Die Standardgrammatik für die Grund- und Mittelstufe der

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt Neubearbeitung Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Die Standardgra...

209 downloads 371 Views 1MB Size
15:01 Uhr

Seite 1

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung

• • • • • • • •

Die Standardgrammatik für die Grund- und Mittelstufe klare Erläuterungen mit vielen Beispielen zahlreiche Übungen Erklärung der grammatischen Terminologie ausführliches Register Ergänzende Materialien: CD-ROM mit interaktiven Übungen und kurz gefassten Erklärungen Kassetten / CDs Testheft zur Erfolgskontrolle Lösungsschlüssel

Hueber www.hueber.de

9 783190 072552

ISBN 3–19–007255 –8

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

14.04.2010

Hueber

007255_001_07_Umschlag2.qxd:20021308-Umschlag

Dreyer

Schmitt

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung

Hueber

5

Inhaltsverzeichnis Teil I §1

§2

Deklination des Substantivs I 9 I Deklination mit dem bestimmten Artikel im Singular 9 II Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural 10 III Deklination mit dem unbestimmten Artikel 12 Deklination des Substantivs II (n-Deklination) 13 I Deklination mit dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel 13 II Liste der Sustantive auf -e(n) 13 Gesamtübung zur Substantivdeklination (§ 1 und § 2) 18

§3

Gebrauch des Artikels 18 I Der bestimmte Artikel 18 II Der unbestimmte Artikel 19 III Der Singular ohne Artikel 22

§4

Deklination der Personalpronomen 27

§5

Possessivpronomen 30 I Possessivpronomen der 1.–3. Person Singular und Plural im Nominativ 30 II Deklination der Possessivpronomen 30

§6

Konjugation der Verben 34 I Vorbemerkungen 34 II Konjugation der schwachen Verben 35 III Konjugation der starken Verben 37 IV Konjugation der Verben mit Hilfs-e 39 V Konjugation der Mischverben 40 VI Sonderregeln zur Konjugation 41

§7

Trennbare Verben

§8

Untrennbare Verben

§9

Verben, die trennbar und untrennbar sind 50 I Regeln 50 II Liste 51

§ 10 Reflexive Verben

43

55

47

§ 11 Der Imperativ

60

§ 12 Bildung des Perfekts mit „haben“ oder „sein“ 63 I Verben mit „sein“ 63 II Verben mit „haben“ 63 § 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 67 I legen / liegen, stellen / stehen usw. 67 II Weitere transitive und intransitive Verben 68 § 14 Rektion der Verben 70 I Verben mit dem Akkusativ 70 II Verben mit dem Dativ 71 III Verben mit Dativ und Akkusativ 73 IV Verben mit zwei Akkusativen 75 V Verben mit Akkusativ und Genitiv 75 VI Verben mit dem Genitiv 75 VII Verben mit dem Prädikatsnominativ 76 VIII Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 76 § 15 Verben mit präpositionalem Objekt 76 I Gebrauch 77 II Gebrauch bei Fragen, dass-Sätzen und Infinitivkonstruktionen 77 III Auswahl der gebräuchlichsten Verben mit Präposition 78 IV Feste Verb-Akkusativ-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 83 § 16 Verben mit dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen 83 I Allgemeine Regeln 83 II Verben, von denen dass-Sätze oder Infinitivkonstruktionen abhängen können 84 III Gebrauch der Tempusformen in der Infinitivkonstruktion 89 § 17 Fragen 93 I Fragen ohne Fragewort

93

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

6

Inhalt II Fragen mit Fragewort

96

§ 18 Modalverben 100 I Die Bedeutung der Modalverben 100 II Formen und Gebrauch 101 III Verben, die wie Modalverben gebraucht werden 104 IV Modalverben mit zwei Infinitiven 105 § 19 Das Passiv 108 I Konjugation 108 II Gebrauch 110 III Passiv mit Modalverben 113 IV Passiv in der Infinitivkonstruktion 115 Gesamtübungen 116 § 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 117 I Formen und Gebrauch 117 II Gebrauch der subjektiven Modalverben im Konjunktiv 118 § 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung 122 I Hauptsätze 122 II Nebensätze 123

Teil II § 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 126 I Allgemeine Regeln 126 II Satzstellung mit Objekten 127 III Umstellung 127 IV Satzstellung mit Pronomen im Akkusativ und Dativ 128 V Umstellung 128 VI Stellung der Reflexivpronomen 129 VII Satzstellung mit adverbialen und präpositionalen Angaben 131 VIII Satzstellung mit Objekten und adverbialen Angaben 131 IX Umstellung 132 X Satzstellung mit präpositionalen Objekten 133 Gesamtübungen 134 § 23 Satzverbindungen: Konjunktion in der Position Null 135 I Satzstellung 135 II Umstellung 136 III Umstellung mit Pronomen 136 IV Weglassen des Subjekts nach „und“ 137

V

Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern“ 139

§ 24 Satzverbindungen: Konjunktionen in der Position I 141 I Satzstellung 142 II Erläuterungen zu den Konjunktionen 142 § 25 Nebensätze

149

§ 26 Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit) 150 I wenn, als 150 II während, solange, bevor 152 III nachdem, sobald 154 IV bis, seit, seitdem 155 § 27 Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes) 158 § 28 Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze) 160 I wenn, falls 160 II Differenzierte Bedingungssätze 161 § 29 Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge) 164 § 30 Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung) 166 I obwohl, obgleich, obschon 166 II wenn … auch noch so 168 § 31 Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise) 168 I wie, als (Vergleichssätze) 168 II je…, desto (Vergleichssätze) 170 III wie (Modalsätze) 172 IV indem (Modalsätze) 172 § 32 Finalsätze (Absichtssätze)

174

§ 33 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen mit „um … zu, ohne … zu, anstatt … zu“ 176 § 34 Fragesätze als Nebensätze

179

§ 35 Relativsätze 181 I Relativsätze mit dem Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ 182 II Relativsätze mit dem Relativpronomen im Genitiv 184 III Relativsätze mit Präpositionen 186 IV Relativsätze mit „wo(-)“ 186 V Relativsätze mit „wer, wen, wem, wessen“ 187

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

Inhalt VI Relativsätze mit „was“ 187 Gesamtübungen Relativsätze 191 Gesamtübungen Satzverknüpfungen 192

Teil III

7

§ 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw. Akkusativ 235 I Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien mit Dativ 235 II Modale Adverbien mit Zeit- und Maßangaben im Akkusativ 236 § 44 Adverbien mit Präpositionen

§ 36 Demonstrativpronomen 194 I Deklination „dieser, -e, -es“; „jener, -e, -es“; „solcher, -e, -es“ 194 II Deklination „derselbe, dieselbe, dasselbe“; „derjenige, diejenige, dasjenige“ 195 III Deklination „der, die, das“ (als Demonstrativpronomen) 195 § 37 Indefinite Pronomen 199 I Indefinite Pronomen, die selbstständig als Subjekt oder Objekt gebraucht werden 199 II Indefinite Pronomen, die mit oder ohne Substantiv stehen können 201

§ 45 Das Zustandspassiv

239

§ 46 Die Partizipialkonstruktion 240 I Allgemeine Regeln 241 II Die Partizipialkonstruktion mit transitiven Verben 241 III Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben, die das Perfekt mit „sein“ bilden 242 IV Die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv 243 § 47 Partizipialsätze

246

§ 48 „haben“ und „sein“ mit „zu“ § 49 Das Gerundivum § 50 Appositionen

252

§ 51 Rangattribute

253

§ 39 Deklination des Adjektivs 213 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 213 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 216 III Deklination mit dem Possessivpronomen 217 IV Deklination ohne Artikel im Singular 219 V Deklination ohne Artikel im Singular und Plural 220 Gesamtübungen Adjektivdeklination 221

Teil IV

§ 41 Adjektive und Partizipien als Substantive 230 § 42 Adverbien 232 I Allgemeine Regeln 232 II Temporaladverbien 232 III Modaladverbien 233 IV Lokaladverbien 233

§ 52 Der Konjunktiv

248

251

§ 38 Zahlwörter 204 I Kardinalzahlen 204 II Ordinalzahlen 206 III Weitere Zahlwörter 207

§ 40 Komparation des Adjektivs 224 I Allgemeine Regeln 224 II Gebrauch des Superlativs 225 III Sonderformen 225

237

257

§ 53 Der Konjunktiv II 258 I Bildung der Gegenwartsform 258 II Bildung der Vergangenheitsform 260 III Das Passiv im Konjunktiv II 260 § 54 Gebrauch des Konjunktivs II 261 I Irreale Wunschsätze 261 II Irreale Bedingungssätze (Irreale Konditionalsätze) 262 III Die Umschreibung des Konjunktivs II mit „würde“ + Infinitiv 263 IV Irreale Vergleichssätze (Irreale Komparationssätze) 266 V Irreale Folgesätze (Irreale Konsekutivsätze) 267 VI Weitere Anwendungsbereiche des Konjunktivs II 269 § 55 Der Konjunktiv I 272 I Bildung der Gegenwartsformen 272

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

8

Inhalt II III IV

Bildung der Zukunftsformen (auch Vermutung) 273 Bildung der Vergangenheitsformen 274 Das Passiv im Konjunktiv I 274

§ 56 Gebrauch des Konjunktivs I 275 I Die indirekte Rede 275 II Die indirekte Frage 276 III Der Imperativ in der indirekten Rede 276

Teil V § 57 Präpositionen

282

vor 299 zwischen

300

§ 61 Präpositionen mit dem Genitiv 303 Gesamtübungen Präpositionen 306 § 62 Verben in festen Verbindungen 311 I Verben, die mit einem Akkusativobjekt in einer festen Verbindung stehen 311 II Feste Akkusativ-Verb-Verbindungen mit präpositionalem Objekt 315 III Funktionsverbgefüge 318 IV Redensarten und ihre Bedeutung 322 § 63 Gebrauch der Tempusformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt 324 I Präsens und Perfekt 324 II Präteritum und Plusquamperfekt 325

§ 58 Präpositionen mit dem Akkusativ 283 I bis 283 II durch 283 III entlang 284 IV für 284 V gegen 285 VI ohne 285 VII um 285 VIII wider 286 § 59 Präpositionen mit dem Dativ I ab 287 II aus 287 III außer 287 IV bei 288 V dank 288 VI entgegen 288 VII entsprechend 289 VIII gegenüber 289 IX gemäß 289 X mit 289 XI nach 290 XII nebst 291 XIII samt 291 XIV seit 291 XV von 291 XVI zu 292 XVII zufolge 293

VIII IX

Anhang

287

Die wichtigsten Kommaregeln 330 Liste der starken und unregelmäßigen Verben 331 Liste der verwendeten grammatischen Begriffe 337 Index

346

§ 60 Präpositionen mit Akkusativ und Dativ 294 I an 294 II auf 295 III hinter 296 IV in 296 V neben 297 VI über 297 VII unter 298

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

Teil I §1

Deklination des Substantivs I

I Deklination mit dem bestimmten Artikel im Singular Singular

maskulin

feminin

neutral

man fragt

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

der Vater den Vater dem Vater des Vaters

die Mutter die Mutter der Mutter der Mutter

das Kind das Kind dem Kind des Kindes

Wer? / Was? Wen? / Was? Wem? Wessen?

Die Genitiv-Endung im Singular maskulin und neutral: a) -s steht bei mehrsilbigen Substantiven: des Lehrers, des Fensters, des Kaufmanns b) -es steht meist bei einsilbigen Substantiven: des Mannes, des Volkes, des Arztes c) -es muss bei Substantiven auf -s, -ss, -ß, -x, -z, -tz stehen: das Glas – des Glases, der Fluss – des Flusses, der Fuß – des Fußes, der Komplex – des Komplexes, der Schmerz – des Schmerzes, das Gesetz – des Gesetzes 1 Welches Verb gehört zu welchem Substantiv? Bilden Sie sinnvolle Sätze mit dem Akkusativ im Singular. (Es gibt verschiedene Möglichkeiten.)

Ich lese die Zeitung. Ich Wir

hören sehen rufen lesen fragen

der Hund (-e) das Kind (-er) das Buch (-¨er) die Verkäuferin (-nen) die Nachricht (-en)

das Flugzeug (-e) der Lastwagen (-) das Motorrad (-¨er) der Autobus (-se) die Lehrerin (-nen)

2 Bestimmen Sie den Kasus. Der Sekretär Wer? (Was?)

Subjekt Nominativ

bringt

der Ministerin Wem?

die Akte. (Wen?) Was?

Objekt Dativ

Objekt Akkusativ

1. Der Wirt serviert dem Gast die Suppe. 2. Der Ingenieur zeigt dem Arbeiter den Plan. 3. Der Briefträger bringt der Frau das Päckchen.

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

10

§1 Deklination des Substantivs I

4. Der Chef diktiert der Sekretärin einen Brief. 5. Der Lehrer erklärt dem Schüler die Regel. 3 Bilden Sie Sätze mit Dativ und Akkusativ. der Besucher / der Weg Er zeigt dem Besucher den Weg. 1. 2. 3. 4.

die Mutter der Politiker der Redakteur das Mädchen

die Schule der Stadtpark der Zeitungsartikel die Hausaufgabe

5. 6. 7. 8.

der Freund der Minister die Hausfrau der Käufer

das Zimmer das Rathaus der Staubsauger der Computer

4 Bilden Sie (zunächst) den Genitiv Singular. der Vertreter / die Regierung 1. 2. 3. 4. 5.

Das ist der Vertreter der Regierung.

das Fahrrad (-¨er) / die Schülerin (-nen) 6. der Motor (-en) / die Maschine (-n) 7. das Ergebnis (-se) / die Prüfung (-en) 8. die Tür (-en) / das Haus (-¨er) 9. das Foto (-s) / die Schulklasse (-n) 10.

das Auto (-s) / der Lehrer (-) die Wohnung (-en) / die Dame (-n) das Schulbuch (-¨er) / das Kind (-er) das Haus (-¨er) / die Arbeiterfamilie (-n) das Instrument (-e) / der Musiker (-)

II Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural Plural

maskulin

feminin

neutral

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

die Väter die Väter den Vätern der Väter

die Mütter die Mütter den Müttern der Mütter

die Kinder die Kinder den Kindern der Kinder

Der Dativ Plural bekommt die Endung -n: die Bäume – auf den Bäumen, die Frauen – mit den Frauen Ausnahme: Substantive, die im Plural auf -s enden: das Auto – die Autos – in den Autos, das Büro – die Büros – in den Büros Es gibt acht Möglichkeiten der Pluralbildung: 1. der Bürger – die Bürger 2. ¨der Garten – die Gärten 3. -e der Film – die Filme 4. ¨-e die Stadt – die Städte 5. -er das Bild – die Bilder 6. ¨-er das Amt – die Ämter 7. -(e)n der Student – die Studenten die Akademie – die Akademien 8. -s das Auto – die Autos

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

§1 Deklination des Substantivs I

Anmerkungen 1. Wörter auf -nis bilden den Plural auf -nisse: das Ergebnis – die Ergebnisse 2. Feminina auf -in bilden den Plural auf -innen: die Freundin – die Freundinnen; die Französin – die Französinnen 3. Die meisten Substantive auf -er sind im Singular und Plural gleich: der Lehrer – die Lehrer

Regeln zur Rechtschreibung: ß oder ss? 1. ß steht nach langem Vokal oder Diphtong: die Straße, der Gruß, außen … 2. ss steht nach einem kurzen Vokal: der Fluss, er musste, essen, gerissen In der Schweiz wird das ß nicht benutzt, an seine Stelle tritt ss. 5 Bilden Sie Sätze im Plural mit den Wörtern der Übung 1. Die Pluralform im Nominativ ist in Klammern angegeben.

Wir lesen die Zeitungen. 6 Wer widerspricht wem? Nennen Sie die richtigen Partner im Singular und im Plural. der Sohn – der Vater

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Der Sohn widerspricht dem Vater. Die Söhne widersprechen den Vätern.

der Mieter (-) die Schülerin (-nen) der Geselle (-n) die Lehrerin (-nen) der Fußballspieler (-) der Sohn (¨-e) der Enkel (-) die Krankenschwester (-n)

a) b) c) d) e) f) g) h)

die Mutter (¨-) der Schiedsrichter (-) der Arzt (¨-e) der Großvater (¨-) der Schulleiter (-) der Meister (-) der Hausbesitzer (-) der Lehrer (-)

7 Und jetzt umgekehrt. der Vater – der Sohn

Der Vater widerspricht dem Sohn. Die Väter widersprechen den Söhnen.

8 Bilden Sie Sätze im Plural mit den Wörtern der Übung 4. der Vertreter (-) / die Regierung (-en)

Das sind die Vertreter der Regierungen.

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

11

12

§1 Deklination des Substantivs I

9 Setzen Sie den Dativ Singular in den Plural. Er hilft dem Kind (-er). Er hilft den Kindern. 1. Die Leute glauben dem Politiker (-) nicht. 2. Wir danken dem Helfer (-). 3. Der Bauer droht dem Apfeldieb (-e). 4. Die Wirtin begegnet dem Mieter (-). 5. Wir gratulieren dem Freund (-e). 6. Der Rauch schadet der Pflanze (-n).

7. Das Streusalz schadet dem Baum (¨-e). 8. Das Pferd gehorcht dem Reiter (-) nicht immer. 9. Er widerspricht dem Lehrer (-) oft. 10. Der Kuchen schmeckt dem Mädchen (-) nicht. 11. Die Polizisten nähern sich leise dem Einbrecher (-).

III Deklination mit dem unbestimmten Artikel Singular Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

maskulin

feminin

ein einen einem eines

Vater Vater Vater Vaters

eine eine einer einer

– – –

Väter Väter Vätern (Väter)

– – –

Mutter Mutter Mutter Mutter

neutral ein ein einem eines

Kind Kind Kind Kindes

Plural Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv*

Mütter Mütter Müttern (Mütter)

– – –

Kinder Kinder Kindern (Kinder)

*Der Genitiv Plural ohne Artikel ist nicht gebräuchlich (§ 3, II, c).

Für die Endungen im Genitiv Singular maskulin und neutral und im Dativ Plural gelten die gleichen Regeln wie unter I. 10 Ersetzen Sie in Übung 1 den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.

Ich lese eine Zeitung.

11 Wem gehört was? Üben Sie den Dativ. eine Pistole / der Wachmann

Die Pistole gehört einem Wachmann. 1. 2. 3. 4. 5.

ein Handball (m) / der Sportverein ein Koffer (m) / der Kaufmann ein Kinderwagen (m) / die Mutter ein Herrenfahrrad (n) / der Student eine Landkarte / die Busfahrerin

6. 7. 8. 9. 10.

eine Puppe / das Mädchen eine Trompete / der Musiker ein Schlüssel (m) / die Mieterin ein Kochbuch (n) / die Hausfrau eine Badehose / der Schwimmer

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

§2 Deklination des Substantivs II

12 Üben Sie den Genitiv mit dem unbestimmten Artikel. Was passt zusammen?

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

der Schüler (-) / die Schule

die Schüler einer Schule Hier demonstrieren die Schüler einer Schule.

der Krankenpfleger (-) der Arbeiter (-) der Student (-en) die Schülerin (-nen) der Kassierer (-) das Mitglied (-er) der Musiker (-) der Mitarbeiter (-)

a) b) c) d) e) f) g) h)

§2

die Universität der Supermarkt die Partei die Klinik die Fabrik das Orchester die Sparkasse das Gymnasium

Deklination des Substantivs II (n-Deklination)

I Deklination mit dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel Singular

Plural

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

der den dem des die die den der

Mensch Menschen Menschen Menschen Menschen Menschen Menschen Menschen

ein einen einem eines

Mensch Menschen Menschen Menschen Menschen Menschen Menschen (Menschen)

1. Alle Substantive der Deklination II sind maskulin. Ausnahme: das Herz 2. Außer im Nominativ Singular steht in allen Kasus die Endung -(e)n. Im Plural steht nie ein Umlaut.

II Liste der Substantive auf -(e)n Die Zahl der Substantive auf -(e)n ist relativ klein. Die folgende Aufstellung enthält die wichtigsten Wörter:

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, 978-3-19-917255-0 © 2011 Hueber Verlag

13