Konzernrecht der Personengesellschaften - d-nb.info

Konzernrecht der Personengesellschaften ... Zusammenfassung 26 III. Unternehmensverträge 26 1. Beherrschungsvertrag 26 a) Streitstand 26 aa) § 138 Abs...

36 downloads 512 Views 289KB Size
Holger Haas

Konzernrecht der Personengesellschaften Grundlagen der Schutz- und Ausgleichsmechanismen im Personengesellschaftskonzern

Theorie und Forschung, Bd. 688 Rechtswissenschaften, Bd. 8]

S. Roderer Verlag, Regensburg 2000

vm Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis 1. Kapitel: Einführung in das Thema der Arbeit 1. Teil: Einleitung

XX 1 1

§ 1 Ausgangspunkt

1

§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung

5

I. Gegenstand der Untersuchung

5

1. Konflikte in der beherrschten Gesellschaft

5

2. Konflikte in der herrschenden Gesellschaft

6

II. Gang der Untersuchung

2. Teil: Begriffe und Grundlagen eines Konzernrechts der Personengesellschaften

6

8

§ 1 Anwendungsbereich der §§ 15 ff. AktG

8

§ 2 Abhängigkeit i.S.v. § 17 Abs. 1 AktG

9

I. Der Begriff des Unternehmens i.S.v. § 17 Abs. 1 AktG

10

1. Herrschendes Unternehmen

11

2. Abhängiges Unternehmen

13

II. Grundlagen herrschenden Einflusses i.S.v. § 17 Abs. 1 AktG... 13 III. Die Abhängigkeitsvermutung des § 17 Abs. 2 AktG

15

IV. Zwischenergebnis

16

Inhaltsverzeichnis

§ 3 Der Konzern i.S.d. AktG I. Begriff

IX

16 16

1. Die Vermutung des § 18 Abs. 1 S. 3 AktG

19

2. Die Vermutung des § 18 Abs. 1 S. 2 AktG

19

II. Sonstige Abhängigkeitsverhältnisse 1. Konzeption des AktG

20 20

a) Schlichte Abhängigkeit

20

b) Faktischer Konzern

20

c) Qualifizierter faktischer Konzern

21

2. Übertragbarkeit auf den Personengesellschaftskonzern

22

a) Übertragbarkeit

22

b) Abgrenzungskriterien

24

3. Zusammenfassung III. Unternehmensverträge 1. Beherrschungsvertrag a) Streitstand aa) § 138 Abs. 1 BGB bb) Gemeinsamer Zweck cc) Verbandssouveränität dd) Prinzip der Selbstorganschaft ee) Zwischenergebnis b)Gesellschaftsvertrag als Beherrschungsvertrag

26 26 26 26 27 30 32 33 36 36

2. Gewinnabführungsvertrag

36

3. Andere Unternehmensverträge

37

§ 4 Ergebnis

38

X

Inhaltsverzeichnis

2. Kapitel: Personengesellschaft als abhängiges Unternehmen 1. Teil: Konzernbildungskontrolle § 1 Einführung

39 39 39

I. Dynamik der Konzernbildung

39

II. Gesetzliche Vorgaben zur Konzernbildung

40

1. Problemstellung

40

2. Regelungsgehalt des Aktiengesetzes

40

III. Rechtsprechung zur Konzernbildung

41

1. Zentrale Entscheidungen

41

2. Modell der Rechtsprechung?

43

§ 2 Personengesellschaft und Beherrschung I. Gesetzestypische Personengesellschaft

44 44

1. Offene Handelsgesellschaft

45

2. Kommanditgesellschaft

45

II. Gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung 1. Geschäftsführungsbefugnis a) Unmittelbare Beherrschung

46 47 47

aa) Voraussetzung

47

bb) Umfang

48

b) Mittelbare Beherrschung

50

c) Negative Beherrschung

50

Inhaltsverzeichnis

2. Stimmrecht

XI

52

a) Ausgestaltungsmöglichkeiten

52

b) Stimmrechtsmehrheit

53

aa) Keine weitere gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung bb) Gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung III. Ergebnis

53 54 54

§ 3 Anknüpfungspunkte eines Präventivschutzes

55

§ 4 Beteiligungsmodell

56

I. Zuständigkeit der Gesellschafter 1. Schlichte Abhängigkeit

56 56

a) Gesellschaftsvertraglich vereinbarte Zuständigkeit

56

b) Grundsätzliche Zuständigkeit

57

aa) Grundlagengeschäft bb) Kernbereichslehre (1) Konzeption (2) Umfang des Kernbereichs (3) Abhängigkeit als Kernbereichsverletzung cc) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht (1) Konzeption

57 58 58 59 59 60 60

(2) Heranziehung der Treuepflicht

61

c) Zuständigkeit aufgrund allgemeiner Normen

63

aa) Einräumung einer beherrschenden Stellung bei Vertragsschluß bb) Nachträgliche Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit

64 65

XII

Inhaltsverzeichnis

cc) Aufnahme unter Einräumung einer beherrschenden Stellung dd) Nachträgliche Erlangung einer beherrschenden Stellung

66 66

(1) Beherrschung durch Geschäftsführung

67

(2) Beherrschung durch Stimmrechtsmehrheit

67

d) Zwischenergebnis

68

2. Einfache Konzernierung

69

a) Gesellschaftsvertraglich vereinbarte Zuständigkeit b) Zuständigkeit aufgrund allgemeiner Normen

69 69

c) Grundsätzliche Zuständigkeit

69

aa) Prädominanz des Konzerninteresses bb) Wahrung des Eigeninteresses

69 71

3. Qualifizierte Konzernierung

72

4. Beherrschungsvertrag

72

5. Sonstige Unternehmensverträge

73

6. Phasenwechsel

73

7. Ergebnis

74

II. Schutz vor Majorisierung der Minderheit 1. Anknüpfungspunkte eines Minderheitenschutzes a) Vor Beschlußfassung aa) Bestimmtheitsgrundsatz

74 75 75 75

bb) Kernbereichslehre

77

cc) Gleichbehandlungsgrundsatz

77

b) Nach Beschlußfassung

78

2. Tauglichkeit der Modelle

78

a) Vor Beschlußfassung

78

Inhaltsverzeichnis

aa) Konzern i.e.S bb) Schlichte Abhängigkeit b) Nach Beschlußfassung 3. Besondere Erfordernisse des Zustimmungsbeschlusses

XIII

79 82 83 84

a) Stimmrechtsausschluß

84

b)Form

85

c) Handelsregistereintragung

85

III. Ergebnis § 5 Modell der Aufgabe der Gesellschafterstellung I. Austritts- und Abfindungsanspruch

87 87 88

1. § 305 AktG analog

88

2. Austrittsrecht aus wichtigem Grund

90

a) Konzernbildung als wichtiger Grund

91

b) Zwischenergebnis

92

II. Ausschluß aus der bisherigen Gesellschafterstellung

92

1. Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis

93

2. Ausschluß nach § 140 HGB

93

§ 6 Ausgleichsansprüche nach § 304 AktG

94

§ 7 Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei fehlerhafter Konzembildung... 95 I. Verlustausgleich

95

II. Schadensersatzanspruch

96

1. Anspruchsgrundlage

96

2. Beweislast

97

XIV

Inhaltsverzeichnis III. Unterlassungsanspruch IV. Entzug der Mitgliedschaftsrechte

99 101

V. Exkurs: Feststellung der Unwirksamkeit eines Beschlusses.... 102 § 8 Informationsrechte

102

§ 9 Ergebnis

105

2. Teil: Konzernleitungskontrolle

107

§ 1 Einführung

107

§ 2 Aktienrechtliche Schutzmechanismen

107

I. Aktienrechtlicher Regelungsgehalt

107

II. Übertragbarkeit auf das Personengesellschaftsrecht

108

§ 3 Personengesellschaftsrechtliche Schutzmechanismen I. Isolierbare Leitungsmaßnahmen 1. Schlichte Abhängigkeit a) Grenzen der Konzernleitungsmacht aa) Treuepflicht

109 109 109 109 109

(1) Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft 110 (2) Treuepflicht gegenüber den Mitgesellschaftern... 111 (3) Treuepflicht im Konzern bb) Gleichbehandlungsgrundsatz

112 112

cc) Beteiligung an der Geschäftsführung

113

(1) Rechtsgeschäftlicher Interessenkonflikt (2) Sonstige Geschäftsführungsmaßnahmen (3) Abweichende Vereinbarung dd) Stimmrechtsausschluß

114 115 116 116

Inhaltsverzeichnis

XV

ee) Beschränkung der Vertretungsbefügnis (1) Beschränkbarkeit der Vertretungsbefugnis (2) § 181 BGB ff) Sittengebot

117 117 118 119

gg) Wettbewerbsverbot (§ 112 Abs. 1 HGB) hh) Ergebnis

119 120

b) Begrenzung der Mehrheitsherrschaft 2. Einfache Konzernierung a) Grenzen der Konzernleitungsmacht aa) Treuepflicht bb) Beteiligung an der Geschäftsführung cc) Sonstige Beschränkungsmöglichkeiten b) Ergebnis 3. Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei Pflichtverletzungen a) Schadensersatz

121 122 122 122 123 124 124 125 125

aa) Sorgfaltsmaßstab bb) Beweislast cc) Geltendmachung

125 127 129

b) Unterlassungsanspruch

130

c) § 113 HGB

130

d) Deliktische Ansprüche

130

e) Entzug der Mitgliedschaftsrechte

132

II. Qualifizierte Konzernierung

133

1. Bisheriger Lösungsansatz

133

2. Konzernspezifischer Lösungsansatz

134

a) Rechtsprechung zum qualifizierten (faktischen) Konzern

134

XVI

Inhaltsverzeichnis

b) Qualifizierter Personengesellschaftskonzern aa) Lücke

137 138

(1) Treuepflicht (2) Auftragsverhältnis

138 140

(3) Haftung als Korrelat von Macht (4) Konkludenter Abschluß eines Beherrschungsvertrages

141

(5) Zwischenergebnis

142

bb) Planwidrigkeit (1) Problemstellung (2) Verschuldensabhängige Haftung für nachteilige Konzernleitung cc) Zwischenergebnis

142 142 142 143 145

3. Ergebnis

146

III. Vertragskonzern

146

1. Problemstellung

146

2. Verlustausgleich

148

a) Personengesellschaftsrechtlicher Ansatz

148

b) § 302 AktG analog

149

aa) Aktienrechtlicher Vertragskonzern

150

bb)Lage im Personengesellschaftsrecht cc) Zwischenergebnis dd) Rechtsfolge

151 152 153

c) Verschuldensabhängige Haftung 3. Ergebnis

153 154

§ 4 Organhaftung

155

§ 5 Exkurs: Mittelbare Beherrschung

157

Inhaltsverzeichnis

XVII

§ 6 Informationsrechte

159

§ 7 Gläubigerschutz

160

I. Konzernspezifischer Gläubigerschutz

161

II. Nicht-konzernspezifischer Gläubigerschutz

162

§ 8 Ergebnis

3. Teil: Konzernbeendigungskontrolle

163

166

§ 1 Vertragskonzem

166

§ 2 Sonstige Konzerne

167

3. Kapitel: Personengesellschaft als herrschendes Unternehmen 1. Teil: Einführung

169 169

§ 1 Ausgangspunkt

169

§ 2 Beteiligungskonstellationen

170

I. Beteiligungserwerb

170

II. Ausgliederung

171

III. Sonstige Konzernbildungsmaßnahmen

172

IV. Exkurs: Zuordnung der Untemehmensbeteiligung

172

XVIII

Inhaltsverzeichnis

2. Teil: Konzernbildungskontrolle § 1 Entscheidungszuständigkeit I. Kompetenzverteilung in der Obergesellschaft 1. Begründung eines schlichten abhängigen Konzerns a) Beteiligungserwerb

174 174 174 175 175

aa) Vermögensauswirkungen bb) Zuständigkeitsauswirkungen (1) Kompetenzstruktur

175 176 176

(2) Überwachungsstruktur (3) Haftungsstruktur

177 178

(4) Unternehmensstruktur

178

cc) Ergebnis

179

b) Ausgliederung

180

c) Sonstige Konzernbildungsmaßnahmen

181

2. Begründung eines Konzerns i.e.S

181

3. Abschluß eines Beherrschungsvertrages

181

4. Abschluß eines sonstigen Unternehmensvertrages

182

II. Schutz vor Majorisierung der Minderheit § 2 Aufgabe der Gesellschafterstellung

182 183

§ 3 Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei fehlerhafter Konzernbildung. 184 I. Schadensersatz

184

II. Entzug der Mitgliedschaftsrechte

185

III. Unterlassungsanspruch

185

Inhaltsverzeichnis

XIX

§ 4 Informationsrechte

185

§ 5 Ergebnis

186

3. Teil: Konzernleitungskontrolle

187

§ 1 Einführung

187

§ 2 Entscheidungszuständigkeit

187

I. "Außergewöhnliche" Geschäftsführung

188

II. Grundlagengeschäfte

191

III. Ergebnis

191

§ 3 Vertretung des herrschenden Unternehmens

192

§ 4 Rechtsfolgen und Rechtsschutz bei Pflichtverletzungen

194

I. Schadensersatzanspruch

194

II. Unterlassungsanspruch

195

III. Entzug der Mitgliedschaftsrechte

195

§ 5 Informationsrechte

195

§ 6 Ergebnis

197

4. Teil: Konzernbeendigungskontrolle

198

§ 1 Vertragskonzern

198

§ 2 Sonstige Konzerne

199

4. Kapitel: Wesentliches Ergebnis der Untersuchung

201