Merkblatt zur Abschlussprüfung Industriekaufmann. Anforderungen an eine Fachaufgabe im Einsatzgebiet. Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute er...
15. Febr. 2015 ... Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau (AO 2002). Terminübersicht. Sommerprüfung. Winterprüfung. Anmeldung zur. Abschlussprüfung. +. Antrag auf ... gen Report (zzgl. Anlagen) als Basis für die Präsentation und das Fachgespräch. E
Stand: April 2017. Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 18067. Industriekaufmann/-frau. Merkblatt zum Report - Vorgaben. Die Abschlussprüfung mit Präsentation und Fachgespräch zum Prüfungsbereich Einsatzgebiet erfolgt
1. Febr. 2001 ... Industriekaufmann / Industriekauffrau. Informationen zur. Abschlussprüfung. Industrie- und Handelskammer zu Koblenz. Schlossstraße 2 ... Abgabe Report. Ende April bis Mitte Mai. Mitte November. Präsentation und Fachgespräch innerhal
Nordrhein-Westfalen mit Wirkung ab 01.10.2011 auf 5,0 %. -. Baden- Württemberg mit Wirkung ab 05.11.2011 auf 5,0 %. -. Schleswig-Holstein mit Wirkung ab 01.01.2012 auf 5,0 %, ab 01.01.2014 auf. 6,5 % (laut Kabinettsbeschluss). -. Hessen mit Wirkung a
5. Sept. 2013 ... Beispiel DATEV: Der DATEV-IBAN-Assistent wandelt in den DATEV- Anwendungen automatisch. Kontonummer und ... „Halb-elektronische Überweisungen“: seitens der Kreditinstitute können Begleitzettel gekündigt werden ... Beispiel Abkündigu
23. Juli 2002 ... Die Prüfung zum Industriekaufmann/-frau wird schriftlich ich den Prüfungsbereichen. • Geschäftsprozesse ... Die Abschlussprüfung mit Präsentation und Fachgespräch erfolgt auf der Grundlage einer schriftlichen ... Die Verordnung schr
1 Untersuchungen zur Ökologie und zur Bioakustik des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) in zwei Wald-gebieten Mecklenburg-Vorpommerns Volker Günther
in Gebäuden mittlerer Höhe ... dass bei Änderung der Anforderungen der BauO NRW bestehende Gebäude innerhalb einer zu bestimmenden Frist an die
2 das Elektropolieren ist ein elektrochemi-sches oberflächenbehandlungsverfahren (siehe Kasten), beim dem Metallionen elektrolytisch von der Werkstoffoberfläche
universitätsverlag karlsruhe Unternehmensspezifisches Klassifikationssystem zur effizienten Datenverwaltung (mit Anwendungs-szenarien aus der Praxis)
Akkreditiert unter DAR-Registriernummer KBA-P 00001-95 von der Akkreditierungsstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes, Bundesrepublik Deutschland. III
Zeitliche Abgrenzungen zum ... Abgrenzung und können Abgrenzungen berechnen ... folgende Geschäftsfällen die Buchungssätze an, und buchen Sie auf
Verwaltungsvorschrift zur Landesbauordnung - VV BauO NRW - RdErl. d. Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport v. 12.10.2000 (MBl. NRW. S.1432/SMBl
Akkreditiert unter DAR-Registriernummer KBA-P 00001-95 von der Akkreditierungsstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes, Bundesrepublik Deutschland
1 Bedienungsanleitung IP Kamera 1. Infrarot-LED 2. Lichtsensor 3. Infrarot Farb-Linse 4. Status Anzeige 5. Mikrofon 6. W-LAN Antenne Einführung Die IP Kamera ist
Churer Schriften zur Informationswissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Semar. Schrift 87. Medieninhaltsanalyse Big Data. Big Data, Datenschutz und Privatsphäre in Schweizer und US-amerikanischen Zeitungen. Flurina Huonder. Diese Publikation entsta
feine drucksachen Spruch 1: Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen bald auf Schritt und Tritt, zwei winzig kleine Füße mit
III Inhaltsverzeichnis V 5.3.3 Lokale/partielle Änderungen.....40 5.4 Aufgaben der Instandhaltung
häufigste Eingeweidewurm. Er ist weltweit verbreitet, vor allem in gemäßigten Klimazonen. Kinder sind besonders häufig betroffen
Die Entwicklung des Tourismus rund ums Pferd hat in Sachsen bereits seit langer Zeit einen ... Für Studiengänge der WirtschaftsAkademie besteht ein ordentliches Kün-
3.1. Physikalische und technische Grundprinzipien der Gewebedoppler- echokardiographie Mit der Gewebekopplerechokardiographie
Title: Leitfaden zur nachhaltigen Effizienzsteigerung im Projektmanagement Author: VDI Fortbildungszentrum Stuttgart Subject: Wie Sie mehr Projekte in kürzerer Zeit
KEIM Spezial-Fixativ® TM Technisches Merkblatt Stand 05/13 4. Verarbeitungshinweise Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber, staub-
948/962/970 Zur Herstellung von Ordnungsmitteln For the production of filing ... Zur Herstellung von Ordnungsmitteln For the production of filing ... Reject gate
Merkblatt zur Abschlussprüfung Industriekaufmann Anforderungen an eine Fachaufgabe im Einsatzgebiet Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Im Einsatzgebiet erweitern und vertiefen die Auszubildenden ihre bisher erworbenen Qualifikationen. Ihnen werden kaufmännische Aufgaben mit Routinecharakter übertragen, die den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans eindeutig zugeordnet werden können. Die Bearbeitung von Lösungen erfordert von den Auszubildenden die Verknüpfung von Aufgaben und Prozessen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fachaufgabe in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit im Einsatzgebiet steht. Die Fachaufgabe darf sich nicht auf Tätigkeiten beziehen, die in vorherigen Ausbildungsabschnitten durchgeführt wurden. In der Kurzbeschreibung zur Fachaufgabe werden stichwortartig, neben der eigentlichen Fachaufgabe (= Hauptprozess), auch die vor- und nachgelagerten bzw. parallel geschalteten Koordinierungs-/ Prozessschritte dargestellt. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass sich die Funktionsbeschreibungen den kaufmännischen Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans konkret zuordnen lassen. Der Hauptprozess beschreibt das gewählte Thema und ist der Kernbereich der Fachaufgabe. Er ist deshalb wesentliche Grundlage für das kaufmännische Fachgespräch innerhalb der Abschlussprüfung. Die Darstellung des Hauptprozesses mit seinen vor- und nachgelagerten Prozessen spiegelt den Gesamtprozess der Fachaufgabe im Einsatzgebiet wieder. Mit der Bearbeitung des Reports darf erst nach der Genehmigung der Kurzbeschreibung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden. Ausgangspunkt für die Fachaufgabe ist nun eine konkrete und aktuelle Aufgabenstellung. Die vorher allgemein gehaltene Aufgabenstellung wird jetzt konkretisiert (Beispiel: aus der „Bestellung von Rohstoffen für die Produktion“ wird nun die „Bestellung von Kunststoffgranulat zur Fertigung von Kunststoffrahmen K3“). Im Report werden die Funktionen im Hauptprozess nun detailliert und handlungsorientiert, auch bezogen auf den fachtheoretischen Hintergrund, erläutert. Bei den vor- und nachgelagerten Prozessschritten kann auf eine sehr ausführliche Beschreibung der einzelnen Funktionen verzichtet werden. Ein entsprechend ausgearbeiteter Report bietet die beste Grundlage für die Präsentation und das anschließende Fachgespräch. Sowohl der Antrag für die Fachaufgabe, als auch der Report werden im „AbschlussPrüfungsOnlineSystem (kurz APrOS)“ eingestellt. Die LogIn Daten und den Link zum System erhalten die Prüflinge in einem separaten Schreiben. Der Prüfungsausschuss genehmigt die Fachaufgabe wie eingestellt oder versieht sie ggf. mit Änderungen. Sollte der Antrag vom Prüfungsausschuss nicht genehmigt werden, erhält der Prüfungsteilnehmer per E-Mail die Ablehnungsgründe. Er hat nun Gelegenheit den Antrag zu überarbeiten. Der geänderte Antrag ist nach der Überarbeitung erneut vom Prüfling einzustellen und wird wiederholt geprüft.
1
Durchführung der Fachaufgabe / Erarbeitung des Reportes Folgende Formvorgaben sind bei der Erstellung des Reportes einzuhalten:
höchstens 5 DIN A 4 Seiten – exklusive evtl. erläuternden Anlagen, Formularen usw. 35 Zeilen pro Seite Zeilenabstand 1,5“ Schriftgrad 11 – ARIAL Rand je 2 cm
Folgende Unterlagen sind dem Report zusätzlich als Anlagen beizufügen: 1. Kurzbeschreibung des Unternehmens 2. Kurzbeschreibung des Einsatzgebietes Die Unterlagen sind in der folgenden Reihenfolge im pdf zusammenzufügen: 1. Report 2. Kurzbeschreibung des Unternehmens 3. Kurzbeschreibung des Einsatzgebietes Die Mitglieder des Prüfungsausschusses nutzen den Report als Anhaltspunkt für den Ablauf der Präsentation und um Fragestellungen für das auf die Präsentation folgende Fachgespräch zu erarbeiten.
Upload des Reportes Der Upload in APrOS muss spätestens am letzten Tag der Abgabefrist bis 23:59 Uhr erfolgen. Erfolgt der Upload nicht rechtzeitig, kann dies als nicht erbrachte Prüfungsleistung gewertet werden! Die pdf-Datei darf nicht größer als 4 MB sein. Andere Dateiformate sind nicht zulässig. Eine Abgabe der Dokumentation in Papierform ist nicht erforderlich!