an Klasse 2 teilnehmen zu können.

Leistungsziele Deutsch Klasse 2. Diese Leitungsbewertungen wurden auf der Fachkonferenz Deutsch am 31.05.10 verabschiedet. 1.

Sprechen und Zuhören … spricht mit anderen. … spricht über seine / ihre Lernerfahrungen. … kann Anliegen /Konflikte gemeinsam mit anderen (diskutieren und) klären. −

… beteiligt sich an Gesprächen



… kennt Gesprächsregeln an



... verfügt über einen altersangemessenen Wortschatz



... bildet vollständige und grammatikalisch korrekte Sätze



… äußert sich sachlich angemessen (berichtet logisch, nachvollziehbar)

− … kann verständlich (kein Nuscheln, Lispeln etc.) und in angemessener Lautstärke sprechen −

… versteht die Inhalte beim Zuhören und fragt nach

− ...kann mündliche komplexere Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen −

… kann eigene Meinung äußeren und Informationen wiedergeben 8

2. 3.1.



… kann Beobachtungen wiedergeben



… kann Sachverhalte beschreiben

Schreiben Schreibfertigkeit

… schreibt in einer formklaren, gut lesbaren Schrift − … Hefte und Mappen sind sauber und strukturiert geführt − … schreibt flüssig, gut lesbar und übersichtlich gestaltet − … kann die Druckschrift in die Schreibschrift übertragen Richtig schreiben … wendet grundlegende Regeln der Rechtschreibung und einfache Rechtschreibstrategien an (Großschreibung, Mitlautverdopplung, Dehnungslaute …) −

… schreibt (lautgetreu) Wörter aus dem Alltag



… kann geübte Wörter und Sätze (nach Diktat) auswendig aufschreiben



… verwendet das Wörterbuch als Rechtschreibhilfe



… kann fehlerfrei abschreiben

2.4 Texte verfassen … schreibt kurze Texte, in denen die Sätze inhaltlich schlüssig und aufeinander bezogen sind … stellt ihre Schreibprodukte vor und prüft die Wirkung auf die Zuhörer/innen − (… schreibt eigene Geschichten und entwickelt zu Bildergeschichten Schreibideen) −

… schreibt nach Anregungen eigene Texte

4. Lesen – mit Texten und Medien umgehen 3.1

Lesefähigkeiten

… verfügt über erste Lesefähigkeiten und liest altersgemäße Texte verstehend − … kann einen unbekannten altersgemäßen Text (Ganzlektüre) sinnentnehmend erlesen −

... kann einen unbekannten altersgemäßen Text sicher lesen.



... erfasst Wort- und Satzgrenzen 9



… bearbeitet Aufgaben zu Texten (Schwerpunkt 1. Klasse)

3.2 Leseerfahrung … kennt und versteht Textsorten (Märchen, Rezept, Tabelle) … verfügt über grundlegende Lesefähigkeiten und erste Leseerfahrungen … nutzt schulische und außerschulische Angebote (Büchereien), um Texte und Bücher auszuwählen − … liest motiviert − … zeigt Lesefreude an (….) Texten − … kennt verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten Texte erschließen und präsentieren … verfügt über erste Texterschließungsverfahren und einfache Präsentationsformen − … kann Texten gezielt Informationen entnehmen und diese mit eigenen Worten wiedergeben − … kann eigene Gedanken zu Texten entwickeln − … kann Texte szenisch darstellen − ... bearbeitet Aufgaben zu Texten − … beantwortet Fragen zum Text nimmt Stellung zu Texten − … wählt Texte aus und liest diese sinngestaltend und fließend vor − … wählt Texte aus und trägt diese vor − … trägt Gedichte und / oder kurze Dialoge vor − … kann auswendig Geschichten, Gedichte, Dialoge vortragen 4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen … verfügt über erste Einsichten in Wort- und einfache Satzstrukturen − … kennt Satzarten und Satzendzeichen − … kennt erste Wortarten (Nomen, Artikel, Verben, Adjektive). − … kann mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen

10

Die unterstrichenen Kompetenzen (s.o.) sind erforderlich, um erfolgreich versetzt zu werden.

Zeugnisformulierungen Klasse 2 bei Versetzungsgefährdung / Nicht-Versetzung Zusammenfassung Deutsch Er/ Sie verfügt noch nicht über ausreichende Kompetenzen im Bereich - Sprechen und Zuhören - Lesen - Schreiben – Texte verfassen. Bei zwei nicht ausreichenden Bereichen: 1. Halbjahr: Das Erreichen der Ziele im Fach Deutsch ist gefährdet. Die Versetzung ist gefährdet. 2. Halbjahr: Die Ziele des Faches Deutsch wurden nicht erreicht, Er/Sie wird nicht versetzt nach Klasse 3 Zusammenfassung Mathe Er/Sie verfügt noch nicht über ausreichende Kompetenzen im Bereich - Zahlen und Operationen - Größen und Messen - Raum und Form Bei zwei nicht ausreichenden Bereichen: 1. Halbjahr: Das Erreichen der Ziele im Fach Mathematik ist gefährdet. Die Versetzung ist gefährdet. 2. Halbjahr: Die Ziele des Faches Deutsch wurden nicht erreicht. Er/Sie wird nicht versetzt nach Klasse 3

11