1178 2011 Berufsbildung in der Pferdewirtschaft - shop.aid.de

stellt Studiengänge in der Pferdewirt ... Pferd Die.Branchenvielfalt.rund.ums.Pferd EINLEITUNG. 7 Pferdewirt/Pferdewirtin – ein staatlich anerkannter ...

3 downloads 439 Views 602KB Size
INHALT

Einleitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pferdewirt/Pferdewirtin* – ein anspruchsvoller Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Pferd – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pferdewirt/Pferdewirtin – ein staatlich anerkannter Beruf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 4 5 7

Pferdewirt/Pferdewirtin – die fünf Fachrichtungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fachrichtung Pferdehaltung und Service.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fachrichtung Pferdezucht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Fachrichtung Klassische Reitausbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fachrichtung Pferderennen – Einsatzgebiete Rennreiten und Trabrennfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Fachrichtung Spezialreitweisen – Einsatzgebiete Westernreiten und Gangreiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Ausbildungsvoraussetzungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die richtige Einstellung zu Pferden und Menschen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Formale Voraussetzungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Checkliste für die Eignung zum Pferdewirt und zur Pferdewirtin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Praktikum zur Orientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Berufsausbildung – so ist sie organisiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Rolle der Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Berufliche Fortbildung: Pferdewirtschaftsmeister/-in.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Möglichkeiten zur Qualifikation.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Fachkräfte im Therapeutischen Reiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Amateurlehrkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Studium in der Pferdewirtschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bildungswege in der Pferdewirtschaft (Grafik).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Pferdewirte im Porträt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Wichtige Adressen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Rechtsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Internethinweise.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Autorenteam.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 aid-Medien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 * Aus Gründen einer besseren Lesbarkeit wird im Text die Berufsbezeichnung überwie­gend in der männlichen Form ­verwendet. Unabhängig hiervon steht der Beruf Frauen und Männern offen.

3

EINLEITUNG

In der Pferdewirtschaft gibt es un­ terschiedliche Bildungswege – von der Berufsausbildung zum/zur Pfer­ de­wirt/-in, über Meisterfortbildung und Qualifizierung im Amateurbe­ reich bis hin zum Studium. Das vor­ liegende Heft gibt Ihnen einen Über­ blick, was während einer Ausbil­ dung und späteren Berufsausübung von ­Ihnen erwartet wird. Es infor­ miert Sie darüber, welche Möglich­ keiten zur Fortbildung existieren, und stellt Studiengänge in der Pferdewirt­ schaft vor. Einen breiten Raum nehmen in die­ sem Heft Informationen über die Be­ rufsausbildung zum Pferdewirt und

zur Pferdewirtin ein. Der Anteil an weiblichen Auszubildenden liegt hier bei etwa 80 Prozent und ist damit deutlich höher als in anderen grünen Berufen. Wie der Berufsalltag eines Pferde­ wirts aussieht und welche individu­ ellen Beweggründe zu diesem Beruf geführt haben, zeigen Ihnen sechs Porträts (Seite 48). Brauchen Sie Hilfestellung bei der Entscheidung, einen Beruf in dieser Branche zu ergreifen, finden Sie ab Seite 55 wichtige Adressen und die richtigen Ansprechpartner.

Pferdewirt/Pferdewirtin – ein anspruchsvoller Beruf Den Umgang mit Pferden zum Be­ ruf zu machen, war schon immer Ihr Traum? Die Ausbildung zum Pferde­ wirt oder zur Pferdewirtin kommt der Erfüllung dieses Traumes sicher nahe. Doch – in diesem Beruf tätig zu sein, ist mehr als eine Träumerei. Der Umgang mit Pferden bringt oft Überraschungen und somit Unregel­ mäßigkeiten mit sich, die körperliche Belastung ist hoch. Zudem ist der Pferdewirt als Profi dann gefordert, wenn andere Menschen Freizeit ha­ ben. Dies als Selbstverständlichkeit

4

hinzunehmen, gehört zum Beruf, der spannend ist – Tag für Tag. Jedes Pferd hat auch einen Besitzer, manchmal mehrere. Für den Beruf ist es deshalb notwendig, gerne mit Menschen zusammen zu sein. Pfer­ dewirte können einen Beitrag leisten, dass diese Pferdefreunde ihre Freizeit­ gestaltung mit dem Pferd als Erfüllung erleben und das dafür investierte Geld gerechtfertigt ist. Pferdewirt/-in ist ein Dienstleistungsberuf mit vielen Facet­ ten.

Das Pferd – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor

Über Jahrhunderte hinweg bis vor dem Zweiten Weltkrieg und zu­ nächst auch noch in den Jahren da­ nach standen die Pferde im Dienste des Menschen und halfen, schwe­ re Arbeiten in der Landwirtschaft zu bewältigen. Für das Militär wa­ ren sie ein wichtiger Faktor, sei es als Zugtier oder für die berittenen Einheiten. Der Mensch hat mit den Pferden gelebt, sie gepflegt. Pfer­ de waren Bestandteil des täglichen Lebens. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde manches Gestüt geschlossen, militä­ rische Einheiten, die Pferde hielten, waren selten geworden und in der Land- und Forstwirtschaft wurden die Pferde mehr und mehr durch Traktoren ersetzt. Allmählich wurde das Pferd jedoch für die Freizeitge­ staltung entdeckt. Der Pferdesport gewann an Bedeutung. Als Bereiter und Reitlehrer konnten sich dadurch immer mehr Menschen ihren Le­ bensunterhalt verdienen. Auch viele landwirtschaftliche Betriebe sicher­ ten mit der Umstellung auf den Be­ triebszweig Pensionspferdehaltung ihr Einkommen.

Die Zahl der in Deutschland gehalte­ nen Pferde ist nicht genau bekannt – es werden wohl etwa 800.000 bis knapp eine Million Tiere sein. Die in Veröffentlichungen genannte Zahl der mit der Pferdehaltung verbunde­ nen Arbeitsplätze schwankt zwischen 200.000 und 300.000. Unbestrit­ ten ist, dass das Pferd ein bedeuten­ der Wirtschaftsfaktor ist, sind die Tiere doch für viele Menschen Mittelpunkt ihrer Freizeitgestaltung.

Pferde als Freizeitpartner erfordern auch finanziellen Einsatz.

Foto: www.slawik.com

Vom Helfer des Menschen zum Partner in der Freizeit

5

EINLEITUNG

Die Branchenvielfalt rund ums Pferd Reit-/Fahrbetrieb

Ausrüstung für Reiter und Pferd

Pensionspferdehaltung Pferdesportfachhandel Gestüte Reithallen- und Anlagenbau

Turniersport Galopprennen

Stalleinrichtung

Trabrennen Kutschenmanufaktur Pferdewetten Messen Auktionen

Wirtschaftsfaktor

Pferd

Fahrzeugbau

Futtermittelhandel

Reittouristik Hufbeschlag Therapeutisches Reiten Hippotherapie Physiotherapie für Pferde

Pferdeklinik

Besamungswesen

Bildungsstätten Fachpresse Pferdefotografie

6

Sattlerei

Polizeidienst

Pferdewirt/Pferdewirtin – ein staatlich ­­anerkannter Beruf 1975 trat die Verordnung über die ­Berufsausbildung zum Pferdewirt/zur Pferdewirtin in Kraft und wurde da­ mit ein staatlich anerkannter Ausbil­ dungsberuf. Differenziert wurde in die Schwerpunkte Pferdezucht und -hal­ tung, Reiten, Rennreiten und Trabrenn­ fahren.

Seit 1. August 2010 ist eine neue Ver­ ordnung in Kraft. Die dort formulier­ ten Bestimmungen geben die Rah­ menbedingungen der Ausbildung vor. Der Vielfalt der Nutzungsmöglichkei­ ten wurde nun durch fünf verschiedene Fachrichtungen Rechnung getragen: ■ Pferdehaltung und Service ■ Pferdezucht ■ Klassische Reitausbildung ■ Pferderennen mit den Einsatzgebie­ ten Rennreiten und Trabrennfahren ■ Spezialreitweisen mit den Ein­ satzgebieten Westernreiten und Gangreiten.

Foto: www.slawik.com

Innerhalb der Pferdeszene entwickel­ ten sich neben den traditionell vor­ handenen Nutzungen der Pferde wei­ tere Verwendungen, die mehr und mehr Anhänger fanden, wie etwa das ­Westernreiten. Die veränderten Bedin­ gungen haben zur notwendigen Über­ arbeitung der Ausbildungsordnung ­geführt.

Die Ausbildung findet auf Betrieben statt, die den jeweiligen Fachrichtun­ gen entsprechen, dennoch sind die zu vermittelnden Inhalte zu Beginn der Ausbildung in allen Fachrichtungen gleich.

Klassische Reitausbildung – eine von fünf möglichen Fachrichtun­ gen

7

PFERDEWIRT / PFERDEWIRTIN – . DIE FÜNF FACHRICHTUNGEN Über alle Fachrichtungen hinweg steht das Pferd im Mittelpunkt. Ausgehend vom Leben und Verhalten des Pferdes in der freien Natur können Erkenntnis­ se über die richtige Haltung, seine Füt­ terung und seine weiteren Bedürfnis­ se abgeleitet werden. Daher nehmen die täglich anfallenden Arbeiten des Fütterns, Mistens und der Pferdepfle­ ge bei den Pferdewirten aller Fachrich­ tungen einen Teil ihrer Arbeitszeit ein. Kenntnisse über das Verhalten im Sozi­ alverband, die Fortpflanzung, die funk­ tionsbezogene Anatomie und Physio­ logie und vieles mehr sind von Bedeu­ tung.

Foto: Peter Meyer, aid

Besen, Schaufel, Forke – täglich im Einsatz

8

Der Gesichtspunkt der Gesunderhal­ tung der Pferde, die Unfallverhütung, Umwelt- und Naturschutz, ökologi­ sche Zusammenhänge sowie Gedan­ ken zur Gewährleistung der Nachhal­

tigkeit werden im Rahmen der Ausbil­ dung berücksichtigt. Maßnahmen der Qualitätssicherung und der Umgang mit aktuellen Medien zur Informations­ beschaffung und -bearbeitung werden im Ausbildungsbetrieb und in der Be­ rufsschule vermittelt. Der Beruf des Pferdewirts ist dienst­ leistungsorientiert. Der Kompetenz­ erwerb in Beratung, Kommunikation, Teamfähigkeit, Urteilsvermögen und Außendarstellung ist Bestandteil der Ausbildung. Seine besondere Prägung erhält der Beruf des Pferdewirts/der Pferdewirtin dadurch, dass die Leistun­ gen direkt am Lebewesen Pferd einer­ seits und dem Menschen als Kunden andererseits vollzogen werden. Daraus ergeben sich besondere Anforderun­ gen bezüglich der Beachtung ethischer Grundwerte und der Fähigkeit im Um­ gang mit Tieren und Menschen. Die verschiedenen Fachrichtungen un­ terscheiden sich hinsichtlich der grund­ legenden Ausbildungsinhalte nicht. Allerdings bestehen vor allem in Be­ zug auf die Fertigkeiten, die von einem Pferdewirt erwartet werden, zwischen den Fachrichtungen erhebliche Unter­ schiede. Diese setzen in der Regel be­ stimmte Vorkenntnisse, vor allem im Reiten, voraus. Daher erfolgt die Aus­ bildung im Betrieb meist von Anfang an in getrennten Fachrichtungen.